Mit Speedsticks und einem Acht-Wochen-Trainingsplan kannst Du garantiert die Geschwindigkeit des Schlägerkopfs erhöhen. Das Gute: Das Programm ist einfach umsetzbar und voll Pfeffer geben macht Dir dabei bestimmt viel Spaß.
Mit Speedsticks und Trainingsplan zu mehr Schlägerkopf-Geschwindigkeit
Heute zeige ich Dir, wie Speedsticks funktionieren und Dich mit einem sinnvollen Trainingsplan garantiert zu schnelleren Schlägerkopf-Geschwindigkeiten katapultieren.
Das Trainingsset beinhaltet drei verschiedene Speedsticks - von leicht nach schwer aufsortiert. Und das Trainingsprogramm dauert acht Wochen. Ich beschreibe Dir nun neben dem ausgearbeiteten Trainingsplan und dem anschaulichen Video mit wenigen Worten, was Du in diesen acht Wochen machen musst, um mehr Pfeffer auf den Ball zu bekommen.
Wir machen das ganze acht Wochen lang, weil es eben eine Weile braucht, um diese Übungsanpassungen in Deinem Golfschwung zu haben. Dementsprechend ist diese Zeitspanne auch wichtig - es geht eben nicht von heute auf morgen - und es ist wirklich auch progressiv aufbauend. Das heißt, der Umfang wird auch immer größer, die Einheiten werden immer intensiver und es kommen auch immer mehr komplexe Übungen mit rein.
Alle zwei Wochen ändert sich das Trainingsprogramm. Somit hast Du immer diese Zeit lang ein fixes Programm - Du hast Deine Übungen, die Wiederholungsanzahl - und dann wird das Trainingsprogramm geändert.
Trainingsplan für mehr Speed
1. Übung: Der normale Schwung
Greife den Speedstick ganz normal, spreche in der Luft an und lass gut Platz zum Boden. Ziel ist dann, so schnell wie möglich zu schwingen. Da kann es Dich ruhig aus den Latschen hauen - gar kein Problem. Achte darauf, dass Du keinen technischen Gedanken hast und einfach nur den Speedstick so schnell es geht mit Deinem normalen Schwung beschleunigst.
2. Übung: Schwung mit Schritt
Du schwingst auf, und während des Aufschwungs machst Du einen kleinen Step in Zielrichtung und ziehst dann durch. Dementsprechend fängst Du ein bisschen enger gestellt an.
3. Übung: Schwung auf Knien
Du holst aus und die primäre Beschleunigung kommt aus der Rotation im Oberkörper und aus den Armen. (Wichtig: In der Luft ansprechen und erstmal vorsichtig anfangen, weil es eine ungewohnte Bewegung ist.)
4. Übung: Schwung mit Doppelschritt
Du stellst Dich auch hier wieder eng und sprichst in der Luft an. Während Du ausholst, machst Du einen Schritt nach rechts und kurz vor Ende des Rückschwungs machst Du einen Schritt nach vorne. Wichtig ist hier die vorausgeschaltete Beinarbeit.
Pro Woche führst Du drei Trainingseinheiten durch, um maximale Erfolge zu erzielen. Hier findest Du eine Übersicht der Übungen und Wiederholungen je Trainingseinheit.
