Vierzehn Schläger sind laut Golfregeln im Bag erlaubt. Als Anfänger kann man auf Grund der unterschiedlichen Schlägertypen schnell den Überblick verlieren, wofür welcher Schläger geeignet ist und worauf man bei der Zusammenstellung des Golfbags achten sollte.
Golfschläger-Wissen für Einsteiger

Wie geht man eigentlich am besten vor, um den eigenen Schlägersatz zusammenzustellen? In dieser Folge erfährst Du, nach welchen Kriterien Du Deine...
Driver | Auch »Holz 1« genannt. Für lange Abschläge vom Tee. |
Fairwayholz | Für lange Schläge vom Tee oder vom Boden, sofern der Ball gut liegt (zum Beispiel auf dem Fairway). Besonders häufige Varianten: »Holz 3« und »Holz 5«. Ballflug tendenziell flacher (Ball rollt nach dem Aufkommen). |
Eisen | Für eine Vielzahl von Schlägen geeignet (vom Tee, vom Boden, auch aus schlechteren Lagen). Es wird zwischen langen Eisen (Eisen 2, 3 und 4), mittleren Eisen (Eisen 5, 6 und 7) und kurzen Eisen (Eisen 8 und 9) unterschieden. Je länger das Eisen, desto länger der Ballflug. |
Hybrid | Ersetzt die längeren und auch mittleren Eisen. Einfacher zu spielen als ein Eisen, da Hybride kürzere Schäfte haben. Geeignet für Abschläge vom Tee und vielseitig vom Boden einsetzbar. Ballflug tendenziell höher (Ball kommt schneller zur Ruhe). |
Wedge | Wedges sind für kurze Schläge ideal (Pitch, Chip und Bunkerschläge). Unterschiedliche Bezeichnung je nach Neigung der Schlagfläche (Loft), zum Beispiel: Pitching Wedge, Gap Wedge, Sand Wedge und Lob Wedge. |
Putter | Wird zum Einlochen des Balles verwendet bzw. um flach in Richtung Loch zu spielen (auf und um das Grün herum). |
Golfschläger lassen sich auch kreativ einsetzen: So kann beispielsweise auch mit einem Hybrid sehr effektiv gechippt werden. Es gibt auch Profis, die in Turnieren mit dem Driver vom Boden gespielt haben. Spezialschläge sollten in jedem Fall geübt werden bevor sie auf dem Platz Anwendung finden.
Aufbau des Golfschlägers
Wichtige Faktoren: Loft und Flex
Neben der Art des Golfschlägers sind der Loft des Schlägerblattes und der Flex des Schaftes sehr wichtige Eigenschaften.
Loft
Der Loft bezeichnet die Neigung der Schlagfläche. Je höher der Loft, desto größer die Neigung, desto höher der Ballflug. Zwei Beispiele: Der Driver, mit dem der Ball am weitesten geschlagen werden kann, hat oft einen Loft von 10,5 Grad. Ein Lob Wedge, mit dem der Ball vor allem hoch fliegt, kann einen Loft von 64 Grad haben.
Flex
Ein weitere sehr wichtige Eigenschaft eines Golfschlägers ist die Biegsamkeit des Schaftes, der sogenannte »Flex«. Spieler mit einer sehr hohen Schlägerkopfgeschwindigkeit spielen Schäfte mit sehr wenig Biegsamkeit (zum Beispiel »stiff flex«). Anfänger bzw. Spieler mit niedrigen Schwunggeschwindigkeiten sind in der Regel mit »regular flex«, »light flex« oder »senior flex« gut bedient.
Mehr Videos zu den unterschiedlichen Golfschlägern

PGA Professional Sebastian Schäfer gibt Tipps, worauf Du beim Kauf eines Eisensatzes als Anfänger achten solltest. Alles zum Schlägerkopf, Schaft & Griff.

Wenn Du mit dem Golfspielen anfängst, hast Du Dir sicher die Frage gestellt, welche Schläger Du...

Bei keinem Schläger gibt es so viel Auswahl am Markt wie bei den Puttern. Nicht nur Einsteiger verlieren da schnell den Überblick. Bei der Wahl...

Bei der Auswahl des passenden Drivers spielen viele Punkte eine Rolle. Zum Beispiel der Loft, die Biegsamkeit des Schaftes (Flex), die Schaftlänge, etc.

Mit Hybriden kannst Du Dir das Leben auf dem Golfplatz ein bisschen leichter machen. Ein Hybridschläger ist eine Mischform aus einem Fairwayholz und...

Für lange Transportschläge sind Fairwayhölzer ideal. Doch worauf solltest Du bei der Auswahl Deines Fairwayholzes achten? Im folgenden Video gebe...

Wenn besondere Präzision beim Anspielen des Grüns gefragt ist, kommen meist Deine Wedges zum Einsatz. Insbesondere bei Einsteiger-Sets sind Wedges...