Wer kennt das nicht? Der Ball fliegt in einer geraden Linie vom Blatt, nur um dann in einer hohen Kurve seinen Weg ins tiefe Rough auf der rechten Seite der Bahn zu finden. Nicht selten heißt es dann »Three off the Tee!« Der Slice ist der häufigste Fehlschlag mit dem Driver. In folgenden Video zeige ich Dir einige Fehler, die zum Slice mit dem Driver führen und erkläre, wie Du diese langfristig beheben kannst.
FORE RIGHT!
Hier zusammenfassend noch einmal die wichtigen Punkte, um den Slice zu eliminieren:
Fehler Nr. 1 – Der Griff
Oft ist ein zu schwacher Griff die Ursache für den Slice. Fehler im Griff lassen sich aber vergleichsweise leicht beheben.
- Überprüfe wie viele Knöchel der oberen Hand Du beim Ansprechen siehst.
- Solltest Du nur einen Knöchel sehen, ist Dein Griff zu schwach.
- Beuge Deine Hand so, dass die ersten drei Knöchel zu sehen sind.
Ein stärkerer Griff wird in den meisten Fällen dazu führen, dass Du mit einem eher geschlossenen Schlägerblatt an den Ball kommst.

Schwacher, neutraler und starker Griff
Fehler Nr. 2 – Die Schwungbahn
Häufig bedingt eine von außen kommende Schwungbahn den Slice. Dabei wird der Schwung mit der rechten Oberkörperseite eingeleitet. Es lösen sich Hände und Arme zu früh vom Körper. Der Schlägerkopf kann nicht auf die idealen Ebene gebracht werden und kommt »von außen« an den Ball.
- Mit Hilfe einer richtig platzierten Poolnudel, kannst Du eine von innen kommende Schwungbahn trainieren.
- Lege eine Poolnudel oder ein Stück Isolierungsrohr auf einen Ballkorb etwa eine Fußlänge vom aufgeteeten Ball.
- Die Nudel sollte nicht in die Schwungbahn hineinragen.
- Versuche nun, im Abschwung die Arme hinter dem Körper abzusenken.
- Lasse den Schläger dabei möglichst lange hinter den Körper, um die Nudel auf den Weg zum Ball nicht zu treffen.
- Die Absenkbewegung darf gerne übertrieben werden.
- Führe diese Bewegung zuerst in Zeitlupe aus, um ein Gefühl für die Ebene und für das Absenken der Arme zu entwickeln.
Hier findest Du weitere Übungen, um die Schwungbahn zu verbessern.
Regelmäßig trainiert, kann dieser Drill helfen, die Schwungbahn langfristig zu korrigieren. Du kommst dann konstanter von innen und in der Aufwärtsbewegung an den Ball.
Fehler Nr. 3 – Das linke Handgelenk (im höchsten Punkt des Aufholen)
Wenn Du im höchsten Punkt Deines Aufschwungs Dein linkes Handgelenk dorsal (zum Unterarm hin) beugst, ist die Schlagfläche offen. Das wird in den meisten Fällen zu einen Slice provozieren.

Ein dorsales Handgelenk ist eine häufige Ursache für den Slice
Um eine dorsale Beugung des Handgelenks am oberen Punkt des Aufschwungs zu beheben und eine palmare Haltung zu trainieren, versuche als Rechtshänder folgenden Drill:
- Greife mit deiner linken Hand den Schläger.
- Schwinge langsam einhändig auf.
- Halte im höchsten Punkt an.
- Überprüfe, wohin das Logo auf Deinem Handschuh zeigt. Es sollte nach oben zeigen und nicht Richtung Unterarm.
- Nehme deine rechte Hand zu Hilfe.
- Am höchsten Punkt des Aufschwungs solltest Du das Gefühl haben, das linke Handgelenk in die rechte Handfläche ablegen zu können.
Ein Gefühl für die Handgelenksbeugung zu entwickeln, braucht Übung und Geduld. Es wird Dir aber helfen, die Schlagfläche des Drivers zu schließen.
Ich denke, diese Tipps und Drills können Dir helfen, den Slice zu eliminieren. Weitere Übungen, Trainingstipps, Drills und Hinweise findest Du in meinem Buch: Golfschwung mit dem Driver.
Außerdem darf ich Dir unseren wöchentlichen Podcast empfehlen. Da diskutieren Christophe und ich immer wieder Themen rund um den Golfschwung.
Podcast zum Slice mit dem Driver

Der Griff, die Schwungbahn und die Position der Handgelenke im höchsten Punkt – das sind die drei häufigsten Ursachen für den Slice mit dem...
Und jetzt viel Spaß beim Üben.
Text geschrieben von Mark Horyna