Ein Hook ist in eine unerwünschte Flugbahn. Der Ball fliegt dabei zunächst gerade in Richtung des Ziels, bevor er plötzlich nach links abbiegt (für Rechtshänder, bei Linkshändern nach rechts). Das führt zu einem deutlichen Verlust an Länge. Im schlimmsten Fall landet der Ball im Rough – oder im Aus. Es ist wichtig, den Hook zu verstehen und zu lernen, wie man ihn korrigiert, wenn Du Dein Golfspiel verbessern möchtest.
So befreist Du Dich vom Hook - 3 einfache Übungen
Im Video gebe ich Dir Tipps, wie Du Deinen Hook loswirst. Es geht um den Griff, die Schwungbahn und das Schließen der Schlagfläche.
Ursachen und Korrekturen
Ein Hook entsteht in der Regel, wenn der Schläger von innen kommt und die Schlagfläche des Schlägers dabei geschlossen ist. Dies führt dazu, dass der Ball zu stark spinnt und eine starke Linkskurve fliegt (für Rechtshänder). Die Ursache kann in einer Reihe von Faktoren liegen.
- Zu starker Griff: Wenn der Griff zu stark ist, kann das zu einem Hook führen.
- Falsches Ausholen: Eine zu starke Rotation der Arme und des Körpers während des Ausholens kann dazu führen, dass der Schläger in einer geschlossenen Position bleibt.
- Schwungbahn von innen: Eine zu flache Schwungbahn oder eine übermäßig von innen kommende Schwungbahn kann dazu führen, dass die Schlagfläche des Schlägers geschlossen wird und ein Hook entsteht.
- Fehlende Rotation: Bei zu wenig Körper- oder Handgelenksrotation im Schwung hat, kann der Schläger in einer geschlossenen Position bleiben, was zu einem Hook führen kann.
- Überkompensation: Einige Golfer versuchen, einen Slice zu vermeiden, indem sie über die Hände kompensieren. Das kann jedoch dazu führen kann, dass der Schläger überdreht und ein Hook verursacht wird.
Folgende Übungen und Tipps helfen, den Hook abzustellen:
- Übung zum korrekten Griff: Achte auf einen neutralen Griff und nutze eine Griffgröße, die zu Deiner Handgröße passt.
- Übung zum korrekten Schwung: Achte darauf, dass Dein Schläger im höchsten Punkt des Schwungs auf Deiner rechten Hand liegt. Hierfür kannst Du nur mit der rechten Hand bzw. der hinteren Hand den Schläger greifen. Probiere aus, wie es sich anfühlt, den Schläger in dieser Position zu haben.
- Übung zum Vermeiden des »Löffelns«: Achte darauf, dass Dein linker Handrücken in Richtung Ziel zeigt, um das Schließen der Schlagfläche zu vermeiden. Hierfür kannst Du versuchen, Dein Handschuh-Logo beim Schwingen in Richtung Ziel zu bewegen.
- Übung mit Körben: Stelle zwei Körbe so auf, dass Du sie bei einer zu starken Schwungbahn von innen berühren würdest. Dadurch kannst Du trainieren, den Schläger in einer neutralen Position zu halten und den Hook zu vermeiden.
- Übung mit kleinem Schwung: Führe einen halben Schwung aus und achte darauf, dass Dein linker Handrücken in Richtung Ziel zeigt. Kontrolliere die Endposition und wiederhole die Bewegung, um ein besseres Gefühl für den korrekten Schwung zu bekommen.
Es ist wichtig, diese Übungen regelmäßig zu wiederholen, um langfristig den Hook zu beseitigen. Zudem kann es auch hilfreich sein, eine Trainerin oder einen Trainer zu konsultieren, um weitere Tipps und Feedback zu erhalten.