- ES B1 von Ernest Sports
- G80 von Garmin
- Approach R10 von Garmin
- Mevo von Flight Scope
- Rapsodo MLM von Rapsodo Pte Ltd.
- SC200 und S300 von Swing Caddie
Beim Ranking der besten Golf-Launch-Monitore für unter 650 Euro war am stärksten gewichtete Kriterium die Genauigkeit sowie der Umfang der ermittelten Daten. So messen beispielsweise nur der R10, der ES B1 sowie der Mevo den Spin des Balles – wobei beim Mevo immer kleine Metall-Plaketen auf den Ball geklebt werden muss. Der Rapdsodo misst zwar nicht die Spin-Rate, nutzt aber die Kamera des iPhones, um die Flugkurve des Balles zu ermitteln und ist das einzige Geräte mit einem solchen Shot-Tracer. Außerdem wichtig: Die Trainingsmöglichkeiten bzw. der Spaß-Faktor. Hier konnten die Geräte von Garmin sowie der Rapsodo stark punkten. In Sachen Bedienung und Komfort hat der SC300 von Swing Caddie mit seinem großen Display, der Sprachausgabe, der sehr gut gemachten App und Fernbedienung die Nase vorn.
# | Modell | Leistung / Genauigkeit | Komfort / Bedienung | Spaßfaktor | Fazit |
---|---|---|---|---|---|
1 | Garmin Approach R10 | Sehr gut | |||
2 | Rapsodo MLM | Sehr gut | |||
3 | Ernest Sports ESB1 | Sehr gut | |||
4 | FlightScope Mevo | Sehr gut | |||
5 | Swing Caddie SC300 | Gut | |||
6 | Garmin G80 | Gut | |||
7 | Swing Caddie SC200+ | Befriedigend |
Platz 1: Garmin Approach R10 – Der Alleskönner
Hier findest Du einen ausführlichen Testbericht zum Garmin R10.
Genauigkeit und Funktionsumfang
- Sehr hohe Genauigkeit
- Darstellung der Flugkurve (Shot-Tracer)
- Virtuelle Driving-Range und Golfplatz-Simulation
Bedienung & Komfort
- App-Anbindung (Bedienung, Statistiken und Trainingsspiele)
- Sehr kompakt, passt in jede Golftasche
- Transporttasche im Lieferumfang
- Gerät muss sorgfältig ausgerichtet werden
Platz 2: Rapsodo MLM – Das Funktionswunder für Apple-Nutzer
Hier findest Du einen ausführlichen Testbericht zum Rapsodo MLM.
Genauigkeit und Funktionsumfang
- Sehr hohe Genauigkeit
- Darstellung der Flugkurve (Shot-Tracer)
- Virtuelle Driving-Range
- Keine Messung der Spin-Rate
- Indoor: kein Shot-Tracer und keine virtuelle Range
Bedienung & Komfort
- App-Anbindung (Bedienung, Statistiken und Trainingsspiele)
- Kein Display, funktioniert nur mit iPhone oder iPad
- Sehr kompakt, passt locker in die Golftasche
- Transporttasche im Lieferumfang
Platz 3: Ernest Sports ES B1 – Der humorlose Profi
Hier findest Du einen ausführlichen Testbericht zum ESB1 von Ernest Sports.
Genauigkeit und Funktionsumfang
- Schlagweiten-Ermittlung und Distanz-Training
- Sehr exakte Werte
- Misst auch die Spin-Rate des Balles
Bedienung & Komfort
- App-Anbindung (Bedienung und Statistiken)
- Benutzeroberfläche der App nicht modern
- Einzeiliges Display / Ermittelte Werte wechseln sich in der Darstellung ab
- Relativ groß, passt dennoch in die Golftasche
Platz 4: Flight Scope Mevo – Die leistungsstarke Smartphone-Ergänzung
Hier findest Du einen ausführlichen Testbericht zum FlightScope Mevo.
Genauigkeit und Funktionsumfang
- Schlagweiten-Ermittlung und Distanz-Training
- Hohe Genauigkeit
- Spin lässt sich mit Hilfe von Golfball-Aufklebern messen
Bedienung & Komfort
- App-Anbindung (Bedienung und Statistiken)
- Passt in die Hosentasche
- Kein Display
- Für Messung des Spins müssen Plaketten auf den Ball geklebt werden
Platz 5: Swing Caddie SC300 – Der komfortable Begleiter
Hier findest Du einen ausführlichen Testbericht zum SC300 von Swing Caddie.
