Nach einem guten Abschlag auf das Fairway, ist es manchmal gar nicht so einfach, diese gute Ausgangslage auch zu nutzen. […]
Der Bewegungsablauf beim Golfschwung sieht bei Profis so einfach aus. Doch als Anfänger kann man schon mal verzweifeln, schließlich musst Du unter anderem Arme, Becken, Handgelenke, Beine nicht nur korrekt, sondern auch noch koordiniert einsetzen, um den Ball in die Luft zu kriegen.
Abschlag mit dem Driver (Golfschwung)
Damit Du schneller Erfolgserlebnisse feiern kannst, findest Du hier zahlreiche Tipps und Videos von Golflehrern, die Dir den Golfschwung erklären.
Sichere Dir einen Gutscheincode, um am Online-Kurs »Golfschwung für Anfänger« kostenlos teilnehmen zu können: Mehr erfahren.
Bereits bevor der Golfschwung losgeht, ist es entscheidend, wie Du Dich an den Ball stellst. Vor dem Schlag solltest Du zielen und Dich korrekt ausrichten.
Die Art und Weise, wie Du Deinen Schläger greifst, hat große Auswirkungen auf die Flugbahn. Der häufigste Fehlschlag ist der Slice (Flugbahn mit starkem Rechtsdrall). Hier findest Du eine Anleitung, wie Du den Golfschläger richtig greifst und Deinen Griff kontrollieren kannst.
Beim Golfschwung ist viel Koordination gefragt. Im folgenden Videos siehst Du Kontrollpunkte, mit denen Du Deine Bewegung überprüfen kannst.
Wenn Du den Golfschwung trainierst, ist es wichtig, dass Du den richtigen Schwierigkeitsgrad wählst. Oliver Heuler erklärt Dir im folgenden Beitrag, welche Vorgehensweise er beim Training auf der Driving Range empfiehlt.
Als Anfänger bzw. ungeübter Golfer kommt es zwangsläufig zu Fehlschlägen: Getoppte Bälle (dünne Treffer), Schläge mit zu viel Bodenkontakt (fette Treffer) oder gar Luftschläge sind die Folge. Es kann sehr frustrierend sein, wenn der Golfball einfach nicht fliegen will.
Sollten sich dünne und fetter Treffer regelmäßig abwechseln, könntest Du Dir das Halten der Körperwinkel genauer anschauen.
Auch die Schwungbahn ist ein wichtiger Faktor für mehr Konstanz. Die meisten Amateurgolfer »kommen von außen an den Ball«. Was das bedeutet, kannst Du hier nachlesen:
Wenn Du konstant den gleichen Fehlschlag produzierst, findest Du hier zahlreiche Übungen, um das Problem anzugehen:
Und falls Du Training zur Golftechnik auf der Driving Range langweilig finden solltest, findest Du hier eine Alternative:
Auf den Golfplätzen kursierst viel gefährliches Halbwissen. Und nicht jeder gute Tipp passt nicht unbedingt gut zu Deinem aktuellen Problem. Damit Du nicht den häufigsten Mythen und Fehlern auf den Leim gehst, findest Du in dem Buch »Golf 4.0» viele Tipps und Hilfestellungen.
Nach einem guten Abschlag auf das Fairway, ist es manchmal gar nicht so einfach, diese gute Ausgangslage auch zu nutzen. […]
»Chicken Wings« geben vielleicht ein prima Fast Food ab, doch beim Golf sind sie eher kontraproduktiv. Denn ein zu starkes […]
Die meisten Golfer schlagen den Ball ungewollt mit einer Rechtskurve. Ein Ball, der immer nach links fliegt, verfehlt jedoch ebenso […]
Der wohl häufigste Fehlschlag unter Amateur-Golfern ist der Ball, der zu weit nach rechts fliegt. Der sogenannte Slice macht es […]
Ein toller Abschlag. Mitte Fairway. Passiert es Dir dann oft, dass Du beim langen Transportschlag den Ball mit dem Fairwayholz […]
Für einen guten Ballkontakt ist es wichtig, dass Du den Ball mit dem vollen Schlägerblatt triffst. Bei einem Treffer mit […]
Passiert es Dir manchmal, dass Du den Ball nicht sauber triffst, weil Du vorher zu viel Boden mitnimmst? Das kann […]
Gerät Dein Schwung in Schräglage, sobald Dein Ball an einem Hang zur Ruhe kommt? Je nach Hanglage und Position des […]
Für lange Drives ist eine Schwungbahn von innen nach außen vorteilhaft, denn der Ball bekommt weniger Backspin, fliegt weiter und […]
Unterschiedliche Flughöhen können Dir in gewissen Situationen auf dem Golfplatz helfen. Bei starkem Gegenwind sind flache Bälle sinnvoll, um nicht […]
Golf mag für viele Menschen einen eher ruhigen und risikoarmen Sport darstellen. Nichtsdestotrotz trainieren die Profis in Fitnessstudios und konsultieren […]
Um lange Drives zu schlagen, sind drei Kräfte elementar: Die Rotationskraft, die Gewichtsverlagerung und die Vertikalkraft. Bei jedem Golfer sind […]
Rory McIlroy ist die aktuelle Nummer Eins der Golf-Weltrangliste und ist besonders für seine kraftvollen und langen Drives bekannt. Was […]
Ich würde behaupten, dass 99% der Golfer gerne weiter schlagen würden. Viel wichtiger als die Weite ist in meinen Augen […]
Gehört der Driver zu Deinen Lieblingsschlägern? Wenn nicht, dann möchte ich das ändern! Denn Unsicherheit mit dem Driver und letztendlich […]
Kommst Du manchmal durcheinander, wie Du den Ball mit dem Driver und mit den Eisen treffen solltest, damit der schön […]
Ein wichtiger Schlüssel für konstante und vor allem lange Drives ist es, den Ball in der Aufwärtsbewegung zu treffen. Gleichzeitig […]
Auf dem Platz kenne ich kaum einen Spieler, der sich nicht hinter den Ball stellt, um ein Ziel anzuvisieren. Doch […]
Du kannst nur das verbessern, was Du misst. Logisch. Denn ohne Vorher- und Nachher-Ergebnis hast Du keinen Vergleich und Verbesserungen […]
Runter mit dem Handicap! Dass Du dieses Ziel nur mit Übung und Training nachhaltig erreichen kannst, dürfte selbstverständlich sein. Bei […]
Was geht Dir durch den Kopf, wenn Du daran denkst, einen Ball zu schlagen? Bist Du angespannt, nervös oder ehrgeizig, […]
Kennst Du das? Du stehst am Ball und vor dem Schlag hast Du ein ungutes Gefühl? Mit geringem Selbstvertrauen ist […]
Hast Du manchmal den Eindruck, Dein Golfschwung sei zu hektisch und unkontrolliert? Dann solltest Du Dich bei Deiner nächsten Trainingseinheit […]
Fällst Du nach Deinem Golfschwung fast um oder stehst sehr wackelig? Gerade bei den längeren Eisen und den Hölzern ist […]
Fooore! Wenn Du auf GOLFSTUN.DE surfen möchtest, stimme der Verwendung von Cookies zu. Mehr zum Datenschutz
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.