#54 Leistungseinbruch auf der Runde
15. Januar 2021 -
Dauer: 44 Minuten
Kennst Du diese Runden, die so schlecht sind, dass Du sie am liebsten vergessen würdest? Zunächst: Entschuldige bitte, dass wir negative Erinnerungen hervorrufen – aber schlechte Runden gehören zum Golf einfach dazu. Was Du aber tun kannst, um nicht komplett einzubrechen, erfährst Du in dieser Folge.
Folge 54 anhören
#53 Der Weg zum ersten Handicap
8. Januar 2021 -
Dauer: 44 Minuten
Die Platzreife ist geschafft, doch wie erreicht man am besten sein erstes Handicap? In dieser Folge gibt es Tipps, wie Du Dein Training gestalten kannst, wie oft Du zum Pro solltest und mit welcher Ausrüstung Du starten solltest.
Folge 53 anhören
#52 Ziele setzen für die neue Golfsaison
1. Januar 2021 -
Dauer: 33 Minuten
Neues Jahr, neues Golfglück! Es gibt wohl keinen besseren Zeitpunkt als jetzt, um sich golferische Ziele zu setzen. Wie Du sinnvolle Ziele für die bevorstehende Saison definierst, erfährst Du in dieser Folge.
Folge 52 anhören
#51 Mehr Länge durch den Peitscheneffekt
25. Dezember 2020 -
Dauer: 38 Minuten
Ein Golfschwung ohne Peitscheneffekt ist wie Autofahren mit angezogener Handbremse. Wenn Du den Schläger für Dich arbeiten lässt, wirst Du die Schlägerkopfgeschwindigkeit erhöhen und weiter schlagen. In dieser Folge erfährst Du, wie der Peitscheneffekt entsteht.
Folge 51 anhören
#50 Gefühl oder Technik – Welcher Golftyp bist Du?
18. Dezember 2020 -
Dauer: 44 Minuten
Nach der Golfstunde läuft es auf dem Platz nicht mehr? Technikänderungen ins Schwunggefühl einfließen zu lassen ist eine riesige Herausforderung. Nach Corona-Erkrankung und aus der Quarantäne gibt Marcus Tipps, wie diese besser zu meistern ist.
Folge 50 anhören
#49 High-Tech im Golf
11. Dezember 2020 -
Dauer: 37 Minuten
Marcus fehlt leider krankheitsbedingt – daher sinniert und fabuliert Christophe über High-Tech-Equipment im Golfsport. Wie verändert modere Technologie unser Golfspiel und Training?
Folge 49 anhören
#48 Golf bei Kälte, Regen, Matsch und Wind
4. Dezember 2020 -
Dauer: 42 Minuten
Kälte, Matsch und Wind – der Winter kann eine ganz besondere Herausforderung für unser Golfspiel sein. In dieser Folge erfährst Du, wie Du Dich auf die kalte Jahreszeit einstellen kannst. Außerdem reden wir über den Launch-Montior »Mevo« von Flightscope.
Folge 48 anhören
#47 Effektiv mit den Tour-Sticks trainieren
27. November 2020 -
Dauer: 36 Minuten
Hast Du auch Alignment Sticks, die Du als neuwertig auf Ebay verkaufen könntest? In dieser Folge erfährst Du, welche effektiven Übungen Du mit den Tour Sticks in Dein Training einbauen kannst. Außerdem reden wir über den Launch Monitor SC300.
Folge 47 anhören
#46 Die Angst vorm ersten Abschlag
20. November 2020 -
Dauer: 36 Minuten
Bist Du am ersten Abschlag so nervös, dass Du Deinen Ball nicht kontrolliert schlagen kannst? In dieser Folge erfährst Du, was Du tun kannst, um Deine Angst vor dem ersten Abschlag unter Kontrolle zu bekommen. Außerdem reden wir über Marcus' neues Buch.
