Stand: Golfregeln 2019
Wenn ein Ball in eine unspielbare Lage gerät, ist im Golf die Zeit für einen Drop gekommen. Ein Drop kann erforderlich werden, wenn der Ball out of bounds (also im Aus) liegt ebenso wie in solchen Fällen, in denen eine Erleichterung in Anspruch genommen werden kann.
Bei einem Drop wird der Ball aus Kniehöhe fallen gelassen.
Ein Ball wird immer dann gedroppt, wenn ...
Ein Drop ist immer durch den Spieler selbst durchzuführen. Sollte ein Mitspieler den Ball "freundlicherweise" für einen droppen, erhält man einen Strafschlag, wenn man den Ball anschließend spielt. In diesem Fall ist der Ball also vorher durch einen selbst erneut zu droppen. Auch ein Drop durch den Caddy ist nicht zulässig.
Der Ball wird innerhalb des Erleichterungbereichs gedroppt.
Drop Zones / Drop Area
Auf einigen Golfplätzen gibt es sogenannte "Drop Zones" oder eine "Drop Area". Hierbei handelt es sich um einen speziellen Bereich, z.B. in der Nähe eines Wasserhindernisses (Penalty Area) oder Spielverbotszone, in der der Ball gedroppt werden kann.
Der Ball darf nach einem Drop niemals näher zur Fahne liegen. Ausnahmen bestätigen die Regel: Es kann durchaus vorkommen, dass die Drop Zone oder der Standort des letzten Schlages näher an der Fahne liegt als die aktuelle Ballposition. Der Erleichterungsbereich umfasst (je nach Fall) ein oder zwei Schlägerlangen – siehe weiter unten. Als Schlägerlänge dient der längste Schläger im Bag mit Ausnahme des Putters.
Wichtig ist natürlich auch, von wo gedroppt wird. Grundsätzlich gilt - unter der Berücksichtigung »niemals näher zur Fahne« - den Ball so nah wie möglich an der Stelle zu droppen, die für die Drop-Situation in Frage kommt. Lässt sich diese Stelle nicht genau bestimmen, muss geschätzt werden.
Wird der Ball beim Droppen fallengelassen, muss der Ball in dem dafür zulässigen Erleichterungsbereich auftreffen. Wird ein Drop beispielsweise im Bunker durchgeführt, so muss er Ball auch zuerst im Bunker auftreffen.
Sollte der Ball vor dem Aufkommen auf dem Boden den Spieler, eine andere Person oder Teile der Ausrüstung berühren, muss der Drop wiederholt werden. Hierbei besteht keine Grenze, wie oft ein Drop wiederholt werden darf.
Ein Re-Drop ist auch dann erforderlich, wenn der Ball aus den Erleichterungsbereich rollt. Das passiert häufig in Hanglagen, wenn zum Beispiel das Fairway oder Rough zum Wasser hin abfällt. Auch in diesen Fällen ist der Re-Drop möglich ohne Anrechnung eines Strafschlags. Das gilt auch dann, wenn der Ball "Out of Bounds" (Aus) rollen sollte oder auf das Grün.
Hier muss erneut gedroppt werden
Ist auch der zweite Drop nicht "erfolgreich", ist der Ball an der Stelle hinzulegen, an der er beim zweiten Droppen erstmals auf den Boden aufgekommen ist.
Sollte der Ball beim Legen wegrollen, ist der Ball an der nächsten Stelle hinzulegen, wo dies nicht mehr passiert. Auch hier gilt: Nicht näher zur Fahne.
Üblicherweise wird der Ball innerhalb von zwei Schlägerlängen gedroppt.
In folgenden Situationen ist der Ball innerhalb von einer Schlägerlänge (gemessen vom nächstgelegenen Punkt der Erleichterung) zu droppen:
Ein Strafschlag ist dann hinzuzurechnen, wenn der Ball vor dem Drop in einer Penalty Area oder im Aus gelandet ist. Auch wenn ein Ball für unspielbar erklärt wird, ist ein Strafschlag hinzuzurechnen.
gute Erklärung, danke
Ich hätte dazu noch eine Frage:
ich habe nirgendwo gelesen, dass für die Ausmessung von 1 bzw. 2 Schlägerlängen tatsächlich ein Schläger zu verwenden ist. Kann ein Spieler auch die Schlägerlängen "schätzen"?
