BagBoy steht heute für Qualität, Trendsetting und Innovation. Die Wurzeln des heutigen Labels lassen sich bis 1945 zurück verfolgen, als Bruce Williamson den ersten BagBoy Zieh-Trolley baute, der mit 2 Rasenmäherrädern ausgerüstet war und an Golfbags jeden Formats angepasst werden konnte. In einer durchaus wechselvollen Geschichte, in der BagBoy bei verschiedenen Muttergesellschaften landete, markiert das Jahr 1997 einen wichtigen Wendepunkt. Während die damalige Muttergesellschaft Hogan Co. an Spalding verkauft wurde, schafften es die führenden Angestellten von BagBoy, ihr Unternehmen in einem Management-Buy-Out zu übernehmen und zur Selbständigkeit zu führen.
Im Jahr 2004 wurde die Firma Dynamic Brands als Muttergesellschaft gegründet, unter deren Dach führende Golfartikelhersteller wie BagBoy, AMF Golf und andere zusammengefasst wurden, die unter Beibehaltung ihres eigenen Labels weiterproduzieren konnten.
BagBoy führt in seinem Portfolio mehrere dreirädrige Push Trolleys, einen zweirädrigen Pull-Trolley und mehrere Push- und Pull-Trolleys, die für Golfclubs zur Verleihung an Gastgolfer konzipiert sind (Rental Carts). Außerdem führt das Unternehmen einen zusammenklappbaren E-Trolley in seinem Sortiment.
Unter den Rental Carts fallen der Riksha R-1000 und 3000 mit ungewöhnlichem Design auf. Es handelt sich um eine simpel gehaltene Konstruktion aus einem Rahmen aus zwei Rohren und zwei überdimensionierten Rädern, die den Kraftaufwand beim Ziehen auf unebenem Gelände minimieren. Die Trolleys lassen sich nicht zusammenklappen, können aber dicht aufeinander gestapelt werden.
Bei den Push Carts fallen der vierrädrige Quad Plus Push Cart und der dreirädrige TriSwivel II Push Cart auf. Der Quad Plus zeichnet sich durch besondere Robustheit aus. Die vier Räder, bei denen auch die beiden Vorderräder eine gewisse Spurbreite aufweisen, sorgen für gute Fahrstabilität. Für Schräglagen auf dem Golfplatz tut die eingebaute Handbremse gute Dienste. Der TriSwivel II ist mit einem Vorderrad ausgestattet, das sich um 360 Grad drehen lässt und für hohe Manövrierfähigkeit sorgt. Das Rad lässt sich auch arretieren, was bei Schräglagen oder bei längeren Gehstrecken nützlich sein kann. Beide Push Carts lassen sich mit einfachen Handgriffen zusammenklappen und im Kofferraum eines Autos unterbringen.
Der dreirädrige E-Trolley Navigator Elite ist mit einer Fernbedienung ausgestattet, über die alle Funktionen steuerbar sind. Der Trolley ist aus Aluminium gefertigt und kann zur Erhöhung der Stabilität mit einem zweiten Vorderrad ausgerüstet werden. Auffallend ist ein integrierter Klappsitz, der mit ausziehbaren Bodenstützen versehen ist, mit der sich die Belastung des Trolleys verringern lässt. Erwähnenswert ist, dass der Navigator Elite mit einem Kreiselnavigationsgerät navigiert, das unabhängig ist von einem GPS-Empfang. Angetrieben wird der E-Trolley von zwei 200-Watt-Motoren, die von einer gewichtsparenden 24V-Lithium-Ionen-Batterie gespeist werden. Der Navigator Elite lässt sich mit einfachen Handgriffen auf die Maße 89 x 61 x 36 cm zusammenklappen.
BagBoy führt gleich mehrere allwettertaugliche Travelcovers in seinem Portfolio, von denen das Modell T-10 mit einer Hartschalenkappe ausgerüstet ist, die das obere Drittel umschließt und für maximalen Schutz der Schläger sorgt. Die Modelle Hybrid Pivot-Grip und Hybrid TC können als Travel Cover benützt werden, aber auch gleichzeitig als Cart Bag, so dass umständliches Umräumen der Schläger und sonstiger, in der Tasche mitgeführter Utensilien, entfällt.
Im Angebot von BagBoy findet sich das Revolver LTD, ein modernes Golfbag, das mit einigen technischen Raffinessen aufwarten kann und das in unterschiedlichen Farben und farblich anders abgesetzten Kedern erhältlich ist. Die Bags sind unter anderem mit 8 durchgehenden Schlägerfächern, mit einem herausnehmbaren Kühlfach sowie mit zwei separaten Putterfächern ausgestattet.
Das von BagBoy angebotene Golfzubehör betrifft hauptsächlich Schirme, die auch vor UV-Strahlen schützen und nützliches Zubehör für die angebotenen Golf Carts.