Folge 46 anhören
#45 Die besten Übungen für die Driving Range
13. November 2020 -
Dauer: 34 Minuten
Dass stumpfes Bälleschlagen wenig bis gar keinen Trainingseffekt hat, sollte sich rumgesprochen haben. Marcus verrät in dieser Folge seine fünf Lieblingsübungen für gezieltes Training auf der Driving Range.
Folge 45 anhören
#44 World Handicap System: Fragen & Antworten
6. November 2020 -
Dauer: 32 Minuten
Im World Handicap System spielen Stableford-Punkte keine Rolle mehr. Wie nun die Berechnung des Handicaps erfolgt, erklären wir, indem wir die häufigsten Fragen unserer Hörerinnen und Hörer beantworten.
Folge 44 anhören
#43 Die Etikette beim Golf – Besser organisiert über den Platz
30. Oktober 2020 -
Dauer: 44 Minuten
Du bist Anfänger und bist unsicher auf dem Golfplatz unterwegs? In dieser Folge erfährst Du, wie Du Dich besser auf der Runde organisiert und damit mehr Fokus auf Dein Golfspiel legen kannst.
Folge 43 anhören
#42 Die wichtigsten Golfregeln
23. Oktober 2020 -
Dauer: 39 Minuten
Dein Ball liegt direkt an einem Aus-Pfosten und ist nicht spielbar. Wir geht es nun weiter? In dieser Folge sprechen wir über die wichtigsten Golfregeln, die Du kennen solltest, um in kniffeligen Situationen Deine Möglichkeiten zu kennen.
Folge 42 anhören
#41 Das neue World Handicap System
16. Oktober 2020 -
Dauer: 35 Minuten
Ab 2021 gilt in Deutschland das neue World Handicap System und alle bestehenden Handicaps werden neu berechnet. Du erfährst, wie die Umstellung erfolgt und wie sich das neue Handicap berechnet. Außerdem: Wie Donald Trump auf der Runde schummelt.
Folge 41 anhören
#40 Der Release im Golfschwung
9. Oktober 2020 -
Dauer: 32 Minuten
Im Release sollte der Schlägerkopf idealerweise maximal beschleunigen, damit der Ball besonders weit fliegt. Wobei es sich beim Release handelt und mit welchen Übungen Du ihn gezielt trainieren kannst, erfährst Du in dieser Folge. Außerdem verraten Marcus und Chris Ihr Ergebnis der Putt-Challenge.
Folge 40 anhören
#39 Die besten Putt-Übungen für zu Hause
2. Oktober 2020 -
Dauer: 36 Minuten
Deine Puttingmatte vergammelt im Keller? Mit den richtigen Übungen kann das Training zu Hause durchaus Spaß machen. In dieser Folge lernst Du die besten Putt-Übungen für das Training in den eigenen vier Wänden kennen. Und eine Challenge gibt es auch noch!
Folge 39 anhören
#38 Schluss mit Löffeln und getoppten Bällen
25. September 2020 -
Dauer: 33 Minuten
Eine häufiger Grund für getoppte Bälle ist das sogenannte »Löffeln». Beim Löffeln überholt der Schläger im Abschwung die Hände. Damit ist der Schläger im Moment des Ballkontakts meist schon wieder in der Aufwärtsbewegung. In dieser Folge erfährst Du, mit welchen Übungen Du zu Hause und auf der Range etwas dagegen tun kannst.
Folge 38 anhören
#37 Der Puttergriff – Bist Du bereit für Experimente?
18. September 2020 -
Dauer: 36 Minuten
Wie greifst Du Deinen Putter? Neben dem klassischen Griff, stellen wir in dieser Folge drei weitere Griffvarianten vor und gehen auf die Vor- und Nachteile ein. Insbesondere, wenn Du bei kurzen Putts Probleme haben solltest, lohnt es sich reinzuhören!
Folge 37 anhören
#36 Vom Range-König zum Turnier-Versager
11. September 2020 -
Dauer: 40 Minuten
Beim Probeschwung hatte noch alles gepasst. Auf der Range ist mir das nicht passiert! Kommt Dir das bekannt vor? Routinen können Dir helfen, in stressigen oder ungewohnten Situationen Deinen Fokus zu finden und somit auch in Turnieren Deine Leistung abzurufen. In dieser Folge tauschen wir uns über unsere Routinen aus und erklären, wie sie umzusetzen sind.
Folge 36 anhören
#35 Der schlimmste Fehlschlag im Golf – Der Socket
4. September 2020 -
Dauer: 37 Minuten
Kennst Du das dunkle Kapitel des Golfsports? Wenn Du bereits am Socket »gelitten« hast, weißt Du, was wir meinen. Der Socket ist ein Fehlschlag, bei dem der Ball an der Hacke des Schlägers getroffen wird. Das Ergebnis: Der Ball fliegt irgendwo hin – nur nicht, wo er hin soll. Was Du gegen den Socket tun kannst, erfährst Du im Gespräch der anonymen Socketierer.
Folge 35 anhören
#34 Die schwierigsten Lagen beim Chippen – und wie Du sie meisterst
28. August 2020 -
Dauer: 40 Minuten
Das Grün zu treffen kann auch aus kurzer Distanz zur Herausforderung werden. Du erfährst, wie Du einen Chip bergauf, bergab oder auf ein Grün mit Gefälle spielst. Auch das Chippen von einer kahlen Stelle, der Rough-Kante oder auf ein Grün mit kurz gesteckter Fahne erfordern die richtige Technik.
Folge 34 anhören
#33 Über Flight-Partner und Penalty-Areas
21. August 2020 -
Dauer: 37 Minuten
Was ist fast so nervig wie ein rücksichtsloser Flight-Partner? Genau. Der Schlag ins Wasser. Wie die Konzentration zumindest über das Nass positiv gelenkt werden kann, erfährst Du in dieser Folge.
Folge 33 anhören
#32 Der Chip aus dem Rough
14. August 2020 -
Dauer: 36 Minuten
Du hast das Grün verfehlt und Dein Ball liegt im Rough? Marcus erklärt Dir in dieser Folge, wie Du einen Chip aus dem Rough spielst. Außerdem gibt es Tipps, was Du gegen die Sommerhitze auf der Runde tun kannst.
Folge 32 anhören
#31 Der Hook – Die vier häufigsten Ursachen
7. August 2020 -
Dauer: 42 Minuten
Slices, immer nur Slices. Der Hook ist ein ebenso ärgerlicher Fehlschlag, wird aber häufig nicht thematisiert. Nicht so in Podcastfolge 31: Wir sprechen über die vier häufigsten Ursachen des Hooks. Wenn Dein Ball üble Linkskurven fliegt, solltest Du also reinhören! Außerdem erfährst Du, wie Marcus sein Golfbag zusammengestellt hat und wie seine Flightpartner geschaut haben, wenn er früher zu seinem Eisen 1 griff, um abzuschlagen.
Folge 31 anhören
#30 Die vier besten Putt-Übungen zur Distanzkontrolle
31. Juli 2020 -
Dauer: 38 Minuten
Bei langen Putts ist es hilfreich, sich auf die Dosierung zu konzentrieren. Mit einer guten Distanzkontrolle wird Deine Drei-Putt-Quote rapide sinken. In dieser Folge sprechen wir über die besten Puttübungen, um längere Putts nah an die Fahne zu platzieren. Und vielleicht fällt dann der ein oder andere Putt sogar direkt – denn wer mehr übt hat auch mehr Glück.
Folge 30 anhören
#29 Diese Fehler führen zu schlechten Chips
24. Juli 2020 -
Dauer: 37 Minuten
Dein Chip schießt übers Grün oder Du bleibst mit Deinem Sand Wedge im Rasen hängen? In dieser Folge erfährst Du, was Du gegen die häufigsten Fehler beim Chippen tun kannst.
