GOLFSTUN.DE Podcast

Der Golfstunde Podcast: PGA Professional Marcus Bruns und Golfamateur Christophe Speroni reden über Golftraining und ihre Erlebnisse auf dem Golfplatz. Also vor allem über Golf. Du möchtest uns etwas mitteilen? Wir freuen uns über Deine Nachricht.

Golf Podcast

Neuste Podcast-Folge anhören

Alle Folgen

#176 Erwartungsvoll golfen
Wenn Kinder spielen, sind sie im Hier und Jetzt. Warum gelingt uns das so selten auf dem Golfplatz? Erwartungen, Bewertungen, Technikgedanken – nichts davon ist hilfreich für ein gutes Golfspiel.
Folge 176 anhören
#175 Dreiputts
Ein schöner Schlag aufs Grün – und dann benötigst Du drei Putts. Ärgerlich! In dieser Folge erfährst Du, warum man sich nicht bei jedem Dreiputt ärgern brauchst und was Du trainieren solltest, um besser zu putten.
Folge 175 anhören
#174 Golf bei Regen
Bei Regen hilft nicht nur wasserfeste Kleidung, sondern auch kleine Anpassungen in Deinem Spiel. Welche das sind, erfährst Du in dieser nassen Folge.
Folge 174 anhören
#173 Zählspiel, Stableford und Scramble
Welche Zähl- und Spielformate gibt es eigentlich? Wir sprechen über die häufigsten Turnierformate und sprechen über Zählspiel, Stableford und Scramble – sowie über die Spielformate des Ryder Cups.
Folge 173 anhören
#172 Das erste Golfturnier
Das erste Turnier steht bevor: Wie funktioniert das mit der Scorekarte? Was mache ich bei Regelfragen auf dem Platz? Diese und viele weitere Fragen rund um den Ablauf eines Golfturniers besprechen wir im Podcast.
Folge 172 anhören
#171 Einschlagen vor dem Turnier
Tiger Woods schlägt vor seinem Start über 80 Bälle – davon aber nur 9 Drives. Beim Einschlagen geht es nicht um Technik, sondern der Schwerpunkt liegt auf dem Gefühl. In dieser Folge erfährst Du, wie eine sinnvolle Einschlag-Routine aussehen kann.
Folge 171 anhören
#170 Up and Down
Das »Up & Down« beschreibt das Kunststück, im kurzen Spiel den Ball mit einem Schlag auf das Grün zu spielen und mit nur einem Putt einzulochen. Wie Du genau das gezielt trainieren kannst, geht es dieser Folge.
Folge 170 anhören
#169 PAR 3 Taktik
»Einfach zur Fahne spielen!« Das scheint nicht die ausgefeilteste Taktik zu sein, wie man ein PAR 3 angehen kann. Wir reden über taktische Überlegungen und Strategien, unterschiedliche PAR-3-Löcher clever zu spielen und damit Schläge zu sparen.
Folge 169 anhören
#168 Schwungmuster (Interview mit Detlef Stronk)
Schlagen, Schwingen oder Werfen: Welches Bewegungsmuster bestimmt unseren Golfschwung? In dieser Folge erfährst Du, welches Bewegungsbild zu Dir passt. Mit dem richtigen Bild im Kopf wird Dein Golfschwung konstanter!
Folge 168 anhören
#167 Hybrid oder langes Eisen?
Wann solltest Du zum Hybrid und wann zum langen Eisen greifen? Erfahre, was die Unterschiede zwischen diesen beiden Schlägern sind. Das hilft Dir bei der Schlägerwahl!
Folge 167 anhören
#166 Der Transfer von der Range zum Platz
»Auf der Range hat es noch geklappt!« Wenn Du Dich schon mal selbst bei diesem Gedanken ertappt hast, dann ist diese Folge genau das Richtige für Dich. Erfahre, wie Du Deine Leistung konstanter auf den Platz bringen kannst.
Folge 166 anhören
#165 Der Pull
Beim Pull startet der Ball rechts – und bleibt auch dort. Das heißt, dass er wenig kurvt und das Ziel deutlich verfehlt. Erfahre, was die Ursachen für den Pull sind und welche Übungen helfen, ihn zu vermeiden.
Folge 165 anhören
#164 Push
Der Push ist ein Ball, der rechts startet – und gerade fliegt. Erfahre, was die Ursachen für einen Push sind und was Du tun musst, um ihn zu vermeiden.
Folge 164 anhören
#163 Der Pfad der Hände
Der Pfad der Hände im Golfschwung ist wichtig. Verlassen die Hände den idealen Pfad, sind oftmals Sockets und Spitzentreffer die Folge. Auf jeden Fall verschlechtern sich die Ballkontakte. Erfahre, wie der ideale Weg der Hände aussieht.
Folge 163 anhören
#162 Golfreise mit Pro
Wärme, Sonne, Bunkersand. Auf einer Golfreise mit Deinem Golfpro kannst Du Dich intensiv auf den Start der neuen Saison vorbereiten. In dieser Folge erfährst Du, wie eine solche Reise abläuft und welche Schwerpunkte in einer Trainingswoche gesetzt werden.
Folge 162 anhören
#161 Training mit Launch Monitor
Smash-Factor, Schlägerkopfgeschwindigkeit, Carry: Wie bedeuten die unterschiedlichen Werte, die ein Launchmonitor ermittelt und welchen Einfluss sollten sie auf das Golftraining haben?
Folge 161 anhören
#160 Golfpause
Verletzung, Krankheit, Winter: Wenn man nach einer längeren Golfpause das erste Mal die Schläger wieder in die Hand nimmt, fühlt sich vieles ungewohnt hat. Mit diesen Tipps gelingt Dir der Wiedereinstieg!
Folge 160 anhören
#159 Neue Schläger
Wann lohnen sich eigentlich neue Golfschläger und welche Nachteile nehme ich in Kauf, wenn ich kein Fitting mache? Konkrete Tipps für die Auswahl neuer Schläger gibt es in dieser Podcast-Folge.
Folge 159 anhören
#158 Die Hüfte im Golfschwung
Die Hüfte macht oft Probleme. Nicht nur um Alltag, sondern auch im Golfschwung. Wie Du die Hüfte richtig bewegst, erfährst Du in dieser Folge.
Folge 158 anhören
#157 Wenig Zeit – wie trainieren?
Mit Beruf und Familie bleibt wenig Zeit für Golf. Doch wie gestaltet man eine Trainingseinheit am besten, wenn man es doch mal zur Range schafft?
Folge 157 anhören
#156 Die besten Trainingstools
Wir stellen unsere Lieblingstools vor! Mit diesen Trainingsgeräten kannst Du sowohl zu Hause als auch auf der Range Dein Training effektiver gestalten und schneller Fortschritte machen.
Folge 156 anhören
#155 Die neuen Golfregeln 2023 (mit Yves Ton-That)
Ab dem 1.1.2023 treten neue Golfregeln in Kraft. Als Regel-Experten haben wir Yves Ton-That eingeladen. Mit ihm besprechen wir, um welche Änderungen es sich handelt. Außerdem erfährst Du, um was es sich beim »Ameisen-Trick« handelt.
Folge 155 anhören
#154 Wintergolf
Kälte, tief stehende Sonne, Wintergrüns: Wie passe ich mein Golfspiel und meine Ausrüstung den Bedingungen im Winter an? In dieser Folge bekommst Du Tipps, wie Du auch in der kalten Jahreszeit Spaß auf dem Golfplatz haben kannst.
Folge 154 anhören
#153 Golf-Fitness
Liegestütz, Sit-Up, Kniebeuge – Welchen Effekt haben Fitness-Übungen auf das Golfspiel? Welche Übungen mehr Schlagweite, mehr Konstanz und weniger Schmerzen bringen, erfährst Du in dieser athletischen Folge.
Folge 153 anhören
#152 Mattentraining
Gesperrte Rasenabschläge: Im Winter bleibt nichts Anderes übrig, als von der Matte zu trainieren. Das bringt einige Nachteile mit sich: Vor allem eine Belastung der Gelenke, und unsauberes Feedback beim Ballkontakt. In dieser Folge erfährst Du, wie Du das Training auf der Matte sinnvoll gestalten kannst.
