Straflose Erleichterung

Stand: Golfregeln 2019

Als Golfer bekommst Du eine straflose Erleichterung, wenn Du durch ungewöhnliche Platzverhältnisse (Tierlöcher, Boden in Ausbesserung, zeitweiliges Wasser) oder unbewegliche Hemmnisse behindert wirst.

Was sind »ungewöhnliche Platzverhältnisse« oder ein unbewegliches Hemmnis?

Ein unbewegliches Hemmnis ist alles, was künstlich geschaffen wurde und gar nicht bzw. nur mit übermäßig großer Anstrengung entfernt werden kann. Typische Beispiele sind Bänke, Ballreiniger, Abschlagstafeln, Blitzschutzhütten, Mauern, Wege und Sprinkler.

Ausnahmen
  • Gegenstände, die die Ausgrenze kennzeichnen (z.B. Mauern, Zäune, Pfähle und Geländer) sowie unbewegliche künstliche Gegenstände, die sich im Aus befinden.
  • Außerdem können Platzregeln z.B. Wege als Bestandteil des Platzes erklären.

Ungewöhnliche Platzverhältnisse umfassen zeitweiliges Wasser, Bereiche, die als Boden in Ausbesserung markiert sind, und Tierlöcher.

unbewegliches hemmnis ungewoehnliche platzverhaeltnisse - Straflose Erleichterung

Beispiele: Unbewegliches Hemmnis und ungewöhnliche Platzverhältnisse

Wann kann von einer Behinderung gesprochen werden?

Eine Behinderung durch ein unbewegliches Hemmnis oder ungewöhnliche Platzverhältnisse ist dann gegeben, wenn der Ball darin oder darauf liegt, der Schwung oder der Stand behindert sind.

wann gibt es straflose erleichterung - Straflose Erleichterung

Infografik: Wann gibt es straflose Erleichterung?

Die Behinderung darf nicht künstlich konstruiert sein. Sollte die Behinderung zum Beispiel nur dann vorliegen, wenn in die Richtung eines dichten Waldes gespielt wird, kann keine straflose Erleichterung in Anspruch genommen werden.

Ein anderes Beispiel, in dem es keine straflose Erleichterung gibt: Der Ball liegt tief in einem Busch und der Stand wird durch ein Mauseloch behindert. Auch ohne das Mauseloch, wäre es nicht möglich, den Ball ohne (natürliche) Behinderung zu spielen. Daher findet die Regel der straflosen Erleichterung hier keine Anwendung.

Wichtig

Es gibt niemals eine straflose Erleichterung in einer Penalty Area. Sollte der Ball innerhalb einer Penalty Area auf einer Brücke liegen, darf keine straflose Erleichterung beansprucht werden.

Auf dem Grün ist auch dann eine Behinderung gegeben, wenn der Ball auf dem Grün liegt und sich das unbewegliche Hemmnis auf der Spiellinie befindet (z.B. der Deckel einer Sprinkleranlage).

Sollte der Ball auf im Gelände eingebettet (“in den Boden gebohrt”) sein, so darfst Du ebenfalls eine straflose Erleichterung in Anspruch nehmen.

Außerdem gibt es noch einen Fall, wo Du straflose Erleichterung in Anspruch nehmen musst, um zwei Strafschläge zu vermeiden: Und zwar, wenn Dein Ball auf einem falschen Grün liegt (also einem Grün, das nicht zu Deiner Spielbahn gehört).

Wie erfolgt die straflose Erleichterung?

Ausschlaggebend für die Durchführung der straflosen Erleichterung ist, wo diese angewendet wird.

Im Gelände suchst Du Dir den nächsten Punkt, an dem weder Balllage, Stand und Schwung behindert werden (nächster Punkt der vollständigen Erleichterung). Von diesem Punkt droppst Du den Ball im Erleichterungsbereich, der sich vom Bezugspunkt eine Schlägerlänge (nicht näher zum Loch) ausdehnt,.

Richtig droppen

Hier erfährst Du, wie Du einen Drop durchführst.