Folge 29 anhören
#28 Die Grundlagen für gute Putts
17. Juli 2020 -
Dauer: 37 Minuten
Beim Putten geht es um Präzision: Sowohl die Richtung als auch die Länge entscheiden am Ende, ob der Ball ins Loch fällt oder ob Du gefrustet vom Grün gehst. In dieser Folge besprechen wie die sie wichtigen Grundlagen für konstante Putts und geben Tipps fürs Einputten vor der Runde und das Training auf dem Putting-Green.
Folge 28 anhören
#27 Backspin beim Pitchen erzeugen
10. Juli 2020 -
Dauer: 40 Minuten
Träumst Du davon, dass Dein Ball bei einem Pitch nach dem Aufkommen rückwärts rollt, so wie bei den Mädels und Jungs auf der Tour? In dieser Folge erfährst Du, was die Vorraussetzungen für Pitches mit Backspin sind!
Folge 27 anhören
#26 Kein Slice mehr mit dem Fairwayholz
3. Juli 2020 -
Dauer: 40 Minuten
Der Ball liegt nach dem Abschlag perfekt auf dem Fairway ... und der Transportschlag landet rechts im Rough? Damit Du den fiesen Slice mit dem Fairway-Holz in den Griff bekommst, ist diese Folge voll mit Tipps, wie Du gerade Bälle mit den Hölzern schlägst.
Folge 26 anhören
#25 So spielst Du einen hohen bzw. flachen Pitch
26. Juni 2020 -
Dauer: 34 Minuten
Nachdem wir in Folge 24 über die Technik beim Pitchen gesprochen haben, erfährst Du nun, wie Du die Flughöhe kontrollieren kannst. Ein flacher oder hoher Pitch hilft Dir auf dem Platz, schwierige Situationen zu meistern. Außerdem sprechen wir über unterschiedliche Spielvariationen mit zusätzlichem Spaß- und Trainingseffekt auf der Runde.
Folge 25 anhören
#24 Die Technik beim Pitchen
19. Juni 2020 -
Dauer: 35 Minuten
Ein hoher Schlag aufs Grün ist anspruchsvoll. Damit es nicht an der richtigen Technik scheitert, erfährst Du, worauf Du achten solltest: Von der Schlägerwahl, zur Standposition bis zum Schwung. Außerdem reden wir über die Vor- und Nachteile von festen Startzeiten.
Folge 24 anhören
#23 Aus dem Bunker auf das Grün
12. Juni 2020 -
Dauer: 36 Minuten
Die Tipps aus Folge 22 haben dazu geführt, dass Du das Fairway getroffen hast? Kein Wunder, dass Du auf Grund der ungewohnten Balllage anschließend in den Bunker geschlagen hast. In dieser Folge erfährst Du, wie Du sicher aus dem Bunker spielst und auf dem Grün landest.
Folge 23 anhören
#22 Mehr Fairways treffen
5. Juni 2020 -
Dauer: 38 Minuten
Wir sind sehr überrascht, dass sich unsere Hörer so gut mit Schlägen aus dem Wald auskennen. Zeit, die Fairway-Trefferquote zu erhöhen! Du erfährst, mit welchen vier Tipps Du es schaffst, mehr Fairways vom Abschlag zu treffen.
Folge 22 anhören
#21 Besser golfen durch mittige Ballkontakte
29. Mai 2020 -
Dauer: 36 Minuten
Nachdem wir in Folge 20 über saubere Ballkontakte und den Eintreffwinkel gesprochen haben, widmen wir uns nun der Mittigkeit des Treffens. Du erfährst, wie Du ganz einfach herausfinden kannst, ob Du mehr zur Hacke oder zur Spitze tendierst und was Du auf dem Platz tun kannst, wenn Du auf einmal Sockets schlagen solltest.
Folge 21 anhören
#20 Saubere Ballkontakte – So geht's
22. Mai 2020 -
Dauer: 34 Minuten
Auf den Golfplätzen sind aktuell viele Hygiene-Maßnahmen zu beachten. In dieser Folge dreht sich alles um SAUBERE Ballkontakte – also den richtigen Eintreffwinkel bei den Eisen. Erfahre, wie Du die Qualität Deiner Treffer steigerst. Außerdem erfährst Du, wie man sich richtig aufwärmt.
