Beim Pitchen kommt es auf Präzision an: Das Ergebnis mangelnder Distanzkontrolle entscheidet darüber, ob der Ball auf dem Grün landet oder es verfehlt. Doch wie kontrolliert man die Entfernung beim Pitch am besten und schafft es, den Ball 45 oder eben 60 Meter weit zu schlagen?
Eine Trainingseinheit schafft Klarheit
Ich empfehle folgende Vorgehensweise: Nimm alle Wedges, die Du hast und erstelle Dir eine Tabelle, in der Du notierst, wie weit die Bälle bei einem viertel, einem halben, einem dreiviertel und einem ganzen Schwung fliegen.
Zunächst gilt es, ein Gefühl für die Ausholbewegung zu bekommen. Du kannst Dich auch mit der Kamera Deines Smartphones kontrollieren, um zu überprüfen, wie weit Du ausholst. Im nächsten Schritt schlägst Du mit jedem Wedge für jede der vier Ausholbewegungen 10 Bälle und notierst Dir für die gut getroffenen Bälle die durchschnittliche Flugweite.
Am Ende dieser Trainingseinheit hast Du eine Übersicht, mit welcher Wedge-Schwung-Kombination Du welche Distanz abdeckst. Trainiere diese Schläger immer wieder, so dass Du an Sicherheit gewinnst.
Ich habe sogar auf jedes Wedge einen Aufkleber befestigt, auf dem ich die unterschiedlichen Distanzen für diesen Schläger notiert habe. Du wirst schnell merken, wie sehr Du Dich mit diesem Trick im kurzen Spiel verbessern wirst.
Pitch-Distanzentabelle als Vorlage
1/4 Schwung | 1/2 Schwung | 3/4 Schwung | Voller Schwung | |
Pitching Wedge | ___ Meter | ___ Meter | ___ Meter | ___ Meter |
Gap Wedge | ___ Meter | ___ Meter | ___ Meter | ___ Meter |
Sand Wedge | ___ Meter | ___ Meter | ___ Meter | ___ Meter |
Lob Wedge | ___ Meter | ___ Meter | ___ Meter | ___ Meter |
Dieser Tipp stammt aus meinem Online-Kurs »Kurzes Spiel«: