Platzreife

Wer eine »Platzreife« hat, erfüllt die Voraussetzungen, um Mitglied in einem Golfclub werden zu dürfen. Die Platzreife wird durch eine erfolgreich abgeschlossene Platzreifeprüfung erlangt, in der das Wissen über die Golfregeln bzw. die Golfetikette sowie ein Mindestmaß an spielerischem Können (Golftechnik) unter Beweis gestellt worden sind.

Die Grundlagen für die Platzreife werden in einem Platzreifekurs vermittelt, der mit einer Prüfung abgeschlossen wird. Es besteht auch die Möglichkeit, Einzelunterricht bei einem Golflehrer zu nehmen und die Platzreife individuell abzulegen.

Tipp: Online-Kurs

Kostenloser Online-Kurs als Vorbereitung zur Platzreife: Der Weg zur Platzreife.

platzreife kurs 1 - Platzreife

Wofür wird eine Platzreife benötigt?

Eine Platzreife wird benötigt, um Mitglied in einem Golfclub zu werden und auf einem Golfplatz spielen zu dürfen (es gibt nur sehr wenige öffentliche Golfplätze, auf denen keine Platzreife benötigt wird).

Mit der Platzreife kannst Du nachweisen, dass Du weißt, wie Du Dich und andere auf dem Golfplatz nicht gefährdest und den Spielfluss auf dem Golfplatz nicht behinderst. Die Platzreife drückt nicht die Spielstärke aus, ist aber Voraussetzung für eine Golfmitgliedschaft und das Erspielen eines Handicaps.

Golfmitgliedschaften für Anfänger

pitchmarke gruen 300x167 - Platzreife

Mitgliedschaft oder nicht? Was Du als Golf-Anfänger wissen solltest.

Wenn Du bereits einen Schnupperkurs oder sogar Deine erste Golfstunde hinter Dir hast und mit dem Golfen anfangen möchtest, hast Du sicherlich eine...

  Weiterlesen


Welches Handicap habe ich nach der Platzreife?

Nach erfolgreicher Platzreife-Prüfung hat man noch kein Handicap, sondern den Status »PR« (für Platzreife), was einem Handicap von -54 entspricht. Das bedeutet, dass man nach der Platzreife-Prüfung (theoretisch) in der Lage sein sollte, eine Golfbahn im Durchschnitt mit 3 Schlägen über PAR zu bestreiten.

Das erste »richtige« Handicap lässt sich mit Teilnahme an handicap-relevanten Runden erspielen. Die Berechnung des Handicaps erfolgt mittels des World Handicap Systems. Die Berechnung ist recht kompliziert. Hier findest Du ein paar Beispiele, wie sich das Handicap für Golfanfänger ermitteln lässt.

Was ist der Unterschied zwischen Platzreife und Platzerlaubnis?

Eine Platzerlaubnis kann individuell von einer Golfanlage für jeden seiner Golfplätze im Rahmen seines Hausrechts vergeben werden. Das bedeutet, dass jede Golfanlage selbst entscheiden kann, unter welchen Vorraussetzungen das Spielen auf dem eigenen Platz erlaubt ist. Wie bei einer Platzreife ist die Platzerlaubnis die Voraussetzung für eine Golfmitgliedschaft – allerdings in der Regel nur für die Golfanlage, die sie ausgestellt hat! Die Maßstäbe zur Erteilung einer Platzerlaubnis können sich von Anlage zu Anlage sehr stark unterscheiden: Die Anerkennung einer erzielten Platzerlaubnis obliegt der jeweiligen Golfanlage.

Um einen einheitlichen Standard zu schaffen, hat der Deutsche Golf Verbsand im Jahr 2006 die »DGV-Platzreife« eingeführt, die bundesweit anerkannt wird. In Österreich gibt es mit der »ÖGV Platzreife« ebenfalls einen nationalen Standard.

Wie bekomme ich die Platzreife?