Im Bunker verfährst Du wie im Gelände. Nur darf der Ball beim Droppen nicht den Bunker verlassen. Sollte der Bunker unter Wasser stehen, darfst Du den Ball auf der rückwärtigen Verlängerungslinie "Ball-Fahne" droppen. Allerdings wird hierfür ein Strafschlag hinzugezählt.

Auf dem Grün wird nicht gedroppt. Hier legst Du den Ball an den nächsten Punkt (nicht näher zum Loch), an dem weder Balllage, Stand, Schwung und Spiellinie behindert werden. Dieser Punkt kann sich außerhalb des Grüns befinden.

straflose erleichterung durchfuehrung 1 - Straflose Erleichterung

Durchführung: Straflose Erleichterung

🏌️
Online-Golfkurse
Endlich gutes Golf spielen! Entdecke die Golfkurse der »GOLFSTUN.DE Akademie«.
Christophe

Christophe

Christophe hat GOLFSTUN.DE in's Leben gerufen, um anderen Golfern den Einstieg in den Golfsport zu erleichtern.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

42 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Stump

Hallo, suche gerade eine Regel zum Sprinkler auf der puttlinie im vorgrün. Freetrop oder nicht ? Was mir aber bei Ihnen auffällt, ist die Tatsache, das regelthemen ohne Datum versehen sind. Man weiß nie gilt der Artikel jetzt vor oder nach 2019. Gruß Stump

Torben Wissuwa

Hallo Stump, mit dem 01.01.2019 wurde die Thematik "unbewegliche Hemmnisse" den ungewöhnlichen Platzverhältnissen (R16) zugeordnet. Nach R16.1a (1) kann straflose Erleichterung insoweit nur in Anspruch genommen werden, wenn der Ball auf dem Grün liegt und das unbewegliche Hemmnis die Spiellinie des spielers beeinträchtig. Das kann auch der Sprinkler im Vorgrün sein, aber eben nur, wenn der Ball auf dem Grün liegt. Liegt er nicht da, kann der Spieler nur Erleichterung beanspruchen, wenn er in Schwung oder Stand behindert ist. Einen Freedrop gibt es daher bei einem Ball auf dem Vorgrün ohne Beeinträchtigung von Stand oder Raum des beabsichtigten Schwungs nicht.… Weiterlesen »

Thomas

Hat sich das nun geändert?

Maursil

Hallo Herr Wissuwa, mein Abschlag liegt auf dem Faiway, allerdings innerhalb einer Baumkrone eines beim Sturm umgekippten Baumes. Das Spielen des Balles ist nicht möglich, da sowohl Stand als auch Schwung vollständig behindert werden. Wie ist diese Situation zu betrachten? Einen kleinen vom Baum gefallenen Ast könnte ich ja straffrei beiseite räumen, einen kompletten Baum eher nicht. LG

Torben Wissuwa

Hallo Maursil,

ohne Platzregel der Spielleitung bleibt keine Möglichkeit der straflosen Erleichterung, da ein kompletter Baum kein "loser hinderlicher Naturstoff" ist (vgl. Definition "Lose hinderliche Naturstoffe"). Die Spielleitung sollte den Bereich um den Baum zu ungewöhnlichen Platzverhältnissen erklären (Boden in Ausbesserung) um so dem Spieler Möglichkeiten zu eröffnen. Ist das (noch) nicht passiert bietet sich im Zählspiel (Stableford gehört dazu) an, einen Regelball nach R6.3d zu spielen und das Loch mit zwei Bällen zu beenden. Hier empfiehlt es sich, die Lage zu dokumentieren (Foto mit Smartphone) um der Spielleitung eine Entscheidung zu erleichtern.

Schönes Spiel!