Genauigkeit und Funktionsumfang
- Schlagweiten-Ermittlung und Distanz-Training
- Berechnet den theoretischen Spin in der App
- Geringe Abweichung der Messdaten (ca. 5%) bei längeren Schlägen
Bedienung & Komfort
- Sehr großes Display
- Fernbedienung
- App-Anbindung (Bedienung und Statistiken)
- Sprachausgabe
- Passt ins Golfbag
Platz 6: Garmin G80 – Der Allrounder mit Spaßfaktor
Hier findest Du einen ausführlichen Testbericht zum Garmin G80.
Genauigkeit und Funktionsumfang
- Schlagweiten-Ermittlung und Distanz-Training
- Tempo-Training
- Virtuelle Runde: Die Distanzen lassen sich auf realen Golfplätzen visualisieren
- Auch als Golf-GPS nutzbar
- Hohe Messgenauigkeit
Bedienung & Komfort
- Farb-Display
- Touchscreen
- Passt in die Hosentasche
- Gerät liegt zur Messung auf Höhe des Balles und nicht dahinter
- Keine App
Platz 7: Swing Caddie SC200+ – Der solide Einsteiger
Genauigkeit und Funktionsumfang
- Schlagweiten-Ermittlung und Distanz-Training
- Ermittelt nur Basis-Daten
- Misst Daten auch ohne Ball
Bedienung & Komfort
- Großes Display
- Fernbedienung
- Sprachausgabe
- Passt ins Golfbag
- Keine App
- Kein Akku (batteriebtrieben)
Je nachdem, welche Werte der Launch Monitor misst, lassen sich unterschiedliche Bereiche trainieren. Die günstigsten Geräte messen »nur« den Schlägerkopf (Geschwindigkeit und Mittigkeit) und berechnen damit die Flugweite des Balles. Werden auch Ballflugdaten erhoben, sind die Daten nicht nur exakter, sondern es kann auch bspw. der Spin gemessen werden. Dies ist besonders beim Training mit dem Driver hilfreich. Somit lässt sich ein Launch Monitor für folgende Zwecke nutzen:
- Ermittlung der Schlagdistanzen je Schläger
- Distanztraining / Längenkontrolle (zum Beispiel mit den Wedges)
- Überprüfung des Schlagdaten wie Mittigkeit des Treffens oder Spin (sofern vorhanden)
- Trainingsspiele (sofern vorhanden)
Die hier getesteten Launch Monitore funktionieren alle mit Akkus bzw. Batterien, so dass diese sowohl auf der Range als auch auf dem Platz eingesetzt werden können. Auch für das Training zu Hause (bspw. mit einem Schlagnetz) können die Monitore das Training sinnvoll unterstützen.
PRGR Portable Golf Training Launch Monitor
könnt ihr das Gerät auch noch testen?
Danke für die Anregung! Kennst Du einen Händler, der das in Deutschland anbietet?
Toller Testbericht! Ich nutze seit dem 1. Lockdown den ES B1 und bin sehr zufrieden damit. Da kam er gerade neu raus. Jetzt wurde ein großes App-Update angekündigt, bei dem die Flugbahn des Balls via Shot Tracing visualisiert wird, der Schwung aufgezeichnet werden kann und die Ballflugrichtung bestimmt wird. Ich bin sehr gespannt!
Ich nutze privat auch den ESB1 und bin ebenfalls sehr gespannt auf das Update. Ich aktualisiere dann diesen Bericht hier, wenn es so weit ist.
Hallo Christophe, alle Jahre wieder melde ich mich hier auch mal wieder zu Wort. Hat nicht direkt mit nem Launch Monitor zu tun, vielleicht aber auch doch 😉 Also ich hatte dir glaube vor 2 Jahren schonmal ähnliches geschrieben, bin aber noch nicht fündig geworden. Ich suche für das Wohnzimmer was zum Spielen. Vorhanden ist ein Netz und eine ordentliche Abschlagmatte. Was mir fehlt ist ein folgendes System: - über App nutzbar, kein seperater Rechner - welches auch Softbälle misst. Möchte im Wohnzimmer nicht mit echten Bällen schlagen 😉 - welches von hinten misst, wie Flightscope (für Links- und Rechtshänder)… Weiterlesen »
Hallo Michael!
Schön, dass Du am Ball bleibst. 🙂
Ich denke, der Mevo+ sollte das leisten, was Du suchst. Wir testen den demnächst, dann kann ich es Dir genau sagen.
Hallo Christophe,
Ist der Test des Garmin approach R10 schon in Planung? Die Funktionen klingen vielversprechend und man kann damit ja dann auch sogar Golfplätze spielen.
Würde mich interessieren wie er im Vergleich zu den aktuellen Topmodellen im Ranking abschneidet.
Beste Grüße
Tobias
Hi Tobias!
Der Test ist noch nicht in Planung. Packe ich aber auf die To-Do-Liste.
Edit: Der R10 wurde inzwischen ergänzt. 🙂