Die Unterschiede beim Eintreffwinkel – Driver und Eisen

Marcus Bruns
Über den Autor
Marcus ist PGA Professional und Golflehrer im Golfclub Syke. Er ist Buchautor, Podcaster und Gastautor in diversen Magazinen.

Kommst Du manchmal durcheinander, wie Du den Ball mit dem Driver und mit den Eisen treffen solltest, damit der schön fliegt? Um bessere Ballkontakte zu erzielen, ist ein Gefühl für den richtigen Eintreffwinkel von Vorteil. Hierfür empfehle ich Dir, für die Eisen ein Schlägertuch und für den Driver eine Ballpackung zur Hilfe zu nehmen. Im folgenden Video zeige ich Dir zwei Übungen für Eisenschläge und den Drive.

Bessere Ballkontakte üben

cb no thumbnail - Die Unterschiede beim Eintreffwinkel – Driver und Eisen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Beim Eisenschlag ist es wichtig, dass Du erst denn Ball und dann den Boden triffst. Bei fetten Schlägen (erst Boden, dann Ball) und bei dünnen Treffern (nur Ball) wirst Du in der Regel Dein Ziel verfehlen. Um hier mehr Konstanz zu bekommen, kannst Du ein Schlägertuch etwa eine Fußbreite hinter dem Ball auslegen. Versuche nun den Ball zu schlagen, ohne das Tuch zu berühren.

Beim Driver hingegen musst Du den Ball in einer Aufwärtsbewegung treffen. Lege die Ballpackung etwa eine Fußbreite vor den Ball. Wenn Du beim Drive den Ball triffst, ohne die Ballpackung zu berühren, hast Du es geschafft.

Baue die beiden Hilfsmittel immer wieder in Dein Training ein, um die Eintreffwinkel Deiner Eisen und des Drivers zu kontrollieren und zu verbessern.

Warum der richtige Eintreffwinkel so wichtig ist

Der Eintreffwinkel beeinflusst nicht nur die Ballhöhe, sondern auch die Schlagweite und die Flugbahn. Ein zu flacher oder zu steiler Winkel kann zu unerwünschten Ballflügen führen – von getoppten Bällen bis hin zu fetten Schlägen. Wenn Du mit den Eisen zuerst den Boden triffst, verlierst Du Energie und Präzision. Triffst Du den Driver hingegen mit einem negativen Eintreffwinkel, verlierst Du wertvolle Länge.

Deshalb lohnt es sich, den Fokus gezielt auf den Treffmoment zu legen. Übe mit den beschriebenen Hilfsmitteln regelmäßig, um das richtige Gefühl für den idealen Eintreffwinkel zu entwickeln. So wirst Du schon bald konstantere und bessere Schläge erzielen.

Anzeige

Profi-Puttingmatte (XXL-Version)

4 Meter lang und 90 cm breit: Die Profi-Puttingmatte von Private Greens mit Kunstfasern für In- und Outdoor.
puttingmatte - Die Unterschiede beim Eintreffwinkel – Driver und Eisen

Text: CSP

Marcus Bruns

Marcus Bruns

Marcus ist PGA Professional und Golflehrer im Golfclub Syke. Er ist Buchautor, Podcaster und Gastautor in diversen Magazinen.

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

1 Kommentar
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Regina Rottenmanner

Super Tips 👍⛳️💪Danke 😅

Sichere Dir Dein Begrüßungsgeschenk

Werde Mitglied der Akademie und hole Dir 2 Online-Kurse + 2 E-Books
Zur kostenlosen Mitgliedschaft
10 Übungen für längere Drives
facebook-squaremicrophoneyoutube-squareinstagramspotifysunentergraduation-hatfilm-playbookgiftrocketmic