Folge 20 anhören
#19 Hoch oder flach – So beeinflusst Du die Flughöhe Deines Balles
15. Mai 2020 -
Dauer: 41 Minuten
Du musst den Ball unter einem Ast hindurch schlagen? Wenn Du Dich in solchen Situationen auch oft fragst, was Du beim Schwung anders machen musst, wirst Du in dieser Folge schlauer! Außerdem reden wir über das Thema Ball-Fitting und mit welchem Ball Du spielen solltest.
Folge 19 anhören
#18 Kurze Putts sicher einlochen
8. Mai 2020 -
Dauer: 41 Minuten
Bahn 18. Vor den Augen der Club-Terrasse hast Du den Ball etwa einen Meter neben die Fahne platziert. Wirst Du diesen kurzen Putt auch einlochen? In dieser Folge sprechen wir darüber, wie Du kurze Putts sicher meistern kannst. Außerdem gehen wir auf mehrere Fragen unserer Zuhörer ein: Es geht um das kürzere Greifen und den Einfluss der Tee-Höhe auf den Ballflug.
Folge 18 anhören
#17 Lange Drives – Mehr Weite vom Abschlag
1. Mai 2020 -
Dauer: 32 Minuten
Nachdem wir über konstantere Drives gesprochen haben, widmen wir uns nun der Länge! Denn wer will nicht weiter vom Abschlag schlagen? Wir sprechen über die vier wichtigen Faktoren:
- Schwungbahn
- Tee-Höhe
- Lag
- Körperrotation
Außerdem reden wir über Fitness-Übungen für mehr Länge.
Folge 17 anhören
#16 Mehr Konstanz mit dem Driver
24. April 2020 -
Dauer: 38 Minuten
Beim Golfschwung mit dem Driver kommt es vor allem auf folgende Dinge an:
1) Die Ansprechposition
2) Der richtige Griff
3) Die Schwungbahn
4) Der Eintreffwinkel
5) Der Rhythmus
Wir sprechen über jeden einzelnen Punkt und Marcus erklärt die Grundlagen für konstante Drives. Außerdem sprechen wir über Driver-Fitting.
Folge 16 anhören
#15 So schlägst Du einen Draw und einen Fade
17. April 2020 -
Dauer: 39 Minuten
Linkskurve, Rechtskurve oder Hauptsache »geradeaus«? In dieser Podcast-Folge reden wir darüber, wie Du aktiv die Flugkurve des Balles beeinflussen und Draws oder Fades schlagen kannst.
- Ausrichtung
- Körperposition
- Schwungbewegung
Außerdem erfährst Du, worum es sich bei »Strokes Gained« handelt.
Folge 15 anhören
#14 Golftraining in der Corona-Isolation
10. April 2020 -
Dauer: 35 Minuten
Die Plätze sind geschlossen ... wie kann man sich zu Hause mit Golf beschäftigen? In dieser Folge bekommst Du Tipps für das Golftraining in den eigenen vier Wänden bzw. im Garten. Außerdem gab es eine Zuhörer-Frage: Gibt es etwas, was Senioren beim Golfschwung beachten sollten?
Folge 14 anhören
#13 Taktisch Pitchen, Chippen und Putten
3. April 2020 -
Dauer: 42 Minuten
Nach dem häufigsten taktischen Fehlern im langen Spiel, geht es nun um die Taktik rund ums Grün:
- Einschätzen der Spielsituation
- Pitchen oder Chippen?
- Schlägerwahl
- Sicher Putten
Folge 13 anhören
#12 Die sechs größten taktischen Fehler im langen Spiel
27. März 2020 -
Dauer: 44 Minuten
Nun geht es endlich auf den Platz und wir widmen uns dem langen Spiel. In dieser Folge lernst Du die sechs größten taktischen Fehler kennen – und wie Du sie vermeidest.
