Srixon

Wenn es um die Herstellung von Golfbällen geht, ist Srixon eines der führenden Unternehmen in der Welt. Kein anderer Hersteller hält so viele Patente in der Fertigung von Golfbällen wie Srixon, so dass das Unternehmen heute einen festen Platz in der Welt der Golfausrüster einnimmt. Srixon ist ein Tochterunternehmen der SRI Sports Limited.

Srixon
Srixon ZX5 und ZX7 – Driver im Test
Srixon ZX5 und ZX7 – Driver im Test
Srixon, das zum japanischen Unternehmen »Sumitomo Rubber Industries« gehört, schickt zwei neue Driver-Modelle in die Golfsaison 2021. Der ZX7...

Srixon – Auf der Suche nach einem besseren Golfball

Ursprünglich in Japan gegründet, beliefert Srixon namhafte Hersteller im Golf mit Bällen bester Fertigungsgüte bereits seit den frühen 1930er Jahren. Genau im Jahr 1930 beginnt das Unternehmen damit, erste Bälle an Dunlop in Großbritannien zu liefern und macht sich schnell als zuverlässiger Zulieferer einen Namen. In dieser Zeit nimmt die Entwicklung moderner Golfbälle Fahrt auf, bei denen auf Gummikerne und Kunststoffumhüllungen gesetzt wird. Der Golfsport verändert sich dadurch deutlich: Die Spieler haben es nun mit einem auf dem Grün viel zuverlässiger laufenden Ball zu tun, die Langlebigkeit der Bälle ist deutlich höher und es können auch größere Weiten erzielt werden. Srixon ist sehr früh an dieser wichtigen Entwicklung beteiligt und hat dazu beigetragen, dass Golfspieler in der ganzen Welt ihren Sport auf einem höheren Niveau ausüben können.

Ebenso wie viele andere Unternehmen in der Herstellung von Golfbällen auch, ist Srixon mit der Gummiindustrie eng verbunden. Im Jahr 1963 übernimmt Sumitomo Rubber Industries (SRI) das Management in Großbritannien und treibt das Geschäft voran. Heute ist Srixon ein Tochterunternehmen der SRI Sports Limited, die wiederum zur Sumitomo Rubber Industries Ltd. gehört. Bis hierin ist es in den 60er Jahren jedoch noch ein langer Weg und erst mit dem Engagement für Dunlop Slazenger im Jahr 1983 ist Srixon in der Lage, den Weltmarkt auf eine umfassende Weise zu beliefern. 1996 wird eine weitere Fabrik in Ichijima gegründet, um eine größer werdende Marktnachfrage erfolgreich bedienen zu können. Auch in technologischer Hinsicht macht das Unternehmen stets Fortschritte. So wird im Jahr 2000 der Hi-Spin Golfball von Srixon veröffentlicht, der durch seine besondere Dimple-Anordnung mehr Rotation verspricht. Gerade auf sehr schnellen Grüns sind solche Bälle gefragt, da bei der Annäherung möglichst schnell zum Halten gebracht werden können müssen. Im selben Jahr erweitert Srixon seinen Vertrieb auf insgesamt 27 Länder und ist damit auf allen wichtigen Golfmärkten in der Welt vertreten. Das Unternehmen fertigt zudem Golfschläger, die ebenfalls sehr erfolgreich sind und schafft es in Japan neben dem meistverkauften Ball auch die meistverkauften Driver und anderen Schläger zu produzieren.

Ab 2001 nimmt Srixon systematisch eine Vielzahl von Golfern sowohl auf der PGA Tour der Damen als auch der Herren unter Vertrag. Das intensive Sponsoring von Spitzenathleten hilft Srixon dabei, auch außerhalb Japans als Marke stärker wahrgenommen zu werden und die Absätze auszubauen. Im Jahr 2002 bringt der Hersteller zudem mit dem Hi-Brid Tour einen weiteren erfolgreichen Ball auf den Markt: Hierbei handelt es sich um ein 3-Piece-Modell, bei dem zwischen Kern und schale eine elastische Zwischenschicht eingesetzt wird. Der Ball zeichnet sich durch ein weiches Gefühl bei gleichzeitig großer Länge aus. In diesem Jahr kann Srixon auch mit den XXIO-Schlägern Erfolge feiern.

