Trotz Trainings und fortschrittlichen Materials lässt es sich im Golfsport nicht verhindern, dass gelegentlich Fehlschläge produziert werden. Hierunter sind unterwünschte Flugkurven wie die Rechtskurve beim Slice zu verstehen, die dem Spieler keinen Vorteil bieten und den Ball außerhalb der Zielposition landen lassen. Der Slice ist dabei der am häufigsten auftretende Fehlschlag im Golf.
Als Slice wird im Golf eine bestimmte Flugkurve des Balles nach dem Treffmoment beschrieben, bei der der Ball zuerst in der Mitte startet und dann in einer Kurve nach rechts außen weiterfliegt. Diese Kurve bringt es mit sich, dass der Ball mit der Zeit sehr weit rechts vom eigentlich angespielten Ziel landet. Wird der Schlag besonders schlecht ausgeführt, kann der Ball in einigen Situationen sogar auf der Nachbarbahn aufkommen. Der Slice ist deshalb gefährlich, weil hiermit die Wahrscheinlichkeit eines out of bounce steigt, womit ein Strafschlag verbunden ist. Wird der Slice von einem Linkshänder gespielt, startet der Ball dabei ebenfalls in der Mitte und dreht dann mit der Zeit weiter nach links weg.
Der Slice ist deshalb so ungünstig, weil der Ball anders als bei einem Fade oder einem Draw nach Verlassen der Zielkurve diese nicht mehr schneidet. Den Draw und den Fade zeichnet es hingegen aus, dass der Ball im Verlaufe des Flugs wieder zur Zielkurve zurückkehrt.
In der Praxis ist es möglich, dass der Slice als Kombination mit anderen Fehlschlägen auftritt. So kann zum Beispiel ein Pull-Slice entstehen, bei dem der Ball zuerst links statt rechts startet und danach jene für den Slice übliche Kurve zeigt, bei der der Ball nach rechts wegdreht. Der Spieler zieht den Ball also im übertragenen Sinne erst zu sich, bevor der Ball als Slice nach rechts wegfliegt. Ebenso möglich ist auch das umgekehrte Phänomen eines Push-Slice: Hier startet der Ball zuerst deutlich rechts von der Ziellinie und dreht dann wie bei einem normalen Slice immer weiter nach rechts weg.
Gerade bei Anfängern ist der Slice der am häufigsten vorkommende Fehler. Grundsätzlich entsteht der Fehlschlag deshalb, weil das Schlägerblatt im Treffmoment geöffnet ist und die die Schlagfläche tendenziell nach rechts zeigt beziehungsweise nach links bei Linkshändern. Da die Schwungbahn jedoch gerade ist, wird auf diese Weise ein Drall auf den Ball gegeben, der die Flugkurve nach rechts verursacht. Besonders häufig tritt der Slice beim Spiel mit den Hölzern wie etwa dem Driver auf: Ein sich beim Eisenspiel nur schwach äußernder Slice kann hier deutlich stärker auftreten, die Fehlschläge werden durch die Länge der Schläger gravierender. Gründe hierfür sind im geringen Offset der Schlägerköpfe zu sehen, der einen Slice begünstigen kann sowie in der Länge der Schäfte, die zu einer verspäteten Rotation der Hände beiträgt.
Neben dem offenen Schlägerblatt kann auch die Schwungkurve für die Verursachung eines Slice verantwortlich sein. Hier entsteht das Problem dann, wenn der Schläger in der Bewegung durch den Ball von außen nach innen geführt wird: Der Ball wird auf diese Weise angeschnitten und dreht nach rechts.
Den Slice zu eliminieren und einen Draw zu schlagen, kann ein langwieriger Lernprozess sein. Hier ein paar sinnvolle Übungen und Anregungen:
Habe im Moment das Phänomen, dass nach dem Abschlag vom Tee mit einem dreier/fünfer Holz der Ball zwar gerade fliegt, nach der Landung dann aber im rechten Winkel wegspringt. Woran kann das liegen?
Das scheint keiner zu wissen.
Hallo,
vielen Dank für Deine Frage. Tut mir leid, dass ich erst jetzt antworte. Ist mir wohl durchgerutscht.
Fliegt der Ball tatsächlich gerade oder hat er eine Kurve nach Rechts? Es kann an der Schlagfläche liegen, dass diese im Impact offen ist. Zuerst den Griff checken und gegeben falls die obere Hand mehr nach rechts beugen als Rechtshänder. Das sollte erstmal helfen.
Vg Marcus