Richtig am Ball stehen – Vom Wedge bis zum Driver

Marcus Bruns
Über den Autor
Marcus ist PGA Professional und Golflehrer im Golfclub Syke. Er ist Buchautor, Podcaster und Gastautor in diversen Magazinen.

Kennst Du das? Du stehst am Ball und vor dem Schlag hast Du ein ungutes Gefühl? Mit geringem Selbstvertrauen ist die Wahrscheinlichkeit für einen Fehlschlag sehr hoch. Damit Du sicher am Ball stehst, ist die Ballposition im Stand nicht ganz unwesentlich. Damit hier keine Zweifel aufkommen, erkläre ich Dir im folgenden Video die Ballposition für die verschiedenen Schläger.

Die Ballpositionen nach Golfschläger

Die richtige Ballposition ist wichtig, da sie einen erheblichen Einfluss auf den Schlag und die Flugbahn des Balls hat. Je nach Schlägerart und Schlagtyp sollte der Ball auf unterschiedlichen Positionen platziert werden, um eine optimale Ballflugbahn zu erreichen. Wenn der Ball zu weit vorne oder zu weit hinten liegt, kann dies zu Fehlschlägen wie zum Beispiel einem Slice oder einem Hook führen. Die korrekte Ballposition kann dazu beitragen, den Ball sauber zu treffen und somit eine maximale Kontrolle über den Flug des Balls zu erzielen.

cb no thumbnail - Die Unterschiede beim Eintreffwinkel – Driver und Eisen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bei den kurzen Eisen (Wedges und Eisen 9 und 8) empfehle ich eine mittige Ballposition. Je länger die Schläger werden, desto weiter wird der Stand und der Ball »wandert« im Stand weiter Richtung Ziel. Das heißt, dass Du bei den mittleren Eisen (Eisen 7 und 6) Deinen Stand etwa um eine halbe bis ganze Fußbreite vergrößerst. Der Ball liegt dann nicht mehr mittig, sondern entsprechend weiter weg vom rechten Fuß.

Bei den langen Eisen (Eisen 5, Eisen 4, etc.) und den Hybriden machst Du den Stand noch mal um eine halbe bis ganze Fußbreite weiter. Bei Holz 3 und beim Driver wiederholt sich das Ganze, so dass der Ball beim Driver auf Höhe der linken Ferse liegt. Dadurch wirst Du den Ball bei den Hölzern in der Aufwärtsbewegung treffen. Bei den Eisen hast Du einen anderen Eintreffwinkel und triffst idealerweise erst den Ball und dann den Boden.

Anzeige

Profi-Puttingmatte (XXL-Version)

4 Meter lang und 90 cm breit: Die Profi-Puttingmatte von Private Greens mit Kunstfasern für In- und Outdoor.
puttingmatte - Die Unterschiede beim Eintreffwinkel – Driver und Eisen

Text: CSP

Marcus Bruns

Marcus Bruns

Marcus ist PGA Professional und Golflehrer im Golfclub Syke. Er ist Buchautor, Podcaster und Gastautor in diversen Magazinen.

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

3 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Peter Müller

Sehr hilfreicher Beitrag!

Gabi Helmer

Hallo
darf man den Ball zwischen den Beinen durchschlagen ?

Christophe

Nein, das gibt 2 Strafschläge (Regel 10.1c):

Ein Spieler darf beim Schlag nicht absichtlich mit den Füßen auf beiden Seiten der Spiellinie oder absichtlich mit einem Fuß auf der Spiellinie oder der Verlängerung dieser Linie hinter dem Ball stehen.

Sichere Dir Dein Begrüßungsgeschenk

Werde Mitglied der Akademie und hole Dir 2 Online-Kurse + 2 E-Books
Zur kostenlosen Mitgliedschaft
10 Übungen für längere Drives
facebook-squaremicrophoneyoutube-squareinstagramspotifyentergraduation-hatfilm-playbookcalendar-fullgiftrocketmic