Folge 152 anhören
#151 Aufstehen im Golfschwung
Mal getoppte, mal fette Bälle. Insbesondere beim Driver sind die Folgen des Aufrichtens im Schwung fatal für jede Konstanz. Erfahre, wie dieses häufige Fehlermuster entsteht und was Du dagegen tun kannst.
Folge 151 anhören
#150 Der flache Chip
Mit welchem Schläger chippst Du am häufigsten? Wenn es das Sand Wedge ist, erfährst Du, wie Du Dir das Leben einfacher machen kannst. Mit einem flachen Chip wirst Du weniger Fehlschläge haben.
Folge 150 anhören
#149 Saisonanalyse und Winter-Trainingsplan
Im Winter sinnvoll trainieren: Am besten geht das mit einer Saisonanalyse und einem individuellen Trainingsplan. Doch worauf sollte man da achten? In dieser Folge geben wir Dir Anregungen für einen Winter-Trainingsplan.
Folge 149 anhören
#148 Abflachen des Schlägers
Der Schläger ist im höchsten Punkt angekommen, nun leitest Du den Schlag ein. Flachst Du den Schläger dabei ab? Was das genau ist und welche Vorteile das Abflachen bringt, erfährst Du in dieser Folge.
Folge 148 anhören
#147 Post-Shot-Routine
Über die Pre-Shot-Routine habe wir schon oft gesprochen – aber was sind sinnvolle Abläufe nach einem Schlag? Und vor allem: Welche Vorteile bringen sie? In dieser Folge dreht sich alles um die Post-Shot-Routine.
Folge 147 anhören
#146 Schwierige Bunkerlagen
Der Sand ist nass und fest. Wie kommst Du jetzt sicher aus dem Bunker? Wie Du diese Situationen und andere schwierigen Lagen im Bunker meisterst, erfährst Du in dieser Folge.
Folge 146 anhören
#145 Lange Eisen und Fairwayhölzer
Schwingen sich Hölzer anders als lange Eisen? Erfahre, welche Unterschiede es gibt und was Du beim Golfschwung beachtest solltest, wenn Du Du einen langen Schlag vom Boden machst.
Folge 145 anhören
#144 Entfernungen messen
Um bewusst eine Bahn zu spielen, ist das Kennen der Entfernungen unerlässlich – nicht nur bis zu Fahne, sondern auch um sichere Landezonen zu identifizieren. Dafür kannst Du Entfernungspfosten, Apps, Laser und andere Geräte nutzen. Wie sprechen über die Vor- und Nachteile.
Folge 144 anhören
#143 Weiter schlagen (Interview mit Robin Horvath)
Robin Horvath wiegt unter 80 kg, schlägt den Ball aber über 400 Meter weit. Als Long Drive Champion und »Drive Coach« verrät Robin seine Geheimnisse für mehr Schlagweite und was Amateurgolfer lernen sollten, um weiter zu schlagen.
Folge 143 anhören
#142 Rundenanalyse
Mit einer guten Rundenanalyse kannst Du Dein Training zielgerichtet abstimmen. In dieser Erfolge erfährst Du, welche Notizen Dir helfen und welche Apps und Geräte Dich dabei unterstützen.
Folge 142 anhören
#141 Übermut
»Übermut tut selten gut.« Klingt abgedroschen, ist aber bittere Wahrheit auf dem Golfplatz. Und das leider immer wieder. Doch was kann man tun, damit man nicht in die fiese Falle des Übermuts tritt?
Folge 141 anhören
#140 Wann welches Wedge?
Pitching Wedge, Sand Wedge, Gap Wedge, Lob Wedge – in welcher Lage ist eigentlich welcher Schläge geeignet? In dieser Folge erfährst Du, wie Du erfolgreich Deine Wedges einsetzen kannst.
Folge 140 anhören
#139 Die 5 Checkpunkte im Setup
Wenn Du jedes Mal anders am Ball stehst, musst Du diese Abweichungen mit Kompensationsbewegungen ausgleichen. Das ist Gift für konstante Schläge. In dieser Folge erfährst Du, wie Du Dein Setup kontrollieren kannst.
Folge 139 anhören
#138 Lohnen sich neue Schläger?
Als Golfanfänger "erbt" man häufig die alten Schläger eine Freundes – die wiederum von einem weiteren Freund verschenkt worden sind. Nicht selten wandern Eisen aus den Neunzigern ins Bag des Anfängers. Marcus hat den Vergleich gemacht: Erfahre, wie groß die Unterschiede sind.
Folge 138 anhören
#137 Schlägerwahl auf dem Fairway
Fairway getroffen! Eisen, Fairwayholz oder doch lieber Hybrid? Wie die Balllage, die Landezone und Dein Schwung die Schlägerwahl beeinflussen, erfährst Du in dieser spannenden Podcast-Folge.
Folge 137 anhören
#136 Technikgedanken
Du stehst am Ball und nichts geht mehr! Technikgedanken. 1000 Technikgedanken. Wie soll das Gehirn in so einer Situation den Golfschwung umsetzen? In dieser Folge erfährst Du, wie Du lästige Technikgedanken Stück für Stück aus dem Kopf bekommst.
Folge 136 anhören
#135 Kurze Schläge aus dem Rough
Wenn wir Chips trainieren, legen wir den Ball meist auf das Vorgrün. Auf dem Platz sind wir aber oft mit Situationen konfrontiert, die wir wenig trainiert haben: Was also tun, wenn wir aus kurzer Distanz aus dem Rough auf das Grün spielen wollen?
Folge 135 anhören
#134 Qualität der Rangebälle
Du ziehst Dir einen Eimer Bälle: Starke Abnutzungsspuren und unterschiedliche Modelle trüben Deine Vorfreude aufs Training. Was Du tun kannst, wenn die Bälle auf der Range zu wünschen übrig lassen, erfährst Du in dieser Folge.
Folge 134 anhören
#133 Rhythmus beim Putten
Welche Rolle spielt eigentlich der Rhythmus beim Putten? Eine große! Mit einem guten Rhythmus wirst Du sicherer auf dem Grün. In dieser Folge erfährst Du, wie Du den perfekten Rhythmus für Dich findest.
Folge 133 anhören
#132 Kreuzfahrt & Golf
In Rom findet 2023 der Ryder Cup statt. Christophe hat den Platz im Rahmen einer Kreuzfahrt gespielt, die die schönsten Golfplätze am Mittelmeer ansteuert. Erfahre, wie eine Golfplatz-Kreuzfahrt abläuft und welche Vorteile sie bietet.
Folge 132 anhören
#131 Treffer mit der Spitze
Wenn Du den Ball mit der Spitze des Schlägerkopfes triffst, verlierst Du nicht nur Länge. Der Ball kann auch völlig aus der Richtung fliegen. In dieser Folge erfährst Du, wie Du die Mittigkeit des Treffens überprüfst und welche Übungen gegen Treffer mit der Spitze helfen.
Folge 131 anhören
#130 Trainingsplan für Anfänger
Platzreife und etwas Erfahrung gesammelt – doch wie kann ein Trainingsplan aussehen, um sich gezielt zu verbessern? Am Beispiel "Doppel-Bogey-Golfer werden" beschreiben wir, wie ein Trainingsplan strukturiert sein könnte und welche Übungen beim Erreichen des Ziels helfen.
Folge 130 anhören
#129 Der Oberkörper im Golfschwung
Kippeln und Aufrichten: Diese Bewegungsmuster wirken sich besonders negativ auf den Golfschwung aus. Damit Du den Oberkörper richtig einsetzt, sprechen wir über häufige Fehler und erklären, wie sich der Oberkörper im Golfschwung bewegen sollte.
Folge 129 anhören
#128 Fremde Grüns meistern
Fremder Platz, fremde Grüns: Was kann ich tun, um mich möglichst schnell an die Geschwindigkeit der Grün zu gewöhnen? Je schneller die Längenkontrolle gelingt, desto besser der Score. Wie Du vorgehen kannst, erfährst Du in dieser Folge zu fremden Grüns.