Torben - golf-rules.com

Maursil

Danke für die Hilfe, super!!!

andreas grimm

Sehr gut geschrien

Rainer Weckbacher

Wir hatten gestern eine Situation, in der sich 8 Leute nicht einig waren. Es geht um das Thema "straflose Erleichterung". Ein Ball kommt 20 cm links eines asphaltierten Weges (1,5 m breit) zu liegen. 30 cm weiter links ist die Ausgrenze und Buschwerk. Der Spieler ist Rechtshänder, könnte theoretisch spielen, geht aber aufgrund des Buschwerkes nicht. Ein Linkshänder könnte den Ball spielen, würde allerdings auf dem Weg stehen und somit straflose Erleicherung in Anspruch nehmen können, die nur auf der rechten Seite des Weges möglich wäre. Links geht nicht, da er erst freien Stand hat, wenn er den Ball im… Weiterlesen »

Torben Wissuwa

Hallo Rainer, das ist eine tolle Frage, die gar nicht mal so selten vorkommt und ganz stark an den Einzelfall und den Spieler gekoppelt ist. Kurz: Ja, ein Linkshandspieler kann einen Ball als Rechtshänder schlagen wollen und umgekehrt, erlaubt nach den Regeln ist das immer, ob es straflose Erleichterung in diesem Zusammenhang gibt, ist eine Frage des spielerischen Könnens und der Frage ob der Schlag dann nicht "eindeutig unvernünftig" ist, R16.1a (3) - (https://www.golf.de/dgv/rules4you/regeln/regeln_detail.cfm?id=207) . Wenn der Schlag eindeutig unvernünftig ist, zB weil der Schlag wegen etwas anderem als den uPV undurchführbar wäre, oder die Spielrichtung LH oder RH nur… Weiterlesen »

Rainer Weckbacher

Danke. Und für den Link. Da ist es ja genau beschrieben. Haben wir zufällig richtig gemacht. 🙂

Martino

Hallo Torben
Unklar für mich bleibt der Fall, wenn mein Ball auf einem Sprinklerdeckel zur Ruhe kommt. Bei diesem handelt es sich doch um ein unbewegliches Hemmnis. Erhalte ich also nun straflose Erleichterung oder nicht? Bei der Anfrage von Stump bin ich nicht schlau geworden.

Torben Wissuwa

Hallo Martino,

da der Sprinklerdeckel ein unbewegliches Hemmnis im Gelände ist (auf dem Grün selbst gibt es idR keine Sprinkler, das Vorgrün gehört zum Gelände), kann hier nach R16.1b straflose Erleichterung in Anspruch genommen werden, wenn, wie bei Dir, die Balllage, der Stand oder der Raum des beabsichtigten Schwungs durch den Sprinklerdeckel beeinträchtigt ist. Bei der Suche nach dem nächstgelegenen Punkt der vollständigen Erleichterung gilt dann selbstverständlich: Nearest, not nicest...

Schönes Spiel!

Torben - golf-rules.com

Martino

Good and fix job, Torben. Danke dir!

silke

Frage zum nächstgelegenen Punkt der Erleichterung: Man hört immer wieder „such dir einen Punkt, wo du stehen kannst“. Das ist doch aber völlig irrelevant, oder? Für den nächstgelegenen Punkt zählt doch nur, dass mein Stand, Schwung oder Balllage nicht mehr von dem Umstand betroffen sind, warum ich Erleichterung nehme. Ob ich da gut stehen kann oder nicht, ist egal. Sehe ich das richtig?

K8

Hallo!
Was bei uns immer wieder Fragen aufwirft ist Folgendes:
Ball liegt auf einem Weg wie auf dem Bild unter 1. Im Gelände. Nur ist dann rechts vom Weg, also am eigentlich nächstgelegenen Punkt der Erleichterung Aus bzw. Penalty Area (rot). Ich müsste also im Aus / Penalty Area droppen/stehen. Was mache ich da?
Und was mache ich, wenn links vom Weg näher zur Fahne wäre.
Vielen Dank vorab!

Torben Wissuwa

Hallo K8, der Weg gilt als unbewegliches Hemmnis und zählt damit zu den ungewöhnlichen Platzverhältnissen und liegt im Gelände. Nach R16.1b muss in diesem Fall der Erleichterungsbereich auch im Gelände liegen, sprich , der Ball muss im Gelände zur Ruhe kommen. Im Aus oder einer Penalty Area stehen, wenn von ungewöhnlichen Platzverhältnissen Erleichterung in Anspruch genommen wird, ist in Ordnung, hier gilt die Devise: "Nearest, not nicest!". Sollte der Weg direkt an das Aus oder die PA grenzen, liegt der nächstgelegene Punkt der vollständigen Erleichterung auf der anderen Seite des Weges. damit dieser Punkt nicht näher zum Loch liegt, schlägt… Weiterlesen »

Klaus

Frage: Der Ball liegt unter einem Wildelektrozaun.
Als Linkshänder stehe ich auf der Spielbahn, habe aber Behinderung im Schwung.
Wo doppe ich ?
Muß ich in den Wald um den Abstand zu erhalte ( 3 ! Schlagersänger) oder gehe ich zurück auf die Spielbahn.