- Clever aufteen
- Flugkurven berücksichtigen
- Schlägerwahl
- Nicht immer Vollgas!
- Schlag Richtung Grün
- Aus dem Rough spielen
Außerdem verrät Christophe die besten taktischen Tipps aus dem Online-Kurs »Das Geheimnis erfolgreicher Golfer«.
Folge 12 anhören
#11 Golftraining auf der Range
20. März 2020 -
Dauer: 39 Minuten
In den ersten zehn Folgen hast Du alles über den Golfschwung erfahren. Nun geht es um das Training auf der Driving Range:
- Aufwärmen vor der Runde
- Unterschied zwischen Aufwärmen und Einschlagen
- Routine auf der Range
- Das Muskelgedächtnis trainieren
- Schneller lernen durch Übertreiben
- Platznahes Golftraining
Außerdem stellen wir uns die Frage was besser ist: Links oder Parkland Courses?
Folge 11 anhören
#10 Das Finish
13. März 2020 -
Dauer: 35 Minuten
Der Ball fliegt und Du schaust ihm hinterher. Das Finish verrät Dir einiges über Deinen Golfschwung, denn es ist das Resultat Deiner vorherigen Bewegungen.
- Die Funktion des Finishs
- Checkpunkte im Finish
- Die Arme und die Hüfte
- Balance und Stabilität
- Typische Fehler
Außerdem erfährst Du, welche Trainingstools wir gerne einsetzen.
Folge 10 anhören
#9 Der Impact
6. März 2020 -
Dauer: 30 Minuten
Endlich! Der Schläger trifft den Ball. Der Treffmoment wird auch als »Moment der Wahrheit« bezeichnet. Für einen guten Treffmoment sind die Mittigkeit des Treffens sowie der Eintreffwinkel entscheidend.
- Die Rolle des Schlägerblatts (und des Griffs)
- Die Position der Hände
- Übungen für bessere Treffer
- Das Löffeln und seine Folgen
Außerdem besprechen wir, wie eine sinnvolle Ernährung auf der Runde aussieht.
Folge 9 anhören
#8 Der höchste Punkt im Schwung
28. Februar 2020 -
Dauer: 42 Minuten
Nachdem in Folge 7 der Schläger den Weg nach oben gefunden hat, erreicht er in dieser Folge den höchsten Punkt. Auch hier lauern auf uns Hobbygolfer viele Tücken und Schwierigkeiten.
- Die Position des Schlägers
- Die Bedeutung der Handgelenke
- Die Rolle der Arme
- Typische Fehler und fiese Sockets
Außerdem diskutieren wir, ob Golfrunden im Winter Spaß machen und reden über Marcus' neuen Online Kurs »Den Driver meistern«.
Folge 8 anhören
#7 Der Weg des Schlägers nach oben
21. Februar 2020 -
Dauer: 32 Minuten
Den Golfschläger in den höchsten Punkt des Schwungs zu bewegen ist eine koordinativ anspruchsvolle Aufgabe. In dieser Folge erfährst Du, worauf Du achten solltest:
- Winkeln der Handgelenke
- Die Trägheit des Schlägers
- Heben des Schlägers und Rotieren des Körpers
- Der linke Arm
- Häufige Fehler: Aufstehen und Kippen
Außerdem reden wir über Golfmessen wie die PGA Show, die Golftage in München, die Hanse Golf und die Rheingolf.
Folge 7 anhören
#6 Das Take-Away
14. Februar 2020 -
Dauer: 39 Minuten
Mit dem Take-Away wird der Golfschwung eingeleitet. Hier lohnt es sich also genau hinzugucken, um Fehler zu vermeiden. Denn Dein Körper wird versuchen, diese im späteren Verlauf des Golfschwungs durch Ausgleichsbewegungen zu kompensieren. Und das ist schlecht für konstante Schläge!
- Was ist ein Take-Away?