Die Platzreife wird durch eine erfolgreiche Platzreifeprüfung erlangt. Im Rahmen von Platzreifekursen wird das hierfür benötigte Wissen und Können vermittelt.

Platzreifekurse werden von Golfanlagen bzw. Golfclubs und Golfschulen angeboten. Informiere Dich am besten in Deiner Umgebung, da Preise und Angebote (Einzelkurse / Gruppenkurse / Zusatzangebote) stark variieren können. Viele Anlagen bieten auch sehr günstige (teilweise sogar kostenlose) Schnupperkurse an, damit Du herausfinden kannst, ob Golf etwas für Dich sein könnte.

Die Platzreife-Prüfung

Die Platzreife-Prüfung umfasst einen praktischen, einen theoretischen Teil sowie sieht eine Platzbegehung vor. Bei der Begehung des Platzes erklärt ein Golflehrer, wie ein Golfplatz aufgebaut ist und was alles bei einer Spielbahn zu beachten ist.

Platzreife-Theorie

Im theoretischen Teil der Platzreife-Prüfung werden Golfregeln und Etikette in einem Multiple-Choice-Test abgefragt. Auf die Prüfungsfragen kann man sich mit dem DGV-Regelquiz vorbereiten. Das benötigte Wissen zu Regeln und Etiketten werden im Platzreife-Kurs vermittelt.

Hier findest Du Erläuterungen zu den wichtigsten Golfregeln:

Im Rahmen der Etikette sind beispielsweise folgende Punkte relevant:

Praktische Prüfung (Abschlussrunde)

Der praktische Teil der Platzreifeprüfung kann sich von Club zu Club unterscheiden. In der Regel wird zusammen mit einem Golflehrer eine 9-Loch-Runde gespielt, bei der ein vorgegebenes Ergebnis erreicht werden muss. Außerdem wird auf der Runde überprüft, ob Etikette und Golfregeln korrekt umgesetzt werden.

Abschlussrunde nach DGV-Standards

Bei der Abschlussrunde sind neun Löcher zu spielen und mindestens 12 Stableford-Punkte zu erspielen. Jede Spielbahn hat eigene eine Vorgabe (PAR 3, PAR 4, PAR 5). Im Rahmen der Platzreife-Prüfung bekommt man zwei Punkte, wenn man ein Ergebnis von drei Schlägen über der Vorgabe erzielt hat. Einen Punkt gibt es noch, wenn das Ergebnis vier Schläge über der Vorgabe liegt.

Beispiel: 6 Schläge auf einem PAR 3 ergeben 2 Punkte. Bei 8 Schlägen oder mehr gibt es keine Punkte mehr.

Ziel der Abschlussrunde ist es, sich auf dem Platz zurecht zu finden (Spieltempo), den Platz in einem guten Zustand zu halten (z.B. Pitchmarken ausbessern, die Golftasche nicht auf dem Grün abstellen, etc.) und sich rücksichtsvoll zu verhalten.

Die verschiedenen Golfschläge, die auf einer Golfrunde benötigt werden, werden im Platzreife-Kurs ausgiebig geübt:

Was kostet die Platzreife im Golf?

Die Kosten für einen Platzreife-Kurs hängen maßgeblich davon ab, ob die Platzreife in einem Einzel- oder einem Gruppen-Kurs angeboten wird. Die Kosten für einen Gruppenkurs betragen meistens zwischen 300 und 400 Euro pro Person. Die Prüfungsgebühr ist in der Regel in den Kosten enthalten.

Die Leistungen eines Platzreife-Kurses können sich je nach Club stark unterscheiden. So gibt es Clubs, die Leihschläger und Übungsbälle inklusive anbieten. Besonders attraktiv ist es, wenn der Golfclub über einen Kurzplatz oder Übungsanlagen verfügt, die kostenfrei während der Kursdauer genutzt werden können.