Folge 128 anhören
#127 Der gerade Golfschlag
Was muss ich tun, damit der Ball gerade fliegt? Diese Frage erreichte uns per Mail. In dieser Folge erfährst Du, wie hoch in etwa die Wahrscheinlichkeit für einen komplett geraden Ballflug ist und wie Du Dich diesem zumindest annähern kannst.
Folge 127 anhören
#126 Die 8 häufigsten Fehler im kurzen Spiel
Rund ums Grün werden viele Schläge verschenkt. Der Grund: Einfache Fehler im kurzen Spiel. Wir erklären nicht nur die häufigsten Fehler beim Putten, Chippen, Pitchen und im Bunker – Du bekommst auch Tipps, wie Du sie vermeidest.
Folge 126 anhören
#125 Die Arme im Golfschwung
Schön locker schwingen? Das geht nur, wenn die Arme nicht verkrampfen. Wie das geht, erfährst Du in dieser Podcastfolge. Außerdem findest Du mit unseren Übungen heraus, welcher Dein Führungsarm ist.
Folge 125 anhören
#124 Nach der Platzreife
Die Platzreife ist in der Tasche – und nun? Wie geht man sinnvollerweise vor, um schnell besser zu werden? Der Platz ruft, die Driving Range lockt und das kurze Spiel soll auch besser werden. In dieser Folge erfährst Du, welche Schwerpunkte empfehlenswert sind.
Folge 124 anhören
#123 Schlägerwahl beim Pitchen
Ist es sinnvoll, beim Pitchen immer die gleiche Ausholbewegung zu machen und verschiedene Schläger für unterschiedliche Längen zu nutzen? Oder doch lieber nur mit den Wedges nehmen und die Länge über unterschiedliche Ausholbewegungen kontrollieren?
Folge 123 anhören
#122 Häufige Regelfehler
Die Aus-Pfosten stören! Können die weg? Wie droppe ich eigentlich richtig? In dieser Folge reden wir über die 8 häufigsten Regelfehler, die uns immer wieder auf dem Golfplatz begegnen. Natürlich erfährst Du auch, wie es richtig geht.
Folge 122 anhören
#121 Kindergolf und Jugendtraining
Mit den eigenen Kindern Golf spielen: Wie vermittelt man Kindern die Freude am Golf und wie sieht kindgerechtes Golftraining aus? In dieser Folge reden wir über Jugendtraining und Kindergolf.
Folge 121 anhören
#120 Langsames Spiel
Langsame Flights, trödelnde Mitspieler. Gib am besten allen Golfern bescheid, die Du kennst! Denn wenn jeder die 30 Tipps aus dieser Folge beherzigt, verkürzen sich Golfrunden erheblich. Wir reden über die größten Zeitfresser auf der Runde.
Folge 120 anhören
#119 Bewegungsbilder
Kettensägen, Pistolen und Bierkästen – in dieser Folge geht es um alltägliche Bewegungen, die uns helfen, den Golfschwung besser umzusetzen. Somit kannst Du Dein Unterbewusstsein direkt auf den Schwung vorbereiten.
Folge 119 anhören
#118 Schläger beim Chip
Beim Schlag auf das Grün kommen unterschiedlichste Golfschläger in Frage. Erfahre, welche Vorteile die unterschiedlichen Schläger haben und wie Du am cleversten den Ball auf das Grün spielst.
Folge 118 anhören
#117 Abwechslung auf dem Heimatplatz
Mehr Abwechslung auf dem Golfplatz – wieso denn das? Mit unterschiedlichen Trainings- und Spielformen kannst Du gezielt Dein Golfspiel verbessern … und sogar Deine mentale Stärke. In dieser Folge bekommst Du mehrere Anregungen dafür.
Folge 117 anhören
#116 Equipment-Check zum Saisonstart
Eine gute Organisation bringt mehr Sicherheit auf dem Platz und bessere Scores. Dazu gehört auch eine durchdachte Ausrüstung zum Saisonstart sowie das Packen des Golfbags. Worauf dabei zu achten ist, erfährst Du in dieser Folge.
Folge 116 anhören
#115 Die Beine im Golfschwung
»Nur 2 von 10 Golfern setzen ihre Beine richtig ein.«, beobachtet zumindest Marcus. Doch welche Rolle spielen eigentlich die Beine im Schwung und wie werden sie sinnvoll eingesetzt?
Folge 115 anhören
#114 AimPoint (mit Rolf Kinkel)
Wahrscheinlich hast Du schon Tour-Pros gesehen, die ein oder zwei Finger anheben, um beim Putten besser zu zielen. Diese Technik heißt »AimPoint« und ermöglicht ein präzises und zeitsparendes Lesen von Breaks auf dem Grün. AimPoint-Experte Rolf Kinkel steht uns im Podcast Rede und Antwort.
Folge 114 anhören
#113 Windiges Angsthasengolf
Gegenwind, miese Runden und Angst vorm Abschlag. In dieser Folge erfährst Du, wie Du wieder Sicherheit auf der Runde gewinnst.
Folge 113 anhören
#112 Schwierige Bunkerlagen
Bunkerkante und Spiegelei. In dieser Folge geht es um schwierige Lagen im Bunker und wie Du auf verschieden Beschaffenheiten des Sandes reagierst, um den Ball gekonnt aufs Grün und nah an die Fahne zu spielen.
Folge 112 anhören
#111 Fette Schläge
Beim Training auf der Matte haben fette Schläge nicht so krasse Auswirkungen wie auf dem Platz. Damit sich nicht unbemerkt Fehler bei Dir einschleichen, sprechen wir in dieser Folge darüber, wie Du fette Treffer vermeidest und mit welchen Übungen Dir bessere Ballkontakte gelingen.
Folge 111 anhören
#110 Techniken & Schwungtypen (mit Oliver Heuler)
Kaum jemand kennt sich mit der Schwungtechnik so gut aus wie der ehemalige Golf-Nationaltrainer Oliver Heuler. In diesem Dreiergespräch erfährst Du, welche Herausforderungen mit dem Erlernen eines konstanten Golfschwungs verbunden sind.
Folge 110 anhören
#109 Fade & Draw
Ein Ball, der im Ziel landet, fliegt selten gerade. In dieser Folge erfährst Du, was Du tun musst, um den Ball mit einer Links- bzw. Rechtskurve ins Ziel schlägst. Es geht um die Unterschiede zwischen Fade und Draw.
Folge 109 anhören
#108 Abschwung
Der Schläger hat den höchsten Punkt erreicht. Doch welche Bewegungen sind hilfreich, die Schlägerkopf maximal zu beschleunigen? In dieser Folge lernst Du die richtige Reihenfolge und alles über den Einsatz der Hüfte.
Folge 108 anhören
#107 Trainingsstruktur
Dass sinnloses Bälleschlagen viel Spaß machen kann, aber wenig Trainingseffekt bringt, wissen wir alle. Doch wie sieht eigentlich eine sinnvolle Trainingseinheit aus? Wie Du Dich auch mit nur einer Stunde Training pro Woche systematisch verbessern kannst, erfährst Du in dieser Folge.
Folge 107 anhören
#106 Mentaltechniken
Negative Gedanken, misslungene Probeschwünge und nervende Ablenkungen sind meist Vorzeichen für schlechte Schläge. Linksgolf-Weltmeister und Mentaltrainer Yannick Rosenberger erklärt, wie Du Dich auf der Runde besser fokussieren kannst.
Folge 106 anhören
#105 Die Bewegung des Kopfes
»Lass den Kopf unten!« In dieser Folge erfährst Du, warum dieser alte Spruch nicht hilfreich ist und wie sich der Kopf im Golfschwung bewegen sollte.
Folge 105 anhören
#104 Die Hände im Golfschwung
Im Golfschwung gibt es eine dominante und eine nicht-dominante Hand. Welche das ist und welche Bewegungen die Hände im Schwung machen, erfährst Du in dieser Folge.
