Mit einer sinnvollen Schlagvorbereitung und etwas Sorgfalt kannst Du auf den Grüns einige Schläge sparen. Die Pre-Shot-Routine fürs Putten mit den wichtigsten Schritten, bis der Ball zum Loch rollt und darin verschwindet.
Acht Schritte für die sinnvolle Pre-Putt-Routine
Beispiel einer Schlagvorbereitung beim Putten
Um erfolgreich zu putten, brauchst Du unbedingt eine sinnvolle Schlagvorbereitung. Ganz häufig hilft da schon ein gewisses Maß an Sorgfalt, um Schläge auf den Grüns zu sparen. Als erstes würde ich das Grün lesen. Und wenn Du das gewissenhaft und genau machen willst, solltest Du (1) vom Ball auf die andere Seite hinter die Fahne gehen und dabei die Schritte zählen. Natürlich ist auch ein Blick auf die Linie von hinter dem Ball wichtig (2) und das Markieren mit der Kontrolle, dass der Ball auch sauber ist (3). Wenn Du den gereinigten Ball dann zurücklegst, richtest Du den Pfeil oder die Hilfslinie, die ja mittlerweile fast alle Bälle haben, auf Deine gewünschte Puttlinie aus (4).
Ganz wichtig ist, dass Du dann nochmal zwei, drei, vier Meter nach hinten gehst und schaust, dass der Pfeil auch so liegt, wie Du vorhast, den Ball losrollen zu lassen (5). Gegebenenfalls nochmal nachbessern - dann kommt die Münze weg (6). Jetzt kommen Probeschwünge (7). Und bei den Probeschwüngen ist es ganz wichtig, dass man da auch mal zum Loch schaut (8). So bringst Du in Einklang, was Du gerade machst und siehst. Also:
- Schritte vom Ball zur Fahne zählen
- Spiellinie hinter dem Ball betrachten
- Ball markieren und ggf. säubern
- Ball ausrichten
- Ausrichtung des Balles kontrollieren und ggf. verbesseren
- Münze bzw. Ballmarker wegnehmen
- Probeschwünge
- Zum Loch schauen
Ob der Ball dann reingeht oder nicht, ist natürlich auch noch von einigen anderen Faktoren abhängig. Mit sinnvollen Schritten einer Pre-Putt-Routine kannst Du aber ausschließen, dass Du Dich verlesen oder verzielt hast.
Die Ausrichtung ist entscheidend
Übrigens: Je näher Du am Loch bist, desto wichtiger ist das genaue Ausrichten des Pfeils. Da wird die Linie immer relevanter. Denn aus eineinhalb, zwei oder drei Metern ist die Dosierung sehr viel einfacher und die Richtung deutlich wichtiger. Bei langen Putts ist die Längenkontrolle vor allem relevant. Und da hilft diese Sorgfalt bei der Pre-Shot-Routine. Das ganze Programm sollte nicht länger als 35 Sekunden gehen.
Dieses Video stammt aus meinem Online-Kurs »Kurzes Spiel«. Hier bekommst Du einen Kurs über 2 Stunden zu allen Aspekten des kurzen Spiels.
Gutes Video, vor allem das Zeigen in realer Zeit fand ich super.