Das aus den USA stammende Unternehmen »Ernest Sports« hat sich seit 2012 auf die Entwicklung von Launch Monitoren und Golf-Simulatoren spezialisiert. Durch den technologischen Fortschritt der letzten Jahre und sinkende Kosten bei technischen Bauteilen, hat Ernest Sports den Markt der Launch-Monitore für Hobby- und Amateurgolfer mit den Modellen ES12 Player und ES14 Pro erschlossen. Das Ergebnis einer konsequenten Weiterentwicklung ist der ESB1.
Der ESB1 von Ernest Sports im Test
Wie gut der ESB1 funktioniert, berichtet Marcus im folgenden Video. An dieser Stelle vielen Dank an die Firma golflaser.de, die uns ein Testgerät ausgeliehen hat.
Messung des Schlägerkopfes – und der Spin-Rate!
Der ESB1 ist etwas größer als andere Launch-Monitore in gleichen Preissegment, passt aber dennoch problemlos in eine Golftasche. Das Gerät wird etwa 1,5 Meter hinter dem Ball positioniert und läuft mit einem 3.000 mAh starken Akku, der sich mit dem mitgelieferten Ladeteil aufladen lässt.

Der Launch Monitor wird etwa 1,5 Meter hinter dem Ball platziert
Vor dem Schlag muss der gewünschte Schläger eingestellt werden. Dies erfolgt entweder über die Tasten, die sich seitlich am ESB1 befinden oder über die kostenlose iOS-App, die sich per Bluetooth mit dem Launch-Monitor koppeln lässt.

Das Display lässt sich gut ablesen, kann aber nicht alle Werte gleichzeitig anzeigen
Direkt nach dem Schlag werden folgende Daten ermittelt:
- Schlagweite (Carry oder Gesamt)
- Ballgeschwindigkeit
- Abflugwinkel des Balles
- Spin-Rate des Balles
- Schlägerkopfgeschwindigkeit
- Smash Factor (Mittigkeit des Treffens)
Das Besondere am ESB1 ist, dass die Ballflugdaten wie bei anderen Geräten theoretisch berechnet, sondern tatsächlich gemessen werden. Damit ist der Launch-Monitor von Ernest Sports bisher das einzige Gerät, das dies ohne Hilfsmittel leistet (der Mevo von FlightScope benötigt bspw. spezielle Aufkleber, die auf den Ball geklebt werden müssen).
Die Daten werden unmittelbar nach dem Schlag auf dem gut lesbaren Display angezeigt. Da auf dem einzeiligen Display nicht alle Werte gleichzeitig angezeigt werden können, wechseln sich diese alle paar Sekunden ab. Alternativ können alle Daten auch auf dem Smartphone per App gleichzeitig angezeigt werden.
Statistiken und Trainingsoptionen per App
Die Nutzung der App hat den Vorteil, dass sich alle Trainingseinheiten speichern und auswerten lassen. Somit wird praktischerweise automatisch ein digitales Protokoll aller Schläge geführt.

Die App zeigt alle Daten an und bietet viele zusätzliche Statistiken
Die App bietet zudem die Möglichkeit, sich »herausfordern« zu lassen, indem unterschiedliche Distanzen vorgegeben werden, die es zu erreichen gilt. Je genauer, desto mehr Punkte gibt es. Dieser Trainingsmodus wird eher nüchtern dargestellt. Hier hätten sich die Entwickler eine Scheibe von Garmin (siehe Garmin G80) abschneiden können, die sämtliche Trainingsoptionen äußerst spielerisch und motivierend dargestellt haben.
Vielfältig einsetzbar auf Grund exakter Messdaten
Durch die Messung der Schlägerkopf- und Ballflugdaten lässt sich der ESB1 sowohl out- als auch indoor vielseitig einsetzen:
- Ermittlung der Schlagdistanzen je Schläger
- Training der Längenkontrolle
- Verbesserung der Trefferqualität
- Driver-Training mit Optimierung der Spin-Rate
Mit einem Preis von etwa 600 Euro ist der ESB1 der leistungsstärkste Launch-Monitor für Amateurgolfer und eine klare Kaufempfehlung für alle, die ambitioniert trainieren möchten.
Toller Testbericht! Ich wollte nur kurz anmerken, dass der B1 bei http://www.golflaser.de (offizieller Partner in Deutschland) nicht 600€ sondern 550€ kostet. Ich habe selbst einen und bin sehr zufrieden. Jetzt im Winter nutze ich ihn fast jeden Tag. Gruss Michi
Hi Michael!
Genau, der ist dort gerade im Angebot und ist auch in unserem Preisvergleich zu finden. 🙂
Kann das Gerät auch die Schlägerkopfgeschwindigkeit ohne Treffer messen in Bezug auf das Speedstick Training?
Nein, leider nicht.
Hi, klasse Testbericht und ich da ich aktuell mehr Infos über Launch Monitore recherchiere, hilft das echt gut.
Kann ich den ES B1 auch nutzen während ich in ein Netz schlage oder braucht er den kompletten Ballflug für die Daten?
Viele Grüße,
Andreas
Wo kann ich die Android App downloaden?
Oh, sorry. Ich hatte nicht gesehen, dass die Android-App nur das Vorgängermodell unterstützt. Ich habe den Artikel entsprechend korrigiert.