Folge 104 anhören
#103 Das kurze Spiel im Winter trainieren
Putting- und Chipping-Grün sind gesperrt. Wie kann im Winter das kurze Spiel sinnvoll trainiert werden? In dieser Folge erfährst Du, wie Du über den Winter am Putten, Chippen und Pitchen arbeiten kannst.
Folge 103 anhören
#102 Fünf Trainingstipps für den Winter
Welche Anpassungen sind bei matschigem Boden empfehlenswert und wie sieht sinnvolles Golftraining im Winter aus? In dieser Folge verrät Dir Marcus seine fünf besten Trainingstipps für die kalte Jahreszeit.
Folge 102 anhören
#101 Training versus Talent
Wie weit das eigene Talent trägt und welchen Unterschied ein Trainer machen kann, besprechen wir in dieser – wie immer – spannenden Folge. Was sind die Erfolgsfaktoren für gutes Golf und welche Erwartungshalten sind realistisch?
Folge 101 anhören
#100 Best of Golfstunde
100 Folgen, 2 Jahre Podcast: Zum Jubiläum gibt es in dieser Folge eine Zusammenstellung der besten Tipps aus dem Golfstunde Podcast. Wir danken Euch allen für Eure Treue!
Folge 100 anhören
#99 Parametrisches Schlagen
Beim »parametrischen Schlagen« wird der Körper kurz vor dem Treffmoment gestreckt, um mehr Schlägerkopfgeschwindigkeit und damit mehr Länge zu erzeugen. Im Podcast erfährst Du, welche Vorraussetzungen gegeben sein sollten, um diese Technik anzuwenden.
Folge 99 anhören
#98 Was macht einen guten Golflehrer aus?
Golfunterricht hat Dir bisher nichts gebracht? In dieser Folge erfährst Du, woran Du einen guten Golflehrer erkennst und was didaktisch gut aufgebauten Unterricht ausmacht.
Folge 98 anhören
#97 Die Handgelenke und der Lag
Wie beeinflusst das Winkeln der Handgelenke im richtigen Moment die Schlägerkopfgeschwindigkeit und erzeugt damit mehr Schlagweite? In dieser Folge erfährst Du, was Lag ist und wie Du ihn erzeugen kannst.
Folge 97 anhören
#96 Mentales Training
Welchen Einfluss hat der mentale Aspekt auf das Golfspiel? Und was sind überhaupt Mentaltechniken, die sich auf dem Platz umsetzen lassen? In dieser Folge erfährst Du, wie Dein Golfspiel durch mentales Training profitieren kann.
Folge 96 anhören
#95 Den passenden Golfclub finden
Woran mache ich fest, dass ein Golfclub der richtige für mich ist? In dieser Folge sprechen wir über wichtige Kriterien, die bei der Auswahl des ersten oder eines neuen Golfclubs entscheidend sein könnten.
Folge 95 anhören
#94 Langsame Flights – Fokus behalten
Der Flight vor Dir trödelt und lässt nicht durchspielen? Oder Deine Mitspieler laufen unorganisiert über den Platz? In dieser Folge gibt es Tipps, wie Du den Fokus behältst und trotz längerer Wartezeiten Deine Leistung besser abrufen kannst.
Folge 94 anhören
#93 Der Schlag auf dem Fairwaybunker
Vor allem ein rhythmischer Schwung ist gefragt, wenn Du aus dem Fairwaybunker spielst. Welche Anpassungen Du sonst noch vornehmen musst, damit Dir lange Schläge aus dem Fairwaybunker gelingen, erfährst Du in dieser Folge.
Folge 93 anhören
#92 Die Flughöhe des Pitchs kontrollieren
Beim Anspielen des Grüns entscheidet die Flughöhe darüber, wie weit der Ball rollt, wenn er aufkommt. Besonders bei Höhenunterschieden und unterschiedlichen Fahnendistanzen wird es Dir helfen, die Höhe des Ballfluges beim Pitch anzupassen.
Folge 92 anhören
#91 Drei Bewegungen gegen den Hook
Der Hook ist das Gegenteil vom Slice. In dieser Folge erfährst Du, welche Bewegungen helfen, die Flugkurve nach links zu eliminieren und endlich gerade(re) Bälle zu schlagen. Außerdem reden wir über die Eindrücke vom Ryder Cup und den Elektrotrolley »Touch Hybrid« von FlatCat.
Folge 91 anhören
#90 Golfschläger zusammenstellen
Wie geht man eigentlich am besten vor, um den eigenen Schlägersatz zusammenzustellen? In dieser Folge erfährst Du, nach welchen Kriterien Du Deine Eisen, Hölzer, Hybride, Wedges und den Putter auswählen solltest.
Folge 90 anhören
#89 Vier Schlüsselbewegungen gegen den Slice
Bälle, die nach rechts kurven, kann niemand gebrauchen. Mit welchen Bewegungen Du dem Slice Einhalt gebietest, erfährst Du in dieser Folge. Denn hier geht es dem Slice an den Kragen!
Folge 89 anhören
#88 Kurze Chips kontrollieren
Der Ball liegt kurz vor dem Grün und Du bleibst mit Deinem Wedge im Rasen hängen? Wenn Dir diese Situation bekannt vorkommt, wird Dir diese Folge helfen, kurze Chips besser zu kontrollieren. Außerdem reden wir über den ersten Eindruck zum Garmin Approach R10.
Folge 88 anhören
#87 Die Länge der Putts richtig dosieren
Mal zu lang, mal zu kurz. Oder sind die Grüns heute anders als sonst? In dieser Folge erfährst Du, wie Dir eine bessere Dosierung Deiner langen Putts gelingen wird.
Folge 87 anhören
#86 Drei Gründe für misslungene Schläge aus dem Bunker
Du bleibst an der Bunkerkante hängen oder Dein Ball schießt übers Grün? Die Ursache könnte in einem der drei häufigsten Fehler beim Bunkerschlag liegen. Erfahre, welche das sind und was Du gegen sie tun kannst.
Folge 86 anhören
#85 Fairwayholz oder Hybrid?
Welchen Schläger benutzt für Transportschläge? In dieser Folge lernst Du die Unterschiede zwischen Hybrids und Fairwayhölzern kennen und für wen und in welcher Situation, welcher Schläger geeignet ist.
Folge 85 anhören
#84 Der Ball-Boden-Kontakt
Klar: Erst den Boden und dann den Ball treffen ist schlecht. Das weiß jeder. Doch wie erzeugt man eigentlich einen Ball-Boden-Kontakt mit den Eisen? Erfahre, welche Übungen Dir helfen, bessere Ballkontakte zu erzielen.
Folge 84 anhören
#83 Von innen an den Ball schwingen
Hat Dir schon mal jemand gesagt, dass Du »von außen« an den Ball kommst? Erfahre, warum das nicht optimal ist und was Du tun kannst, um »von innen« an den Ball zu kommen.
Folge 83 anhören
#82 Der Chip-Drive
Ein Drive, bei dem die Bälle gerade fliegen und auch noch auf dem Fairway landen? Mit dem Chip-Drive wird Dir das gelingen! In dieser Folge lernst Du alles über den Sicherheits-Drive.
Folge 82 anhören
#81 Die vier wichtigsten Schläger
Bis zu 14 Schläger sind in der Golftasche erlaubt. Wenn Du aber nur vier Schläger mitnehmen dürfest, welche wären das? Marcus erklärt Dir, wie Du auf dem Platz mit einer reduzierten Auswahl kreativ und letztendlich besser werden kannst.
Folge 81 anhören
#80 Die Längenkontrolle beim Pitchen
Nichts ist ärgerlicher, nach einem 40-Meter-Pitch noch einen 20-Meter-Pitch spielen zu müssen. In dieser Folge bekommst Du Tipps, wie Du die Länge Deiner Pitchs kontrollieren kannst.
Folge 80 anhören
#79 Course-Management & Platzstrategie
Beim PAR 4 zückst Du immer den Driver und landest dann meist im Rough? Erfahre, wie Du eine Golfbahn clever einteilst und wie Du vorgehen solltest, um Deine Platzstrategie zu finden.