2003 bis heute: Srixon setzt seine Erfolgsgeschichte fort

Im Jahr 2003 kann Srixon den XXIO Hot Driver veröffentlichen, der für einiges Aufsehen sorgt. Der Driver wird von unabhängigen Golfmagazinen zum längsten Driver auf dem Markt erklärt; ein wichtiger Erfolg für Srixon, da hierdurch auch die Kompetenz als Schlägerhersteller noch einmal unterstrichen wird. 2004 folgt dann die Einführung der Bälle HRX-333 und AD333. Bei beiden Bällen handelt es sich um vollständige Neukonstruktionen, die auf der Tour sehr erfolgreich eingesetzt werden und ihren Spielern zahlreiche Turniersiege ermöglichen.

Im Jahr 2006 kann Srixon vermelden, mittlerweile über 250 Tour-Professionals unter Vertrag genommen zu haben. Hier ist insbesondere der über einen langen Zeitraum sehr erfolgreiche Jim Furyk zu nennen, der eben in jenem Jahr neu unter Vertrag genommen werden kann. Im Jahr 2006 können diese Vertragsspieler auf der internationalen Golfbühne insgesamt 37 Siege einfahren. Zudem wird in diesem Jahr auch der noch junge Henrik Stenson erstmalig gesponsert, der sich in den folgenden Jahren durch eine Vielzahl von Erfolgen im Golfsport auszeichnen soll. 2006 geht SRI Sports zudem an die Tokyo Stock Exchange und verbessert die Kapitalbasis erheblich.

Im Jahr 2007 können die Srixon-Profis sogar insgesamt 39 Tour-Siege vorweisen. Ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Unternehmensgeschichte ist dann im Jahr 2009 der Kauf von Cleveland Golf: Mit der Übernahme dieses wichtigen Golfausrüsters schafft es Srixon endgültig in die Spitze der weltweiten Golfhersteller aufzusteigen, Cleveland ist zu diesem Zeitpunkt zum Beispiel die Nummer Eins in der Fertigung von Wedges. Weitere Profis wie Vijay Singh werden unter Vertrag genommen. 2010 können Srixon-Spieler 47 Tour-Siege einfahren. In den Jahren 2011 bis 2013 werden Profis wie Graeme McDowell und Keegan Bradley unter Vertag genommen. Mit diesen und anderen Spielern feiert Srixon auf der PGA Tour und weltweit bis zum heutigen Tag Erfolge.

Überblick über das Marktangebot von Srixon

Heute bietet Srixon als Hersteller von Golfartikeln jede Form von Ausrüstung, die in diesem Sport benötigt wird und damit neben Bällen und Zubehör auch Golfschläger. Der Name wird jedoch nach wie vor insbesondere mit der Fertigung von Golfbällen in Verbindung gebracht. Zu den wichtigsten Produkten gehören hier zum Beispiel die Bälle der Serie Z-Star Pure: Eine wichtige bei diesen Bällen verwendete Technologie ist das 344-Muster für die Dimple-Anordnung, bei der eine maximale Flächenausnutzung erreicht werden soll. Hierdurch wird der Luftwiderstand minimiert und es können größere Weiten erreicht werden. Zudem konnte der Spin des Balles verbessert werden, was gerade beim Spiel um das Grün herum wichtig ist. Eine besondere Bedeutung im Sortiment von Srixon haben heute aber auch die Bälle mit spielverbessernden Eigenschaften. Hierzu gehört etwa die Serie Soft Feel Pure, die gerade bei Hobbygolfern und Amateuren sehr beliebt ist: Bei diesem Ball wird ein besonders weicher Kern eingesetzt, der im Treffmoment ein entsprechend weiches Gefühl vermittelt. Gerade weniger erfahrenen Spielern fällt es hierdurch leichter, die Weite des Schlages zu kontrollieren. Auch bei diesem Ball kommt ebenso wie beim Z-Star eine 344-Dimple-Anordnung zur Anwendung. Wer eher nach einem Allround-Ball und damit nach einem Kompromiss zwischen Distanz und Spielverbesserung sucht, für den ist der Q-Star eine interessante Wahl.

10 Übungen für längere Drives

Partner

Clubtags
Private Greens
VcG
microphoneyoutubeinstagramfacebook-officialhomegraduation-hatbubblemic