Du möchtest nicht zu den 13 schlimmsten Flight-Partnern gehören, die es beim Golf gibt? Dann solltest Du folgende 16 Verhaltensmuster lieber nicht an den Tag legen.
1. Du entfernst nicht Deine Pitchmarke!
Du musst eine Pitchmarke reparieren, sobald Du das Grün betrittst. Wenn Du eine Pitchmarke entdeckst, die nicht von Dir stammt, entferne sie auch.
Oder hast Du beim Platzreife-Kurs nicht aufgepasst?
2. Du stehst auf der Puttlinie!
So mancher Golfer explodiert schneller als eine Bodenmine, wenn Du seine Puttlinie betrittst. Tritt auch nicht auf Deine eigene Puttlinie.
Mach es einfach nicht.
3. Du bearbeitest Deine Puttlinie!
Spiele nicht den Greenkeeper und ebne mit Deinen Füßen das Grün - Auch nicht, wenn Dich die alten Spike-Spuren tierisch stören. Dafür handelst Du Dir zwei Strafschläge ein (Regel 16‐1c)!
Auch Tau oder Reif dürfen nicht entfernt werden. Ebenfalls zwei Strafschläge.
Was hingegen erlaubt ist: Pitchmarken, die sich auf Deiner Puttlinie befinden, darfst Du entfernen. Ebenso lose hinderliche Naturstoffe. Dazu zählen auf dem Grün auch Sand und loses Erdreich.
4. Du bedienst nicht die Fahne!
Wenn Dein Ball auf dem Grün näher am Loch liegt als alle anderen, dann bediene die Fahne. Oder hast Du etwas Besseres vor, während die anderen putten?
Anmerkung: Seit 2019 hat der Regelgott entscheiden, dass dies keine Todsünde mehr ist. Und seit Corona sogar im Gegenteil!
5. Du wirfst die Fahne!
Leg' die Fahne auf das Grün, wenn Du sie bedienst! Der Rasen möchte nicht von Dir malträtiert werden. Ach ja: Und bitte lege sie nicht in die Puttlinie Deines Mitspielers ... und nein, auch nicht direkt hinter das Loch.
6. Du testest das Grün!
Du darfst das Grün anfassen, Du darfst Deinen Ball markieren und Du darfst ihn säubern. Belasse es dabei! Die Oberfläche aufrauen oder aufkratzen zählt als Prüfen des Grüns. Das ist verboten.
Und einen Ball probeweise über das Grün rollen zu lassen, hast Du hoffentlich erst gar nicht in Erwägung gezogen ...
7. Du drängelst Dich vor!
Halte die Reihenfolge ein. Es spielt derjenige, der am weitesten vom Loch entfernt ist. Mach aber auch keine Wissenschaft daraus.
Sollte Dein Putt knapp daneben gehen, frage Deinen Mitspieler, ob Du beenden darfst. Wenn er es nicht schon von alleine anbieten sollte...
Merke Dir vor allem eines: Gedulde Dich mit Deinem Putt bis der Ball des Mitspielers zur Ruhe gekommen ist.
8. Du nimmst Hilfe in Anspruch!
Wenn Du puttest, darf niemand hinter Deinem Ball stehen. Das gibt zwei Strafschläge (Regel 14-2). Und Tipps darfst Du erst Recht nicht entgegen nehmen.
Ach ja ... Wenn es regnet und Du kein Wasser verträgst, dann halte Deinen Regenschirm bitte selbst.
9. Du trifft einen anderen Golfball!
Sobald Du vom Grün spielst und einen anderen Golfball triffst, wirst Du mit zwei Extra-Schlägen "belohnt". Also: Liegt ein anderer Ball in der Nähe Deiner Puttlinie, bitte Deinen Mitspieler, seinen Ball zu markieren.
Und denke daran: Ein Putt kann auch mal zu lang gespielt werden ...
10. Du nutzt Deinen Putter als Stütze!
Bist Du von Deiner Runde wirklich schon so geschwächt, dass Du Dich auf Deinem Putter abstützen musst? Dann schone Deine spärlichen Kräfte lieber mit einem Trolley oder einem Golf-Cart. Das Grün wird es Dir danken.
11. Du wirfst Schatten!
Bei Sonnenschein ist das nicht weiter verwunderlich. Dass Dein Schatten magisch vom Ball Deines Mitspielers oder seiner Puttlinie angezogen wird, hingegen schon.
Stell' Dich so hin, dass Dein Schatten niemanden behindert und alle sind glücklich.
12. Du markierst nicht!
Du lässt Dich beim Markieren gerne bitten? Das schaffst Du sicher auch so ... Wenn Dein Ball in der Nähe der Puttlinie Deines Mitspielers liegt, dann markiere ihn einfach.
Das geht schneller, als wenn Dich Dein Mitspieler jedes Mal fragen muss und aus Verärgerung seines Putts verzieht.