Folge 79 anhören
#78 Die Längenkontrolle beim Chippen
Du liegst auf dem Vorgrün und musst nach Deinem Chip einen sehr langen Putt spielen? Mit der richtigen Dosierung beim Chippen wirst Du viele Schläge sparen.
Folge 78 anhören
#77 Was gibt es beim Golfhandschuh zu beachten?
Alles über die verschiedenen Handschuhe beim Golf Mit oder ohne? Leder oder Synthetik? Und welche Rolle spielt der Handschuh in […]
Folge 77 anhören
#76 Die häufigsten Fehler beim Pitchen
Ein guter Pitch bleibt nach dem Aufkommen nah an der Fahne liegen. In dieser Folge erfährst Du, welche Fehler genau dies verhindern. Lerne, wie Du diese Fehler vermeidest und welche Übungen Dir dabei helfen.
Folge 76 anhören
#75 Live-Podcast: Golfrunde in Semlin
Eine Golfrunde zum Anhören! Ihr könnt uns in dieser Podcast Folge auf zwei Bahnen im wunderschönen Golfclub Semlin (in Brandenburg) begleiten. Wir hoffen, Euch gefällt diese Live-Folge vom Platz.
Folge 75 anhören
#74 Die perfekte Turniervorbereitung
Wie sieht Dein Plan vor einer Turnierrunde aus? Erfahre, wie Marcus sich auf Turniere vorbereitet und was Chris immer auf dem Puttinggrün macht. Tipps für die optimale Turniervorbereitung.
Folge 74 anhören
#74 Die perfekte Turniervorbereitung
Wie sieht Dein Plan vor einer Turnierrunde aus? Erfahre, wie Marcus sich auf Turniere vorbereitet und was Chris immer auf dem Puttinggrün macht. Tipps für die optimale Turniervorbereitung.
Folge 74 anhören
#73 Live-Podcast: Driver-Fitting
Eine ganz besondere Folge: Live von der Driving Range könnt Ihr per Podcast Chris' Driver-Fitting anhören. Wie viel Meter kann Marcus beim Fitting an Schlagweite rauskitzeln?
Folge 73 anhören
#72 Mentale Stärke auf dem Golfplatz
Schlechte Schläge akzeptieren, sein Leistungspotential abrufen. Die mentale Stärke ist ein ganz wichtiger Faktor für gutes Golf. Was sie ausmacht und welche Tricks Du direkt auf dem Platz anwenden kannst, erfährst Du in dieser Folge.
Folge 72 anhören
#71 Schräglagen und Hanglagen
Dein Ball liegt in einer Schräglage und Du bist ganz unsicher, was Du tun musst, um den Ball gut zu treffen? Erfahre, welche Anpassungen Du in welcher Hanglage vornehmen solltest.
Folge 71 anhören
#70 Golfschläger-Fitting
Beim Fitting werden die Golfschläger individuell der Spielerin bzw. dem Spieler angepasst. Doch ab welcher Spielstärke lohnt es sich eigentlich, zum Clubfitter zu gehen?
Folge 70 anhören
#69 Golfschwung mit dem Driver – 9 wichtige Faktoren
Unser Buch »Golfschwung mit dem Driver« ist erschienen. Wir stellen 9 wichtige Faktoren für lange und konstante Drives vor. Außerdem hat Marcus die Golftrolleys von JuStar getestet.
Folge 69 anhören
#68 Welcher Putter passt zu welchem Putt-Stil?
Wonach sollte man seinen Putter auswählen? In dieser Folge erfährst Du, welche Unterschiede es bei Puttern gibt und welche Eigenschaft zu welchem Putt-Stil passt.
Folge 68 anhören
#67 Die Rolle der Hände im Golfschwung
Winkeln, Beugen, Rotieren … Die Hände haben maßgeblichen Einfluss auf die Stellung des Schlägers im Golfschwung. Du erfährst, welche Rolle die Hände spielen und welche Fehler es zu vermeiden gilt.
Folge 67 anhören
#66 Die richtige Gewichtsverteilung im Golfschwung
Im Finish merkst Du, ob Deine Gewichtsverteilung gut war. Kippst Du leicht nach hinten? Dann hast Du hier Verbesserungspotential! Erfahre, wie eine gute Gewichtsverteilung und -verlagerung funktioniert.
Folge 66 anhören
#65 Die besten Launchmonitore für Amateurgolfer
Mit einem Launchmonitor lassen sich Daten wie die Schlagweite oder die Schlägerkopfgeschwindigkeit ermitteln. Wir stellen die besten Launchmonitore für unter 650 Euro vor.
Folge 65 anhören
#64 Probeschwung – Worauf Du achten solltest
Der Probeschwung war so toll ... und dann dieser Schlag! In dieser Folge erfährst Du, dass der Probeschwung keine Generalprobe ist und wie Du ihn durchführen solltest, um Deinen Körper auf die Schlagbewegung vorzubereiten.
Folge 64 anhören
#63 Der Golfball – Diese Unterschiede gibt es
Wieso es aus vielerlei Hinsicht keine gute Idee ist, mit Rangebälle auf die Runde zu gehen und wie Du den für Dich passenden Golfball findest, erfährst Du in dieser Folge. Wir sprechen unter anderem über Lakeballs, teure Bälle, günstige Bälle, Leuchtbälle und Indoor-Golfbälle.
Folge 63 anhören
#62 Platzreife machen – Der Einstieg in den Golfsport
Regeltest, Prüfung auf den Platz … Als Einsteiger kann die Platzreife recht abschreckend wirken. Warum Du keine Angst vor der Platzreife-Prüfung haben brauchst, erfährst Du in dieser Folge.
Folge 62 anhören
#61 Lange Schläge mit dem Fairwayholz
Du triffst Deine Bälle mit dem Fairwayholz nicht richtig? Erfahre, worauf Du in der Ansprechposition achten solltest und welcher der beste Schwunggedanke für einen Schlag mit dem Fairwayholz ist. Außerdem sprechen wir über die neuen Callaway Epic-Driver.
Folge 61 anhören
#60 Slice mit dem Driver
Der Griff, die Schwungbahn und die Position der Handgelenke im höchsten Punkt – das sind die drei häufigsten Ursachen für den Slice mit dem Driver. Wie Du es richtig machst, erklärt Marcus in dieser Folge. Außerdem sprechen wir über die neuen Srixon-Driver sowie den Corona-Irrsinn im GC Mahlow und GC Gross Kienitz.
Folge 60 anhören
#59 Richtig zielen und ausrichten
Richtig zu zielen, ist beim Golf gar nicht so einfach. Erfahre, wie Du das richtige Zielen und Ausrichten trainieren und dafür eine Routine entwickeln kannst. Außerdem berichtet Marcus von seinen Eindrücken zu den neuen SIM2-Drivern von Taylormade.
Folge 59 anhören
#58 Die besten Golftrainingstools
Marcus' verwendet sehr gerne Sticks und Tees als Trainingshilfen. In dieser Folge erfährst Du, welche Tools er noch für ein effektiveres Golftraining empfiehlt. Außerdem stellen wir den kostenlosen Online-Kurs »Der Weg zur Platzreife« vor.
Folge 58 anhören
#57 Die Auswahl des Drivers
Beim Driver kommt es auf verschiedene Faktoren an, damit er auch wirklich zu Dir passt. Worauf Du beim Kauf eines Drivers achten solltest, erfährst Du in dieser Folge. Außerdem berichtet Marcus von seinen Eindrücken zu den neuen Mizuno-Drivern.
Folge 57 anhören
#56 Bewegungseinschränkungen im Golfschwung
Schmerzen in der Hüfte, unbewegliche Schultern … was kann man tun, um trotzdem schwungvoll den Ball nach vorne zu schlagen, wenn es Einschränkungen in der Beweglichkeit gibt? Außerdem reden wir über neue Driver: Den Wilson D9 und den TSi2 und TSi3 von Titleist.
Folge 56 anhören
#55 Fitnesstraining für Golfer
Du möchtest wieder etwas in Schwung kommen und Deine Fitness verbessern? Von welchen Übungen auch Dein Golfschwung profitiert, erfährst Du in dieser Folge. Außerdem sprechen wir über den Launch-Monitor ESB1 und wie Du mit ihm Dein Training gestalten kannst.