Torben Wissuwa

Hallo Klaus,

ist zum Wildzaun eine Platzregel (zB dass er eine Ausgrenze ist) erlassen? Falls ja, gibt es davon keine straflose Erleichterung, da er kein Hemmnis ist.

Ist er doch ein Hemmnis, ist mit dem Schläger, mit dem Du den nächsten Schlag machen würdest zunächst der nächstgelegene Punkt der vollständigen Erleichterung zu suchen, sprich der Punkt, an dem dich der Wildzaun nicht mehr in Schwung, Balllage oder Stand behindert. Von dort ist im Erleichterungsbereich von einer Schlägerlänge der Ball zu droppen.

Schönes Spiel!

Torben - golf-rules.com

Florian

Schönen guten Tag, da hätte ich auch noch eine Situation zum Thema: Der Ball liegt auf einem Weg, der nächste Punkt der Erleichterung wäre in einer Spielverbotszone (Biotop mit blauen Pfosten, dazu gehört eine Dropzone, von der man spielen darf, wenn der Ball ins Biotop geflogen ist). Die Frage ist, ob ich den Ball vom Weg spielen muss, ob ich den Ball im Biotop droppen muss (um ihn danach wieder von der DZ zu spielen) oder ob ich auf der weiter entfernten Seite des Weges (vom Biotop weg) erleichtern darf. Z.I.: Zwischen dem Weg und dem Biotop befindet sich nur… Weiterlesen »

Torben Wissuwa

Hallo Florian,

den Ball vom Weg zu spielen ist eine Möglichkeit, die andere ist nicht ganz so einfach: Hast Du eventuelle eine Zeichnung oder ein Bild von der Balllage? dann gern per Mail an fragen ( at ) golf-rules.com, dann kann ich da mehr zu sagen. Fürs erste klingt das für mich so als sei der Streifen breit genug zum droppen aber keine wirklich Erleichterung? Dann wäre es trotzdem der nächstgelegene Punkt der vollständigen Erleichterung vom Weg, denn hier gilt: Nearest not nicest.

Schönes Spiel!

Torben - golf-rules.com

Michael Paul

Hallo, ich habe eine Verständnisfrage. Mein Ball liegt direkt am Begrenzungspfahl einer rot markierten Penalty Area. Aber noch außerhalb der Penalty Area. Der Pfahl kann zwar gezogen werden, die Frage ist aber, ob er gezogen werden muss, oder ob Erleichterung in Anspruch genommen werden kann?

viele Grüße

Torben Wissuwa

Hallo Michael,

das kommt auf die geltenden Platzregeln und Deine körperlichen Voraussetzungen an. Ist der Pfahl für Dich beweglich und nicht durch Platzregel zu einem unbeweglichen Hemmnis erklärt, kann Erleichterung nur nach R15 genommen werden, indem der Pfahl gezogen wird.

Andernfalls erfolgt die Erleichterung nach R16, indem der Ball im Erleichterungsbereich, ausgehend vom nächstgelegenen Punkt der vollständigen Erleichterung innerhalb einer Schlägerlänge nicht näher zum Loch gedroppt wird.

Schönes Spiel!

Torben - golf-rules.com

Uebi

Was sieht die Golfregel vor, wenn die Behinderung ein eingeebneter Maulwurfshügel ist?

Torben Wissuwa

Hallo,

ein Maulwurfshügel, gleich ob eingeebnet oder nicht ist ein Tierloch, fällt also unter Regel R16.1, sprich es ist straflose Erleichterung möglich, indem der Ball am nächstgelegenen Punkt vollständiger Erleichterung nicht näher zum Loch gedroht wird. Dabei ist aber zu beachten, dass eine Platzregel, wie zB in der Turnierhardcard der Golfverbände, diese Erleichterung einschränken kann indem der Stand des Spielers von der Erleichterung ausgeschlossen wird.