13. Du stellst Deine Tasche auf dem Grün ab!
Nicht wirklich, oder?
14. Du bist zu faul, Deine Füße zu heben!
Spike-Spuren dürfen nicht entfernt werden. Heb' beim Gehen Deine Füße, dann bleibt das Grün auch in einem guten Zustand und Du siehst nicht wie ein Zombie aus, der über den Platz schlurft.
15. Du steckst die Fahne nicht zurück!
Wenn Du schon eingelocht hast, dann unterbreche kurz Deine Jubelarien und nimm die Fahne in die Hand. Nach dem letzten Putt steckst Du sie wieder in das Loch.
Das ist nicht nur höflich, sondern beschleunigt auch das Spiel.
16. Du löffelst den Ball mit dem Putter aus dem Loch!
Wenn Du Dich nicht bücken möchtest, dann kauf Dir einen Putter-Aufsatz zum Ballaufheben. Ansonsten beschädigst Du den Lochrand.
Eigentlich gar nicht so schwierig, oder? Schreib in den Kommentaren, bei welcher "Todsünde" Du Dich zusammenreißen musst, um nicht die Nerven zu verlieren.
Zu 15.
Viele nehmen die Fahne in die Hand, ohne den Wimpel festzuhalten, der dann lustig im Wind flattert. Andere wiederum stehen mit der Fahne in der Hand, gefühlt 2 Meter hinter dem Spieler, der als Letzter noch einen lustigen Einmeterput hat.
Ich meine, dass es am Besten ist, die Fahne so lange liegen zu lassen, bis der Letzte eingelocht hat. Allerdings sollte sich wenigsten ein Spieler, der schon eingelocht hat, neben die Fahne stellen.
Da das Aufnehmen der Fahne nicht mal eine Sekunde dauert, ist die Zeitersparnis auf 18 Loch sehr übersichtlich.
Das mit dem Schatten passiert mir auch immer mal wieder. Vor allem dann, denn die Sonne erst nach ein paar Löchern raus kommt. Aber die Stange in "die Ecke zu werfen", oder den Ball nicht makieren, das sehe ich immer häufiger!
Nach Regeländerung bleibt die Fahne meist im Hole. Der Ball wird dann durch "Rausreißen" der Fahne "herausgeholt". Die beschädigten Lochränder interessieren kaum jemanden.
kein Kommentar, eine Frage:
muss auf dem Grün ein Putter benutzt werden, oder ist jeder beliebige Schläger erlaubt?
Hallo Rainer,
keine Golfregel schreibt dem Spieler vor, welcher Schläger wann benutzt werden muss. Das ist ganz Entscheidung des Spielers. So darf auch auf dem Grün zB ein Wege benutzt werden.
Schönes Spiel!
Torben - golf-rules.com
Eine Frage: was wenn mein Mitspieler mit seinem Abschlag direkt auf dem Grün landet. Ich schlage ebenfalls vom Abschlag aufs grün und kann vom Abschlagpunkt auch sehen, das mein ball seinen ball trifft.
Wie wird das gehandhabt?
Du meinst so?
https://www.youtube.com/watch?v=b0JalMOoP30
Der zweite Ball in dem Video ist ein Hole-in-One. Der getroffene Ball auf dem Grün wird straffrei an die Stelle zurückgelegt, an der er getroffen wurde.
Das ist die Extremvariante, aber genau das meinte ich 😉
Wir haben in dem Fall gut geraten - keine Strafschläge, der "getroffene" ball muss wieder zurückgelegt werden. Danke für die Info und das extrem passende Beispiel 😉
Verstößt es gegen die Etikette, wenn ich den Ball nach dem Einlochen nicht direkt herausnehme sodass die Bälle der Mitspieler sich auf meinen Ball legen?
Hallo Joseph, nein, es verstößt nicht gegen die Etikette, vor Allem aber, weil es die Etikette, wie sie die Golfregeln kannten, mit den 2019er Regeln nicht mehr gibt. Statt dessen wird nach R1.2a erwartet, dass die Spieler den wahren Geist des Spiels wahren: "Von allen Spielern wird erwartet, entsprechend des „Spirit of the Game“ zu spielen, das heißt, · aufrichtig zu handeln – zum Beispiel, indem sie die Regeln befolgen, alle Strafen anwenden und in allen Aspekten des Spiels ehrlich sind. · Rücksicht auf andere zu nehmen – zum Beispiel, indem sie zügig spielen, auf die Sicherheit anderer Personen achten… Weiterlesen »
...ist es erlaubt, einen Schläger, den man zB. zur Annäherung gebraucht hat, während des Puttens auf dem Green abzulegen, damit man ihn danach nicht vergisst mitzunehmen?
Hallo Andrea,
ja, das ist erlaubt.
Schönes Spiel!
Torben - golf-rules.com
Sollte vielleicht den neuen Regel 2019 angepasst werden.
Danke. Ich habe einen Hinweis hinzugefügt.