Folge 55 anhören
#54 Leistungseinbruch auf der Runde
Kennst Du diese Runden, die so schlecht sind, dass Du sie am liebsten vergessen würdest? Zunächst: Entschuldige bitte, dass wir negative Erinnerungen hervorrufen – aber schlechte Runden gehören zum Golf einfach dazu. Was Du aber tun kannst, um nicht komplett einzubrechen, erfährst Du in dieser Folge.
Folge 54 anhören
#53 Der Weg zum ersten Handicap
Die Platzreife ist geschafft, doch wie erreicht man am besten sein erstes Handicap? In dieser Folge gibt es Tipps, wie Du Dein Training gestalten kannst, wie oft Du zum Pro solltest und mit welcher Ausrüstung Du starten solltest.
Folge 53 anhören
#52 Ziele setzen für die neue Golfsaison
Neues Jahr, neues Golfglück! Es gibt wohl keinen besseren Zeitpunkt als jetzt, um sich golferische Ziele zu setzen. Wie Du sinnvolle Ziele für die bevorstehende Saison definierst, erfährst Du in dieser Folge.
Folge 52 anhören
#51 Mehr Länge durch den Peitscheneffekt
Ein Golfschwung ohne Peitscheneffekt ist wie Autofahren mit angezogener Handbremse. Wenn Du den Schläger für Dich arbeiten lässt, wirst Du die Schlägerkopfgeschwindigkeit erhöhen und weiter schlagen. In dieser Folge erfährst Du, wie der Peitscheneffekt entsteht.
Folge 51 anhören
#50 Gefühl oder Technik – Welcher Golftyp bist Du?
Nach der Golfstunde läuft es auf dem Platz nicht mehr? Technikänderungen ins Schwunggefühl einfließen zu lassen ist eine riesige Herausforderung. Nach Corona-Erkrankung und aus der Quarantäne gibt Marcus Tipps, wie diese besser zu meistern ist.
Folge 50 anhören
#49 High-Tech im Golf
Marcus fehlt leider krankheitsbedingt – daher sinniert und fabuliert Christophe über High-Tech-Equipment im Golfsport. Wie verändert modere Technologie unser Golfspiel und Training?
Folge 49 anhören
#48 Golf bei Kälte, Regen, Matsch und Wind
Kälte, Matsch und Wind – der Winter kann eine ganz besondere Herausforderung für unser Golfspiel sein. In dieser Folge erfährst Du, wie Du Dich auf die kalte Jahreszeit einstellen kannst. Außerdem reden wir über den Launch-Montior »Mevo« von Flightscope.
Folge 48 anhören
#47 Effektiv mit den Tour-Sticks trainieren
Hast Du auch Alignment Sticks, die Du als neuwertig auf Ebay verkaufen könntest? In dieser Folge erfährst Du, welche effektiven Übungen Du mit den Tour Sticks in Dein Training einbauen kannst. Außerdem reden wir über den Launch Monitor SC300.
Folge 47 anhören
#46 Die Angst vorm ersten Abschlag
Bist Du am ersten Abschlag so nervös, dass Du Deinen Ball nicht kontrolliert schlagen kannst? In dieser Folge erfährst Du, was Du tun kannst, um Deine Angst vor dem ersten Abschlag unter Kontrolle zu bekommen. Außerdem reden wir über Marcus' neues Buch.
Folge 46 anhören
#45 Die besten Übungen für die Driving Range
Dass stumpfes Bälleschlagen wenig bis gar keinen Trainingseffekt hat, sollte sich rumgesprochen haben. Marcus verrät in dieser Folge seine fünf Lieblingsübungen für gezieltes Training auf der Driving Range.
Folge 45 anhören
#44 World Handicap System: Fragen & Antworten
Im World Handicap System spielen Stableford-Punkte keine Rolle mehr. Wie nun die Berechnung des Handicaps erfolgt, erklären wir, indem wir die häufigsten Fragen unserer Hörerinnen und Hörer beantworten.
Folge 44 anhören
#43 Die Etikette beim Golf – Besser organisiert über den Platz
Du bist Anfänger und bist unsicher auf dem Golfplatz unterwegs? In dieser Folge erfährst Du, wie Du Dich besser auf der Runde organisiert und damit mehr Fokus auf Dein Golfspiel legen kannst.
Folge 43 anhören
#42 Die wichtigsten Golfregeln
Dein Ball liegt direkt an einem Aus-Pfosten und ist nicht spielbar. Wir geht es nun weiter? In dieser Folge sprechen wir über die wichtigsten Golfregeln, die Du kennen solltest, um in kniffeligen Situationen Deine Möglichkeiten zu kennen.
Folge 42 anhören
#41 Das neue World Handicap System
Ab 2021 gilt in Deutschland das neue World Handicap System und alle bestehenden Handicaps werden neu berechnet. Du erfährst, wie die Umstellung erfolgt und wie sich das neue Handicap berechnet. Außerdem: Wie Donald Trump auf der Runde schummelt.
Folge 41 anhören
#40 Der Release im Golfschwung
Im Release sollte der Schlägerkopf idealerweise maximal beschleunigen, damit der Ball besonders weit fliegt. Wobei es sich beim Release handelt und mit welchen Übungen Du ihn gezielt trainieren kannst, erfährst Du in dieser Folge. Außerdem verraten Marcus und Chris Ihr Ergebnis der Putt-Challenge.
Folge 40 anhören
#39 Die besten Putt-Übungen für zu Hause
Deine Puttingmatte vergammelt im Keller? Mit den richtigen Übungen kann das Training zu Hause durchaus Spaß machen. In dieser Folge lernst Du die besten Putt-Übungen für das Training in den eigenen vier Wänden kennen. Und eine Challenge gibt es auch noch!
Folge 39 anhören
#38 Schluss mit Löffeln und getoppten Bällen
Eine häufiger Grund für getoppte Bälle ist das sogenannte »Löffeln». Beim Löffeln überholt der Schläger im Abschwung die Hände. Damit ist der Schläger im Moment des Ballkontakts meist schon wieder in der Aufwärtsbewegung. In dieser Folge erfährst Du, mit welchen Übungen Du zu Hause und auf der Range etwas dagegen tun kannst.
Folge 38 anhören
#37 Der Puttergriff – Bist Du bereit für Experimente?
Wie greifst Du Deinen Putter? Neben dem klassischen Griff, stellen wir in dieser Folge drei weitere Griffvarianten vor und gehen auf die Vor- und Nachteile ein. Insbesondere, wenn Du bei kurzen Putts Probleme haben solltest, lohnt es sich reinzuhören!
Folge 37 anhören
#36 Vom Range-König zum Turnier-Versager
Beim Probeschwung hatte noch alles gepasst. Auf der Range ist mir das nicht passiert! Kommt Dir das bekannt vor? Routinen können Dir helfen, in stressigen oder ungewohnten Situationen Deinen Fokus zu finden und somit auch in Turnieren Deine Leistung abzurufen. In dieser Folge tauschen wir uns über unsere Routinen aus und erklären, wie sie umzusetzen sind.
Folge 36 anhören
#35 Der schlimmste Fehlschlag im Golf – Der Socket
Kennst Du das dunkle Kapitel des Golfsports? Wenn Du bereits am Socket »gelitten« hast, weißt Du, was wir meinen. Der Socket ist ein Fehlschlag, bei dem der Ball an der Hacke des Schlägers getroffen wird. Das Ergebnis: Der Ball fliegt irgendwo hin – nur nicht, wo er hin soll. Was Du gegen den Socket tun kannst, erfährst Du im Gespräch der anonymen Socketierer.
Folge 35 anhören
#34 Die schwierigsten Lagen beim Chippen – und wie Du sie meisterst
Das Grün zu treffen kann auch aus kurzer Distanz zur Herausforderung werden. Du erfährst, wie Du einen Chip bergauf, bergab oder auf ein Grün mit Gefälle spielst. Auch das Chippen von einer kahlen Stelle, der Rough-Kante oder auf ein Grün mit kurz gesteckter Fahne erfordern die richtige Technik.