Zumindest einen Golfhandschuh solltest Du Dir zulegen. Als Rechtshänder trägt man den Handschuh links.

Brauche ich eine Platzreife, um überall Golf spielen zu können?

Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten. Es gibt sehr wenige öffentliche Golfplätze, auf denen man ohne Platzreife spielen darf. Die Mehrheit der Golfplätze in Deutschland und Österreich sind nicht-öffentlich: Ob eine Platzreife zum Bespielen des Platzes ausreicht, entscheidet die Golfanlage. Häufig wird eine Mitgliedschaft in einem Golfclub vorausgesetzt. Besonders schwierige (Meisterschafts)plätze dürfen sogar nur mit einem bestimmten Handicap gespielt werden.

Das Handicap nach der Platzreife

Nach Eintritt in einem Golfclub hast Du noch nicht automatisch ein Handicap. Auf Deinem Mitgliedsausweis steht bei Deinem Handicap das Kürzel »PR« für Platzreife. Dein erstes Handicap kannst Du Dir im Rahmen eines Turniers erspielen.

Solltest Du Respekt oder gar Angst vor einem Turnier haben, solltest Du Dich nach sogenannten »Tiger & Rabbit Turnieren« umschauen. Hier helfen fortgeschrittene Golfer (die »Tiger«) den Anfängern (den »Rabbits«), um ihnen den Einstieg zu erleichtern.

Wie lange ist die Platzreife gültig?

Die Platzreife ist ein Nachweis über seine golferischen Fertigkeiten und Kenntnisse, sowie der Etikette. Das Handicap, oder der Handicap-Index gibt die aktuelle Spielstärke des Golfer wieder. Hat ein Spieler bei einem Golfclub eine Platzreife abgelegt, so erhält er in der Regel auf der Anlage des Clubs eine Spielberechtigung, d.h. er darf die Anlage des Clubs nach deren Regeln golferisch nutzen. Jeder Golfclub kann von einem Golfer eine eigene, nur für diesen Platz gültige Platzreife einfordern.

In Deutschland hat man mit der »DGV-Platzreife« einen einheitlichen Prüfungsstandard geschaffen. Diese »DGV-Platzreife« wird auch auf anderen Anlagen in Deutschland anerkannt. Diese Platzreife ist auch zwei Jahre nach Ablegen der Prüfung bei Eintritt in einen anderen Golfclub gültig. Man darf also die Platzreife nicht mit einem "Golf-Führerschein" vergleichen, der ein lebenlang Gültigkeit besitzt. Ist man innerhalb dieser zwei Jahre nicht einem Golfclub beigetreten, so ist in der Regel eine erneute Platzreife abzulegen.

🏌️
Online-Golfkurse
Endlich gutes Golf spielen! Entdecke die Golfkurse der »GOLFSTUN.DE Akademie«.
Christophe

Christophe

Christophe hat GOLFSTUN.DE in's Leben gerufen, um anderen Golfern den Einstieg in den Golfsport zu erleichtern.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

2 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Michael

Hallo ich hab meine platzreife 1996 gemacht und ear noch in keinem club...ist die platzreife heute noch gültig?

Golf-Podcasts zum Thema »Platzreife«

#124 Nach der Platzreife
#124 Nach der Platzreife
Die Platzreife ist in der Tasche – und nun? Wie geht man sinnvollerweise vor, um schnell besser zu werden? Der Platz ruft, die Driving Range lockt...
#62 Platzreife machen – Der Einstieg in den Golfsport
#62 Platzreife machen – Der Einstieg in den Golfsport
Regeltest, Prüfung auf den Platz … Als Einsteiger kann die Platzreife recht abschreckend wirken. Warum Du keine Angst vor der Platzreife-Prüfung...

10 Übungen für längere Drives

Partner

Clubtags
Private Greens
VcG
microphoneyoutubeinstagramfacebook-officialhomegraduation-hatbubblemic