- Die 3-Uhr-Position
- One-Piece Take-Away
- So kontrollierst Du Dein Take-Away
- Häufige Fehler beim Wegnehmen des Schlägers
Außerdem reden wir über empfehlenswerte Golf-Apps fürs Smartphone.
Folge 6 anhören
#5 Die Pre-Shot-Routine
7. Februar 2020 -
Dauer: 35 Minuten
Die Pre-Shot-Routine beim Golf kann viel Sicherheit geben und die Konstanz steigern. Doch wieso ist das eigentlich so?
- Vorteile einer Pre-Shot-Routine
- Ablauf der Routine
- Training mit dem Boxensystem
- Richtig zielen und ausrichten
- Übungen für die Driving Range
- Tour-Pros und ihre Routine
Folge 5 anhören
#4 Das Setup beim Driver
31. Januar 2020 -
Dauer: 40 Minuten
Nachdem wir in Folge 3 das Setup bei den Eisen besprochen haben, geht es nun um den Driver und die Unterschiede.
- Körperwinkel
- Abstand
- Gewicht
- Stand
- Ballposition
- Häufige Fehler
Außerdem sprechen wir über das Schlägerfitting.
Folge 4 anhören
#3 Das richtige Setup bei den Eisen
24. Januar 2020 -
Dauer: 33 Minuten
Wie sieht ein gutes Setup beim Golf aus? Wir sprechen über folgende Themen:
- Worauf sollte man in der Ansprechposition achten?
- Häufiger Fehler: Das Sitzen
- Ballposition
- Standbreite
- Checkliste für ein gutes Setup
Außerdem:
- Die schönsten Golferlebnisse
- Marcus' Hole-in-One und sein Platzrekord in Göttingen
- Chris' Traumschlag beim Founders Golf Cup mit Frank Adamowicz
Wir freuen uns über Euer Feedback und über jede Bewertung!
https://golfstun.de/kontakt/
Euer Marcus und Christophe
Folge 3 anhören
#2 Der richtige Griff
17. Januar 2020 -
Dauer: 47 Minuten
Worauf sollte man beim Greifen des Schlägers achten und welche Besonderheiten gibt es beim Griff? Wir sprechen über folgende Themen:
- Griffwechsel
- Starker und schwacher Griff
- Auswirkung des Griffs auf den Ballflug
- Das richtige Greifen kontrollieren und trainieren
- Der Griffdruck und seine Auswirkungen
Außerdem:
- Golfbuch: »Your Short Game Solution« von James Sieckmann
- Golfbuch: »Die Golf-Profiler« von Ina Eltner und Fred Hoffmann
- Golfbuch: »Nie wieder slicen« von Fabian Bünker
- Golflaser oder Golfuhr?
Wir freuen uns über Euer Feedback und über jede Bewertung!
https://golfstun.de/kontakt/
Euer Marcus und Christophe
Folge 2 anhören
#1 Wintertraining und Golfreisen
27. Dezember 2019 -
Dauer: 34 Minuten
Wie kann man im Winter eigentlich sinnvoll trainieren? Wir sprechen über folgende Themen:
- Training im Indoor-Studio
- Wie funktioniert effektives Training?
- Welche Übungen eignen sich besonders für den Winter?
- Wie laufen Golfreisen ab?
- Welche Ziele sind empfehlenswert?
- Leihschläger oder eigenes Bag?
Folge 1 anhören
#0 Pilotfolge: Vorstellung
27. Dezember 2019 -
Dauer: 53 Minuten
In der Pilotfolge vom GOLFSTUN.DE Podcast stellen sich Marcus und Christophe vor. Du erfährst, wie beide zum Golf gefunden haben und was Oliver Heuler zu Marcus Schwung gesagt hat als er seine Ausbildung zum Golflehrer bei ihm angefangen hat. Außerdem bekommt Ihr einen Einblick in den Werdegang der beiden und an welchen Projekten sie gemeinsam arbeiten.
Folge 1 anhören