Folge 34 anhören
#33 Über Flight-Partner und Penalty-Areas
Was ist fast so nervig wie ein rücksichtsloser Flight-Partner? Genau. Der Schlag ins Wasser. Wie die Konzentration zumindest über das Nass positiv gelenkt werden kann, erfährst Du in dieser Folge.
Folge 33 anhören
#32 Der Chip aus dem Rough
Du hast das Grün verfehlt und Dein Ball liegt im Rough? Marcus erklärt Dir in dieser Folge, wie Du einen Chip aus dem Rough spielst. Außerdem gibt es Tipps, was Du gegen die Sommerhitze auf der Runde tun kannst.
Folge 32 anhören
#31 Der Hook – Die vier häufigsten Ursachen
Slices, immer nur Slices. Der Hook ist ein ebenso ärgerlicher Fehlschlag, wird aber häufig nicht thematisiert. Nicht so in Podcastfolge 31: Wir sprechen über die vier häufigsten Ursachen des Hooks. Wenn Dein Ball üble Linkskurven fliegt, solltest Du also reinhören! Außerdem erfährst Du, wie Marcus sein Golfbag zusammengestellt hat und wie seine Flightpartner geschaut haben, wenn er früher zu seinem Eisen 1 griff, um abzuschlagen.
Folge 31 anhören
#30 Die vier besten Putt-Übungen zur Distanzkontrolle
Bei langen Putts ist es hilfreich, sich auf die Dosierung zu konzentrieren. Mit einer guten Distanzkontrolle wird Deine Drei-Putt-Quote rapide sinken. In dieser Folge sprechen wir über die besten Puttübungen, um längere Putts nah an die Fahne zu platzieren. Und vielleicht fällt dann der ein oder andere Putt sogar direkt – denn wer mehr übt hat auch mehr Glück.
Folge 30 anhören
#29 Diese Fehler führen zu schlechten Chips
Dein Chip schießt übers Grün oder Du bleibst mit Deinem Sand Wedge im Rasen hängen? In dieser Folge erfährst Du, was Du gegen die häufigsten Fehler beim Chippen tun kannst.
Folge 29 anhören
#28 Die Grundlagen für gute Putts
Beim Putten geht es um Präzision: Sowohl die Richtung als auch die Länge entscheiden am Ende, ob der Ball ins Loch fällt oder ob Du gefrustet vom Grün gehst. In dieser Folge besprechen wie die sie wichtigen Grundlagen für konstante Putts und geben Tipps fürs Einputten vor der Runde und das Training auf dem Putting-Green.
Folge 28 anhören
#27 Backspin beim Pitchen erzeugen
Träumst Du davon, dass Dein Ball bei einem Pitch nach dem Aufkommen rückwärts rollt, so wie bei den Mädels und Jungs auf der Tour? In dieser Folge erfährst Du, was die Vorraussetzungen für Pitches mit Backspin sind!
Folge 27 anhören
#26 Kein Slice mehr mit dem Fairwayholz
Der Ball liegt nach dem Abschlag perfekt auf dem Fairway ... und der Transportschlag landet rechts im Rough? Damit Du den fiesen Slice mit dem Fairway-Holz in den Griff bekommst, ist diese Folge voll mit Tipps, wie Du gerade Bälle mit den Hölzern schlägst.
Folge 26 anhören
#25 So spielst Du einen hohen bzw. flachen Pitch
Nachdem wir in Folge 24 über die Technik beim Pitchen gesprochen haben, erfährst Du nun, wie Du die Flughöhe kontrollieren kannst. Ein flacher oder hoher Pitch hilft Dir auf dem Platz, schwierige Situationen zu meistern. Außerdem sprechen wir über unterschiedliche Spielvariationen mit zusätzlichem Spaß- und Trainingseffekt auf der Runde.
Folge 25 anhören
#24 Die Technik beim Pitchen
Ein hoher Schlag aufs Grün ist anspruchsvoll. Damit es nicht an der richtigen Technik scheitert, erfährst Du, worauf Du achten solltest: Von der Schlägerwahl, zur Standposition bis zum Schwung. Außerdem reden wir über die Vor- und Nachteile von festen Startzeiten.
Folge 24 anhören
#23 Aus dem Bunker auf das Grün
Die Tipps aus Folge 22 haben dazu geführt, dass Du das Fairway getroffen hast? Kein Wunder, dass Du auf Grund der ungewohnten Balllage anschließend in den Bunker geschlagen hast. In dieser Folge erfährst Du, wie Du sicher aus dem Bunker spielst und auf dem Grün landest.
Folge 23 anhören
#22 Mehr Fairways treffen
Wir sind sehr überrascht, dass sich unsere Hörer so gut mit Schlägen aus dem Wald auskennen. Zeit, die Fairway-Trefferquote zu erhöhen! Du erfährst, mit welchen vier Tipps Du es schaffst, mehr Fairways vom Abschlag zu treffen.
Folge 22 anhören
#21 Besser golfen durch mittige Ballkontakte
Nachdem wir in Folge 20 über saubere Ballkontakte und den Eintreffwinkel gesprochen haben, widmen wir uns nun der Mittigkeit des Treffens. Du erfährst, wie Du ganz einfach herausfinden kannst, ob Du mehr zur Hacke oder zur Spitze tendierst und was Du auf dem Platz tun kannst, wenn Du auf einmal Sockets schlagen solltest.
Folge 21 anhören
#20 Saubere Ballkontakte – So geht's
Auf den Golfplätzen sind aktuell viele Hygiene-Maßnahmen zu beachten. In dieser Folge dreht sich alles um SAUBERE Ballkontakte – also den richtigen Eintreffwinkel bei den Eisen. Erfahre, wie Du die Qualität Deiner Treffer steigerst. Außerdem erfährst Du, wie man sich richtig aufwärmt.
Folge 20 anhören
#19 Hoch oder flach – So beeinflusst Du die Flughöhe Deines Balles
Du musst den Ball unter einem Ast hindurch schlagen? Wenn Du Dich in solchen Situationen auch oft fragst, was Du beim Schwung anders machen musst, wirst Du in dieser Folge schlauer! Außerdem reden wir über das Thema Ball-Fitting und mit welchem Ball Du spielen solltest.
Folge 19 anhören
#18 Kurze Putts sicher einlochen
Bahn 18. Vor den Augen der Club-Terrasse hast Du den Ball etwa einen Meter neben die Fahne platziert. Wirst Du diesen kurzen Putt auch einlochen? In dieser Folge sprechen wir darüber, wie Du kurze Putts sicher meistern kannst. Außerdem gehen wir auf mehrere Fragen unserer Zuhörer ein: Es geht um das kürzere Greifen und den Einfluss der Tee-Höhe auf den Ballflug.
Folge 18 anhören
#17 Lange Drives – Mehr Weite vom Abschlag
Nachdem wir über konstantere Drives gesprochen haben, widmen wir uns nun der Länge! Denn wer will nicht weiter vom Abschlag schlagen? Wir sprechen über die vier wichtigen Faktoren: - Schwungbahn - Tee-Höhe - Lag - Körperrotation Außerdem reden wir über Fitness-Übungen für mehr Länge.
Folge 17 anhören
#16 Mehr Konstanz mit dem Driver
Beim Golfschwung mit dem Driver kommt es vor allem auf folgende Dinge an: 1) Die Ansprechposition 2) Der richtige Griff 3) Die Schwungbahn 4) Der Eintreffwinkel 5) Der Rhythmus Wir sprechen über jeden einzelnen Punkt und Marcus erklärt die Grundlagen für konstante Drives. Außerdem sprechen wir über Driver-Fitting.
Folge 16 anhören
#15 So schlägst Du einen Draw und einen Fade
Linkskurve, Rechtskurve oder Hauptsache »geradeaus«? In dieser Podcast-Folge reden wir darüber, wie Du aktiv die Flugkurve des Balles beeinflussen und Draws oder Fades schlagen kannst. - Ausrichtung - Körperposition - Schwungbewegung Außerdem erfährst Du, worum es sich bei »Strokes Gained« handelt.