- Woche 1 bis 2
- Normaler Schwung, leichtes Schwunggewicht, 3 Wiederholungen pro Seite
- Normaler Schwung, mittleres Schwunggewicht, 3 Wiederholungen pro Seite
- Normaler Schwung, schweres Schwunggewicht, 3 Wiederholungen pro Seite
- Schwung mit Schritt, leichtes Schwunggewicht, 3 Wiederholungen pro Seite
- Schwung mit Schritt, mittleres Schwunggewicht, 3 Wiederholungen pro Seite
- Schwung mit Schritt, schweres Schwunggewicht, 3 Wiederholungen pro Seite
- Normaler Schwung, leichtes Schwunggewicht, 3 Wiederholungen pro Seite
- Woche 3 bis 4
- Normaler Schwung, leichtes Schwunggewicht, 3 Wiederholungen pro Seite
- Normaler Schwung, mittleres Schwunggewicht, 3 Wiederholungen pro Seite
- Normaler Schwung, schweres Schwunggewicht, 3 Wiederholungen pro Seite
- Schwung mit Schritt, leichtes Schwunggewicht, 3 Wiederholungen pro Seite
- Schwung mit Schritt, mittleres Schwunggewicht, 3 Wiederholungen pro Seite
- Schwung mit Schritt, schweres Schwunggewicht, 3 Wiederholungen pro Seite
- Schwung auf Knien, leichtes Schwunggewicht, 3 Wiederholungen pro Seite
- Schwung auf Knien, mittleres Schwunggewicht, 3 Wiederholungen pro Seite
- Schwung auf Knien, schweres Schwunggewicht, 3 Wiederholungen pro Seite
- Normaler Schwung, leichtes Schwunggewicht, 3 Wiederholungen pro Seite
- Woche 5 bis 6
- Normaler Schwung, leichtes Schwunggewicht, 4 Wiederholungen pro Seite
- Normaler Schwung, mittleres Schwunggewicht, 4 Wiederholungen pro Seite
- Normaler Schwung, schweres Schwunggewicht, 4 Wiederholungen pro Seite
- Schwung auf Knien, leichtes Schwunggewicht, 4 Wiederholungen pro Seite
- Schwung auf Knien, mittleres Schwunggewicht, 4 Wiederholungen pro Seite
- Schwung auf Knien, schweres Schwunggewicht, 4 Wiederholungen pro Seite
- Schwung mit Doppelschritt, leichtes Schwunggewicht, 4 Wiederholungen pro Seite
- Schwung mit Doppelschritt, mittleres Schwunggewicht, 4 Wiederholungen pro Seite
- Schwung mit Doppelschritt, schweres Schwunggewicht, 4 Wiederholungen pro Seite
- Normaler Schwung, leichtes Schwunggewicht, 4 Wiederholungen pro Seite
- Woche 7 bis 8
- Normaler Schwung, leichtes Schwunggewicht, 4 Wiederholungen pro Seite
- Normaler Schwung, mittleres Schwunggewicht, 4 Wiederholungen pro Seite
- Normaler Schwung, schweres Schwunggewicht, 4 Wiederholungen pro Seite
- Schwung mit Schritt, leichtes Schwunggewicht, 4 Wiederholungen pro Seite
- Schwung mit Schritt, mittleres Schwunggewicht, 4 Wiederholungen pro Seite
- Schwung mit Schritt, schweres Schwunggewicht, 4 Wiederholungen pro Seite
- Schwung auf Knien, leichtes Schwunggewicht, 4 Wiederholungen pro Seite
- Schwung auf Knien, mittleres Schwunggewicht, 4 Wiederholungen pro Seite
- Schwung auf Knien, schweres Schwunggewicht, 4 Wiederholungen pro Seite
- Schwung mit Doppelschritt, leichtes Schwunggewicht, 4 Wiederholungen pro Seite
- Schwung mit Doppelschritt, mittleres Schwunggewicht, 4 Wiederholungen pro Seite
- Schwung mit Doppelschritt, schweres Schwunggewicht, 4 Wiederholungen pro Seite
- Normaler Schwung, leichtes Schwunggewicht, 4 Wiederholungen pro Seite
Gib die acht Wochen Gas! Ich wünsche Dir dabei ganz, ganz viel Spaß!
Hallo.
Gibt es einen Unterschied zwischen den o.g. Hero Speed Sticks Herogolf und den "originalen" SuperSpeed Golf Sticks? Vielen Dank.
Beide verfolgen das gleiche Trainingsziel.