Schönes Spiel!

Torben - golf-rules.com

Dieter Kraus

Ich dachte bei neuanpflanzungen darf man ach straffrei doppen. was sind überhaupt neuanpflanzungen?

Torben Wissuwa

Hallo Dieter,

Neuanpflanzungen berechtigen nicht per se zum straflosen droppen, schon weil sie golfregeltechnisch nicht definiert sind. Insoweit müsste die Spielleitung also eine Platzregel erlassen, die sie zu ungewöhnlichen Platzverhältnissen erklärt (zB frisch verlegte Soden oder junge Bäume, die abgestützt oder mit Fressschutz umgeben sind).

Schönes Spiel!

Torben - golf-rules.com

Gust

Hallo, eine kurze Frage: Ball liegt links im Gelände nahe zu einem Biotop links vom Ball. Als Rechtshänder kann ich nicht schwingen ohne das Biotop zu berühren bzw. eventuell müsste ich sogar den Stand darin einnehmen (ist ja verboten...). Darf/muss ich in beiden Fällen droppen? Beste Grüße, Gust

Torben Wissuwa

Hallo Gust,
den Begriff "Biotop" gibt es indem Golfregeln nicht, der Stammt aus dem Verwaltungsrecht. Golfregeltechnisch ist ein Biotop meist eine Spielverbotszone, die durch Platzregel festgelegt wird (Musterplatzregeln E-8.1 oder 8.2). Abhängig davon, ob eine SpVZ ungewöhnliche Platzverhältnisse oder Penalty Area ist, gestalten sich dann auch die möglichen Erleichterungsverfahren nach R16 (uPV, ohne) und R17 (PA) mit Strafschlag.

Behindert eine SpVZ Deinen Stand, die Balllage oder den Raum des beabsichtigten Schwungs musst Du Erleichterung davon nehmen.

Schönes Spiel!

Torben - golf-rules.com

Golfmeisterschaft

Frage
Abschlag ins rot
2.Schlag aus rot ist im rot geblieben
3. schlag ebenso
Danach hat Spieler auf schlag 1 die Schnittstelle gewählt von dort mir 3 aufs grün gespielt und Par eingetragen
Ist das korrekt?

Niggini

Auf unserem Platz, gibt es viele Strassen, die als Ausgrenzen gelten. Liegt der Ball also auf der Strasse ist er Out. Heute kam ein Ball knapp neben der Strasse zur Ruhe. Der Ranger hat der Spielerin empfohlen, dass sie einen Freedrop, Erleichterung von der Strasse nehmen kann. Nun ist uns aber nicht klar, ob man das auch von einer Strasse die das Aus Kennzeichnet darf. Die weissen Pfosten darf man ja auch nicht rausnehmen oder erleichterung nehmen.

Ben

Bei der gestrigen Runde kam mein Ball an einem abgebrochenen Bunkerrand (hinter dem Bunker kurz vor dem Grün) in Richtung Loch zum liegen. Ich habe (schon um den Platz zu schonen) die Ball Lage als ungewöhnliche Platzverhältnisse (obwohl der Boden "noch nicht" in Ausbesserung war) und damit unbewegliches Hemmnis erklärt und mir den dichtesten Platz vollständiger Erleichterung gesucht, und dort innerhalb einer Schlägerlänge straffrei gedroppt. Habe ich mich richtig verhalten? Und: Hätte der "dichteste Platz vollständiger Erleichterung" näher am Loch sein, als die ursprüngliche Ball Lage? In Richtung Loch hätte ich nach 0,5m gut stehen können, zur Seite nicht dichter… Weiterlesen »

Torben Wissuwa

Hallo Ben!

Für den Fall, dass die Spielleitung ungewöhnliche Platzverhältnisse nicht gekennzeichnet hat, besteht im Zählspiel die Möglichkeit einen Regelball zu spielen. Selber etwas zu uPV zu erklären sehen die Golfregeln so nicht vor. Sollte es keine Turnierrunde gewesen sein ist das Vorgehen aber (mangels erreichbarer SpL) oft der einzige Weg.