Folge 15 anhören
#14 Golftraining in der Corona-Isolation
Die Plätze sind geschlossen ... wie kann man sich zu Hause mit Golf beschäftigen? In dieser Folge bekommst Du Tipps für das Golftraining in den eigenen vier Wänden bzw. im Garten. Außerdem gab es eine Zuhörer-Frage: Gibt es etwas, was Senioren beim Golfschwung beachten sollten?
Folge 14 anhören
#13 Taktisch Pitchen, Chippen und Putten
Nach dem häufigsten taktischen Fehlern im langen Spiel, geht es nun um die Taktik rund ums Grün: - Einschätzen der Spielsituation - Pitchen oder Chippen? - Schlägerwahl - Sicher Putten
Folge 13 anhören
#12 Die sechs größten taktischen Fehler im langen Spiel
Nun geht es endlich auf den Platz und wir widmen uns dem langen Spiel. In dieser Folge lernst Du die sechs größten taktischen Fehler kennen – und wie Du sie vermeidest. - Clever aufteen - Flugkurven berücksichtigen - Schlägerwahl - Nicht immer Vollgas! - Schlag Richtung Grün - Aus dem Rough spielen Außerdem verrät Christophe die besten taktischen Tipps aus dem Online-Kurs »Das Geheimnis erfolgreicher Golfer«.
Folge 12 anhören
#11 Golftraining auf der Range
In den ersten zehn Folgen hast Du alles über den Golfschwung erfahren. Nun geht es um das Training auf der Driving Range: - Aufwärmen vor der Runde - Unterschied zwischen Aufwärmen und Einschlagen - Routine auf der Range - Das Muskelgedächtnis trainieren - Schneller lernen durch Übertreiben - Platznahes Golftraining Außerdem stellen wir uns die Frage was besser ist: Links oder Parkland Courses?
Folge 11 anhören
#10 Das Finish
Der Ball fliegt und Du schaust ihm hinterher. Das Finish verrät Dir einiges über Deinen Golfschwung, denn es ist das Resultat Deiner vorherigen Bewegungen. - Die Funktion des Finishs - Checkpunkte im Finish - Die Arme und die Hüfte - Balance und Stabilität - Typische Fehler Außerdem erfährst Du, welche Trainingstools wir gerne einsetzen.
Folge 10 anhören
#9 Der Impact
Endlich! Der Schläger trifft den Ball. Der Treffmoment wird auch als »Moment der Wahrheit« bezeichnet. Für einen guten Treffmoment sind die Mittigkeit des Treffens sowie der Eintreffwinkel entscheidend. - Die Rolle des Schlägerblatts (und des Griffs) - Die Position der Hände - Übungen für bessere Treffer - Das Löffeln und seine Folgen Außerdem besprechen wir, wie eine sinnvolle Ernährung auf der Runde aussieht.
Folge 9 anhören
#8 Der höchste Punkt im Schwung
Nachdem in Folge 7 der Schläger den Weg nach oben gefunden hat, erreicht er in dieser Folge den höchsten Punkt. Auch hier lauern auf uns Hobbygolfer viele Tücken und Schwierigkeiten. - Die Position des Schlägers - Die Bedeutung der Handgelenke - Die Rolle der Arme - Typische Fehler und fiese Sockets Außerdem diskutieren wir, ob Golfrunden im Winter Spaß machen und reden über Marcus' neuen Online Kurs »Den Driver meistern«.
Folge 8 anhören
#7 Der Weg des Schlägers nach oben
Den Golfschläger in den höchsten Punkt des Schwungs zu bewegen ist eine koordinativ anspruchsvolle Aufgabe. In dieser Folge erfährst Du, worauf Du achten solltest: - Winkeln der Handgelenke - Die Trägheit des Schlägers - Heben des Schlägers und Rotieren des Körpers - Der linke Arm - Häufige Fehler: Aufstehen und Kippen Außerdem reden wir über Golfmessen wie die PGA Show, die Golftage in München, die Hanse Golf und die Rheingolf.
Folge 7 anhören
#6 Das Take-Away
Mit dem Take-Away wird der Golfschwung eingeleitet. Hier lohnt es sich also genau hinzugucken, um Fehler zu vermeiden. Denn Dein Körper wird versuchen, diese im späteren Verlauf des Golfschwungs durch Ausgleichsbewegungen zu kompensieren. Und das ist schlecht für konstante Schläge! - Was ist ein Take-Away? - Die 3-Uhr-Position - One-Piece Take-Away - So kontrollierst Du Dein Take-Away - Häufige Fehler beim Wegnehmen des Schlägers Außerdem reden wir über empfehlenswerte Golf-Apps fürs Smartphone.
Folge 6 anhören
#5 Die Pre-Shot-Routine
Die Pre-Shot-Routine beim Golf kann viel Sicherheit geben und die Konstanz steigern. Doch wieso ist das eigentlich so? - Vorteile einer Pre-Shot-Routine - Ablauf der Routine - Training mit dem Boxensystem - Richtig zielen und ausrichten - Übungen für die Driving Range - Tour-Pros und ihre Routine
Folge 5 anhören
#4 Das Setup beim Driver
Nachdem wir in Folge 3 das Setup bei den Eisen besprochen haben, geht es nun um den Driver und die Unterschiede. - Körperwinkel - Abstand - Gewicht - Stand - Ballposition - Häufige Fehler Außerdem sprechen wir über das Schlägerfitting.
Folge 4 anhören
#3 Das richtige Setup bei den Eisen
Wie sieht ein gutes Setup beim Golf aus? Wir sprechen über folgende Themen: - Worauf sollte man in der Ansprechposition achten? - Häufiger Fehler: Das Sitzen - Ballposition - Standbreite - Checkliste für ein gutes Setup Außerdem: - Die schönsten Golferlebnisse - Marcus' Hole-in-One und sein Platzrekord in Göttingen - Chris' Traumschlag beim Founders Golf Cup mit Frank Adamowicz Wir freuen uns über Euer Feedback und über jede Bewertung! https://golfstun.de/kontakt/ Euer Marcus und Christophe
Folge 3 anhören
#2 Der richtige Griff
Worauf sollte man beim Greifen des Schlägers achten und welche Besonderheiten gibt es beim Griff? Wir sprechen über folgende Themen: - Griffwechsel - Starker und schwacher Griff - Auswirkung des Griffs auf den Ballflug - Das richtige Greifen kontrollieren und trainieren - Der Griffdruck und seine Auswirkungen Außerdem: - Golfbuch: »Your Short Game Solution« von James Sieckmann - Golfbuch: »Die Golf-Profiler« von Ina Eltner und Fred Hoffmann - Golfbuch: »Nie wieder slicen« von Fabian Bünker - Golflaser oder Golfuhr? Wir freuen uns über Euer Feedback und über jede Bewertung! https://golfstun.de/kontakt/ Euer Marcus und Christophe
Folge 2 anhören
#1 Wintertraining und Golfreisen
Wie kann man im Winter eigentlich sinnvoll trainieren? Wir sprechen über folgende Themen: - Training im Indoor-Studio - Wie funktioniert effektives Training? - Welche Übungen eignen sich besonders für den Winter? - Wie laufen Golfreisen ab? - Welche Ziele sind empfehlenswert? - Leihschläger oder eigenes Bag?
Folge 1 anhören
#0 Pilotfolge: Vorstellung
In der Pilotfolge vom GOLFSTUN.DE Podcast stellen sich Marcus und Christophe vor. Du erfährst, wie beide zum Golf gefunden haben und was Oliver Heuler zu Marcus Schwung gesagt hat als er seine Ausbildung zum Golflehrer bei ihm angefangen hat. Außerdem bekommt Ihr einen Einblick in den Werdegang der beiden und an welchen Projekten sie gemeinsam arbeiten.
Folge 1 anhören
10 Übungen für längere Drives

Partner

Clubtags
Private Greens
VcG
microphoneyoutubeinstagramapplegooglespotifyfacebook-officialhomegraduation-hatbubblemic