Mir ist bewusst, dass so eine Vorgehensweise zu allerlei Diskussionen führen kann und würde (falscher Ort.....).
Können Sie mir da weiterhelfen?
Besten Dank im Voraus
Hallo Herbert!
Ja, die darfst Du "schätzen". Beim Abschlag müsstest Du ja sonst auch jedes Mal die zwei Schlägerlängen messen, um zu überprüfen, dass Du innerhalb von zwei Schlägerlängen aufteest.
Wenn jemand Deinen Drop beanstandet, musst Du natürlich durch Nachmessen beweisen, dass alles korrekt ist.
Liebe Grüße,
Christophe
Hallo, ich habe auch noch eine Frage zu Droppen: Wenn ich unter Anrechnung eines Strafschlags 2 Schlägerlängen z.B. aus dem Rough oder Wald heraus dropped möchte, muss ich dann die Schlägerhaube des Drivers abnehmen oder darf sie bleiben?
Vorab vielen Dank und schöne Grüße,
Helga
Hallo Helga,
die Schlägerhaube muss zwar nicht abgenommen werden, dennoch gilt: Schlägerlänge und nicht Schläger und -Haubenlänge. Das heißt, solange Du mit dem Messen nicht ans Limit gehst, kann die Haube drauf bleiben. Persönlich würde ich sie immer abnehmen, schon um Diskussionen aus dem Weg zu gehen. Wir wollen schließlich Spaß am Spiel haben und nicht mit den Mitspielern über Regelauslegungen streiten.
Schönes Spiel!
Torben - golf-rules.com
Hi wenn der Ball nach dem droppen innerhalb von2 schlägerlängen rollt, wie weit darf er rollen? Mit Gruß
Hallo Ilse!
Der Ball muss im Erleichterungbereich aufkommen und auch innerhalb des Erleichterungbereichs zum Liegen kommen. Rollt er aus dem Erleichterungsbereich hinaus, ist der Drop zu wiederholen. Passiert das nochmal, ist das Ball hinzulegen (dort, wo der Ball beim zweiten Versuch den Boden erstmalig berührt hat).
Zwei Schlägerlängen (oder eine), um dies korrekt zu messen, kann man einen beliebigen Schläger nehmen oder den Schläger mit dem man den nächsten Schlag ausführt, oder mit dem man den Ball in die derzeitige Position gespielt hat?
Mit freundlichen Grüßen
Klaus Troete Trompeter
Hallo Klaus!
Hierfür nimmt man seit 2019 den längsten Schläger aus dem Bag (mit Ausnahme des Putters).
Eine Frage - wo genau muss ich beim droppen stehen? Kann ich außerhalb des Erleichterungsbereiches stehen?
Ja. Es kommt nur darauf an, dass der Ball im Erleichterungsbereich aufkommt und darin liegen bleibt.
Schönes Spiel!
Torben - golf-rules.com
Auf Ihrer Seite findet sich hier der Satz: Der Erleichterungsbereich umfasst (je nach Fall) ein oder zwei Schlägerlangen – siehe weiter unten. Als Schlägerlänge dient der längste Schläger im Bag mit Ausnahme des Putters. Im Gegensatz dazu: Auf Golf.de Regelquiz Regeln mittel - Lösung Frage 60 (Referenznr.: 110) Welchen Schläger muss ein Spieler dazu nutzen, den nächstgelegenen Punkt der vollständigen Erleichterung (die Stelle, von der aus die Schlägerlänge gemessen wird) zu ermitteln? Ihre Antwort ist leider falsch: 1.) Den längsten Schläger aus seinem Bag, mit Ausnahme des Putters ( Dies war meine Antwort) Richtige Antwort: 3.) Den Schläger, mit dem… Weiterlesen »
In den offiziellen Golfregeln auf https://www.randa.org/ steht:
Besten Dank, toller Support! Dann ist es in den aktuellen Prüfungsfragen anscheinend nicht ganz richtig. Ich werde mal eine Mail dorthin senden.