Die großen Golfschläger-Hersteller haben ihre Driver-Modelle der Saison 2020 überarbeitet und haben verbesserte Nachfolger entwickelt. Hier findest Du eine Übersicht der neuen Driver für die Golfsaison 2021.
Callaway Epic Speed, Epic Max und Epic Max LS Driver
Wie auch beim Vorgängermodell hat der kalifornische Hersteller Callaway künstliche Intelligenz im Rahmen der Produktentwicklung einfließen lassen. Das Ergebnis: Die Modelle Epic Speed, Epic Max und Epic Max LS. Alle Modelle vereint, dass die Schlagfläche in einem Rahmen sitzt. Dies soll eine bessere Kraftübertragung auf den Ball ermöglichen. Der Epic Max und Epic Max LS verfügen über verstellbare Gewichte, wobei der LS etwas leichter ist.
Profi-Puttingmatte (XXL-Version)

Cobra Radspeed und Radspeed XB Driver
Die neuen Cobra Rapseed-Driver basieren auf einer radialen Gewichtung, um mehr Ballgeschwindigkeit und eine bessere Fehlerverzeihung zu bieten. Das Gewicht liegt maximal weit vorne und hinten im Schlägerkopf. Bei der Konstruktion der Schlagfläche wurden 6 Gramm Gewicht eingespart, die vorteilhaft im Kopf verteilt worden sind. Der Radspeed richtet sich an Spieler mit sehr guten Handicaps, der Radspeed XD ist für mittlere Handicaps konzipiert. Die Rapspeed-Driver sind ab Mitte Februar im Handel erhältlich.
Endlich gutes Golf spielen

Mizuno STX und STZ Driver
Die japanische Schlägermanufaktur Mizuno hat mit dem STX und STZ zwei Modelle für unterschiedliche Spielstärken entwickelt. Beide Driver haben ein geschmiedetes Schlägerblatt, das den Namen »Mizuno SAT2041 Beta Ti« trägt. Der STX ist auf Grund seines Schwerpunktes im Schlägerkopf für Spieler mit niedrigeren Schlägerkopfgeschwindigkeiten und Tendenz zum Slice geeignet. Beim STZ handelt es sich um einen Driver für ambitionierte Spieler, die den Ball konstant gut treffen. Hier entsteht beim STZ weniger Spin und damit mehr Länge.
TaylorMade SIM2, SIM2 Max und SIM2 Max D Driver
TaylorMade wirbt mit drei unterschiedlichen Schlägerköpfen um die Gunst der Golfwelt. Obwohl die Optik und der Sound der Modelle »SIM2«, »SIM2 Max« und »SIM2 Max D« nahezu identisch sind, unterscheidet sich die Gewichtsverteilung in den Schlägerköpfen erheblich, so dass unterschiedliche Flugkurven begünstigt werden. Der SIM2 Max D richtet sich an Golfer, die Probleme mit dem Slice haben. Der SIM2 und der SIM2 Max sind für bessere Spieler, wobei der SIM2 Max eine höhere Flugkurve unterstützt.
Titleist TSi2 Driver
Der in Massachusetts ansässige Golfspezialist »Titleist« hat mit dem TSi2 Driver ein Holz 1 entwickelt, der vor allem auf Länge optimiert ist – auch bei Schwüngen mit durchschnittlichen Schlägerkopfgeschwindigkeiten. Nicht mittig getroffene Bälle werden durch die fehlerverzeihende Schlagfläche dennoch auf lange Reisen geschickt. Der Schlägerkopf ist aus besonders dünnem Titan gefertigt. Auf Grund der leichten und aerodynamischen Bauweise werden höhere Schwunggeschwindigkeiten ermöglicht.
Titleist TSi3 Driver
Der Titleist TSi3 Driver richtet sich an ambitionierte Golfer, die in der Lage sind, gute Ballkontakte herzustellen. Der Schwerpunkt des Schlägerkopfes lässt sich mittels der patentieren »SureFit CG track technology« variieren und mehr in Richtung Ferse oder Spitze verschieben. Ideal für alle, die den Ball »shapen«, ihm also einen Schnitt, geben wollen.
Wilson D9 Driver
Der amerikanische Sportartikelhersteller Wilson, der zum finnischen Konzern »Amer Sports« gehört, hat mit dem D9 Driver ein besonders fehlerverzeihendes Holz 1 auf den Markt gebracht. Die Schlagfläche wurde so konstruiert, dass auch nicht mittig getroffene Bälle kaum an Länge verlieren. Die Krone des Drivers wurde aus Kevlar und Carbon gefertigt, um ein besonders weiches Gefühl zu garantieren. Hier geht es zum Testbericht.
PING G425 Driver
Die G425 Driver-Serie von PING umfasst drei verschiedene Modelle: Den G425 MAX, den G425 SFT und den G425 LFT. Der MAX richtet sich an den durchschnittlichen Hobbgygolfer und bietet eine hohe Fehlerverzeihbarkeit mit nicht mittig getroffenen Bällen. Der LFT ist ideal für sportlich ambitionierte Spieler, die eine hohe Trefferqualität bei ihren Drives vorweisen können. Wer regelmäßig Slices schlägt, könnte mit dem SFT glücklich werden.
Text: CSP