Hast Du manchmal den Eindruck, Dein Golfschwung sei zu hektisch und unkontrolliert? Dann solltest Du Dich bei Deiner nächsten Trainingseinheit […]
Der Bewegungsablauf beim Golfschwung sieht bei Profis so einfach aus. Doch als Anfänger kann man schon mal verzweifeln, schließlich musst Du unter anderem Arme, Becken, Handgelenke, Beine nicht nur korrekt, sondern auch noch koordiniert einsetzen, um den Ball in die Luft zu kriegen.
Abschlag mit dem Driver (Golfschwung)
Damit Du schneller Erfolgserlebnisse feiern kannst, findest Du hier zahlreiche Tipps und Videos von Golflehrern, die Dir den Golfschwung erklären.
Bereits bevor der Golfschwung losgeht, ist es entscheidend, wie Du Dich an den Ball stellst. Vor dem Schlag solltest Du zielen und Dich korrekt ausrichten.
Die Art und Weise, wie Du Deinen Schläger greifst, hat große Auswirkungen auf die Flugbahn. Der häufigste Fehlschlag ist der Slice (Flugbahn mit starkem Rechtsdrall). Hier findest Du eine Anleitung, wie Du den Golfschläger richtig greifst und Deinen Griff kontrollieren kannst.
Beim Golfschwung ist viel Koordination gefragt. Im folgenden Videos siehst Du Kontrollpunkte, mit denen Du Deine Bewegung überprüfen kannst.
Wenn Du den Golfschwung trainierst, ist es wichtig, dass Du den richtigen Schwierigkeitsgrad wählst. Oliver Heuler erklärt Dir im folgenden Beitrag, welche Vorgehensweise er beim Training auf der Driving Range empfiehlt.
Als Anfänger bzw. ungeübter Golfer kommt es zwangsläufig zu Fehlschlägen: Getoppte Bälle (dünne Treffer), Schläge mit zu viel Bodenkontakt (fette Treffer) oder gar Luftschläge sind die Folge. Es kann sehr frustrierend sein, wenn der Golfball einfach nicht fliegen will.
Sollten sich dünne und fetter Treffer regelmäßig abwechseln, könntest Du Dir das Halten der Körperwinkel genauer anschauen.
Auch die Schwungbahn ist ein wichtiger Faktor für mehr Konstanz. Die meisten Amateurgolfer »kommen von außen an den Ball«. Was das bedeutet, kannst Du hier nachlesen:
Wenn Du konstant den gleichen Fehlschlag produzierst, findest Du hier zahlreiche Übungen, um das Problem anzugehen:
Und falls Du Training zur Golftechnik auf der Driving Range langweilig finden solltest, findest Du hier eine Alternative:
Auf den Golfplätzen kursierst viel gefährliches Halbwissen. Und nicht jeder gute Tipp passt nicht unbedingt gut zu Deinem aktuellen Problem. Damit Du nicht den häufigsten Mythen und Fehlern auf den Leim gehst, findest Du in dem Buch »Golf 4.0» viele Tipps und Hilfestellungen.
Hast Du manchmal den Eindruck, Dein Golfschwung sei zu hektisch und unkontrolliert? Dann solltest Du Dich bei Deiner nächsten Trainingseinheit […]
Fällst Du nach Deinem Golfschwung fast um oder stehst sehr wackelig? Gerade bei den längeren Eisen und den Hölzern ist […]
Dass der Golfschwung ein äußerst anspruchsvoller Bewegungsablauf ist, hast Du wahrscheinlich bereits gemerkt. Umso wichtiger, dass Du Deinen Schwung gut […]
Die Basis für einen guten Score ist Konstanz beim Abschlag. Wenn Du am Tee in den Boden schlägst oder den […]
Bei einem guten Schlag mit dem Eisen, triffst Du zuerst den Ball und dann den Boden. Um genau das zu […]
Bei einem unkontrollierten Slice fliegt der Ball überall hin – nur nicht ins Ziel. Auf dem Platz kann der starke […]
Hast Du ein klares Bild davon, wie ein guter Treffmoment aussehen sollte? Mit einer klaren Vorstellung, in welche Position Du […]
Wenn der Ball nur noch flach über den Platz zischt und einfach nicht mehr fliegen will, könnte das am Einsatz […]
Meine Hölzer kann ich nicht leiden. Meinen Driver habe ich aus meinem Bag verbannt – in der Hoffnung, dass er […]
Schlage einen Draw, schlage parametrisch und erlerne das Schaufelquetschen. 1. Draw Ein Draw ist ein Schlag, bei dem der Ball […]
Hast Du schon mal mit halben Schwüngen trainiert? Meine Schüler hassen das. Ich glaube der Grund ist, dass sie oft […]
Nachdem ich bereits darauf eingegangen bin, wie wichtig es ist, den Schläger richtig zu greifen, möchte ich mich nun der […]
Im Englischen heißt der Treffmoment auch »moment of truth«, also der Moment der Wahrheit. Das sagt im Grunde schon alles […]
Gehörst Du zu denen, die mit den Eisen gut zurecht kommen, mit dem Driver aber auf Kriegsfuß stehen? Wenn Du […]
Die Art und Weise, wie Du Deinen Golfschläger greifst, beeinflusst die Stellung Deiner Schlagfläche und somit die Flugbahn Deines Balles. […]
Du stehst mit Deinem Driver auf Kriegsfuß? Dann möchte ich Dir helfen, wieder eine gute Beziehung zu ihm aufzubauen. Denn […]
Der Ball will einfach nicht fliegen wie er soll … Du toppst die Bälle oder spielst Sockets? Wenn Du Deinen […]
Das größte Problem aller Amateur-Golfer ist die mangelnde Konstanz. Kein Wunder: Der Golfschwung ist eine koordinative Herausforderung. Das merken wir […]
Der Pull-Slice scheint die „beliebteste“ Art des Slices zu sein. Ich behaupte, dass 95% aller Freizeitgolfer einen Pull-Slice schlagen. Also […]
Ein Drive über 380 Meter. Das klingt erstmal verrückt. Bei Long-Drive-Meisterschaften werden solche Weiten erzielt. Ich selbst bin als Pro […]
Der Ball interessiert sich nicht dafür, was Du mit Deinem Schläger anstellst, bevor Du ihn triffst. Wenn Du das richtige […]
Du weißt zwar, dass Du den Golfschläger schwingen musst, hast das Konzept der Schwungbahn nicht ganz richtig verstanden? Wenn Du […]
Die meisten Golfer denken, dass jeder Ball, der nach rechts dreht, ein Slice ist. Es gibt aber feine Unterschiede beim […]
Achtest Du auf Dein Take-Away? "Take-Away" heißt "weg nehmen". Es handelt sich also um die Art und Weise, wie Du […]