Machst Du Dir noch darüber Gedanken, wie Du vor dem Golfschlag den Schläger richtig greifst? Wenn nicht, würde ich Dir zumindest empfehlen, Deinen Griff hin und wieder zu kontrollieren. Das geht ganz einfach mit der folgenden Übung.
Übung zur Griffkontrolle
Profi-Puttingmatte (XXL-Version)

Wieso ist das richtige Greifen so wichtig?
Deine Hände sind die einzige Verbindung zwischen Dir und dem Schläger. Die Art und Weise, wie Du den Schläger greifst, hat eine erhebliche Auswirkung auf die Position der Schlagfläche im Treffmoment. Wir Golflehrer unterscheiden dabei zwischen folgenden Griffweisen:
- Neutraler Griff = Neutrale Flugbahn
- Zu schwacher Griff = Ball fliegt tendenziell nach rechts
- Zu starker Griff = Ball fliegt tendenziell nach links
»Stark« und »schwach« sagen hier nicht aus, wie fest Du den Schläger greifst (siehe Griffdruck), sondern wie Deine Hände am Schläger positioniert sind.
Wenn Dein Ball oft nach weg rechts mit einer Slice-Kurve fliegt, solltest Du Deinen Griff checken (siehe Übung weiter oben). Ob Du stark genug greifst, erkennst Du auch daran, wie viele Fingerknöchel Du siehst, wenn Du von oben auf Deine Hände schaust. Am besten siehst Du zwei Knöchel (die vom Zeige- und Mittelfinger). Nicht mehr oder weniger!

Schwacher, neutraler und starker Griff
Endlich gutes Golf spielen

Der Abstand des Griffendes
Das Griffende sollte in der Ansprechposition immer Richtung Bauchnabel beziehungsweise zur Gürtelschnalle zeigen. Das mag Dir mit dem Driver vielleicht komisch vorkommen, ist aber auch dort richtig, denn der Schaft des Drivers ist im Verhältnis zum Schlägerkopf etwas nach hinten versetzt. Außerdem würde sich die Schlagfläche sehr stark öffnen, wenn Du im Setup das Griffende vor dem Ball hättest. Und genau das solltest Du vermeiden: Denn durch ein offenes Schlägerblatt im Treffmoment würde Dein Ball tendenziell nach rechts fliegen und deutlich an Länge verlieren.
Also achte darauf, wohin Dein Griffende in der Ansprechposition zeigt!
Häufig sehe ich im Unterricht, dass der Schüler entweder zu nah am Ball oder zu weit davon entfernt steht. Um den richtigen Abstand zu finden, empfehle ich folgende Faustregel: »Der Abstand sollte bei jedem Schläger circa eine Handbreit entfernt vom Unterkörper sein.«

Eine handbreit Abstand ist ideal
Warum ist dieser Abstand wichtig? Durch einen zu geringen Abstand ist die Wahrscheinlichkeit groß, den Ball eher an der Ferse des Schlägers (also ganz dicht am Übergang zum Schaft) zu treffen. Du hast im Treffmoment keinen Platz für die Hände und bewegst sie mit den Armen vom Körper weg. Ist der Abstand zu groß, streckt man als Ausgleichsbewegung meist die Arme mehr zum Ball, in der Hoffnung ihn gut zu treffen. Da diese Bewegung koordinativ höchst anspruchsvoll ist, passiert das aber eher selten und viel häufiger sind Treffer an der Spitze des Schlägerkopfes.
Text: CSP