Der nächstgelegene Punkt vollständiger Erleichterung kann nie näher zum Loch liegen, das schließt die Definition aus. Hier waren die 1,5m zur Seite also richtig.

Schönes Spiel!

Torben - golf-rules.com

Matthias

Ein Ball liegt 1. am Maulwurfshügel und die Schwungbahn wird 2. durch einen Baum behindert. Nimmt der Spieler wegen 1. eine straflose Erleichterung in Anspruch, so besteht auch keine Beeinträchtigung durch 2. mehr. Kann sich der Spieler hier also bei dem Maulwurf bedanken?

Last edited 7 Monate zuvor by Matthias
Torben Wissuwa

Hallo Matthias,

das kommt - wie so oft - darauf an. Wenn der Schlag, der durch den Baum behindert wird nicht eindeutig unvernünftig ist, ist die Erleichterung nach R16 zulässig. Eindeutig unvernünftig ist es immer dann, wenn der Spieler nicht in der Lage ist, den Schlag durchzuführen, wenn also zB der Baum so steht, dass ein Schwung nicht möglich ist.

Andernfalls ist straflose Erleichterung zulässig un der Spieler kann sich beim Maulwurf bedanken.

Schönes Spiel!

Torben - golf-rules.com

Erhard Lipinski

Regelpapst @
Nach welcher Regel wird verfahren???
An der 15 rechts ist ein Bunker, der Fuchs hat ein Loch in den Bunker gebuttelt - Dein Ball fällt in das Loch !!! Du kannst den Ball nicht spielen - wie ist zu verfahren?

Torben Wissuwa

Ich kenne zwar die 15 rechts nicht und mag auch keine roten Schuhe, aber: "Tierloch" nach den Definitionen ist "Jedes Loch, das von einem Tier gegraben wurde, außer das Loch wurde von Tieren gegraben, die auch als lose hinderliche Naturstoffe gelten (zum Beispiel Würmer oder Insekten)." Ein Fuchsloch ist also ein Tierloch und darf daher nach R16.1c behandelt werden. Bezugspunkt ist der nächstgelegene Punkt vollständiger Erleichterung, der Erleichterungsbereich ist eine Schlägerlänge groß, nicht näher zum Loch. Gibt es keinen nächstgelegenen Punkt vollständiger Erleichterung im Bunker, darf der Spieler Erleichterung in Anspruch nehmen, indem er die Stelle der größtmöglichen Erleichterung im Bunker als Bezugspunkt verwendet. Wohlgemerkt: Im Bunker, nicht außerhalb.

Schönes Spiel!

Torben - golf-rules.com

Klaus

Hi Torben, hier auch noch die dazugehörige Interpretation der USGA und R&A: Animal Hole/1 – Isolated Animal Footprint or Hoof Mark Is Not Animal HoleAn isolated animal footprint that is not leading into an animal hole is not a hole made by an animal but rather is an irregularity of the surface from which relief without penalty is not allowed. However, when such damage is on the putting green, it may be repaired (Rule 13.1c(2) – Improvements Allowed on Putting Green). ABER: Hätte der Fuchs demnach nur "gewütet" aber kein Loch gegragen, hätte man wohl Pech und muß den Ball… Weiterlesen »

Thomas Möller

Hallo, ich habe eine Frage zum Thema Freedrop. Als Beispiel der Ball liegt auf einem Weg und berechtigt mich zu einem Freedrop. Jedoch befindet sich in meiner Spiellinie ein Baum oder Busch, auch in unmittelbarer Nähe. Darf ich beim Freedrop den Baum oder den Busch aus dem Spiel nehmen? Oder muss darauf geachtet werden, dass dieser im Spiel bleibt? Da er ja nicht Ursache des Freedrop ist. Genauso wie die Frage: kann der Bereich des Freedrop, z.B. in einem Blumen-Beet liegen, wenn das zum Gelände gehört? Da ja dort auch eine gewisse Behinderung vorliegen wird. Oder muss es sogar dort… Weiterlesen »

10 Übungen für längere Drives

Partner

Clubtags
Private Greens
VcG
microphoneyoutubeinstagramfacebook-officialhomegraduation-hatbubblemic