29 Meter mehr Länge mit dem Driver in nur einer Golfstunde? Die Stellschrauben für einen Längengewinn sind individuell: doch erfolgen nach einer Analyse des Schwungs die relevanten Korrekturen, ist ein solches Ergebnis möglich.
Golfstunde im Video
Du hast sicher auch schon mal das Gefühl gehabt, dass Dein Driver einfach nicht das liefert, was er soll. Du triffst den Ball nicht richtig, Dein Eintreffwinkel stimmt nicht, und die Kratzer auf der Krone nerven Dich. Genau so ging es auch Maik vor seiner Golfstunde bei Marcus.
Im Vorgespräch hat Maik erzählt, dass sein Eintreffwinkel zu steil sei, was zu unregelmäßigen Treffern führt. Tatsächlich fand Marcus Ballabdrücke sowohl in der Mitte der Schlagfläche als auch oben auf der Krone. Ein Zeichen dafür, dass der Schläger zu sehr von oben auf den Ball kommt. Eine gründliche Analyse zeigte, dass Maik den Ball oft unterschlug, was durch zu hohe Tees begünstigt wurde.
Profi-Puttingmatte (XXL-Version)

Optimierung der Teehöhe und Korrektur der Schwungbahn
Viele Golfer haben Bedenken, den Ball hoch aufzuteen. Aber die richtige Teehöhe ist entscheidend. Normalerweise sollte eine halbe Ballbreite oberhalb der Krone des Drivers herausschauen. Das hilft, den Ball im Aufwärtswinkel zu treffen und vermeidet Kratzer auf der Krone.
Marcus hat die Ballflüge und Schwungkurve analysiert. Dabei fiel auf, dass die Schlägerbahn eigentlich gut war, aber der Eintreffwinkel nicht optimal. Maik hatte die Hände im Treffmoment vor dem Ball, was beim Driver nicht ideal ist. Stattdessen sollten die Hände und der Griff im Treffmoment hinter dem Ball sein, ähnlich wie beim Ansprechen.
Endlich gutes Golf spielen

Übung zur Verbesserung des Eintreffwinkels
Um das Gefühl für den richtigen Eintreffwinkel zu entwickeln, gibt es ein Hilfsmittel: ein Segeltau. Maik sollte gefühlt den Schlägerkopf »wegwerfen« und unterm Körper durchschwingen, um eine bessere Arm- und Handgelenksgeschwindigkeit zu erreichen. Diese Übung half, den Schlägerkopf im Aufwärtswinkel an den Ball zu bringen.
- DETAILS - Mit 30mm Durchmesser handelt es sich um ein dickes Tau Seil. Die Länge beträgt 0,5-7m plus 0,5m mit Befestigungselement, durch das sich das Kordel Seil am gewünschten Ort befestigen lässt.
- GARANTIE - Bei Herstellungsfehlern ersetzen wir das Hanf Seil kostenlos und schnell. Wir stehen Ihnen für alle Fragen und Wünsche rund um unsere Seile und Taue gerne zur Verfügung!
- ANWENDUNGSBEREICHE - Das Jute Seil ist vielseitig im Garten, für den Kratzbaum, zur Dekoration oder als Isolation einsetzbar. Selbstverständlich kann es als dickes Seil auch zum Tauziehen verwendet werden.
- MATERIAL - Das Juteseil ist leicht, widerstandsfähig und reißfest. Die Jutekordel aus Naturfaser lässt sich gut färben, wodurch die Hanfseile auch ideal für Dekorationszwecke geeignet sind.
- UMWELTFREUNDLICH - Hergestellt aus Jute Strauch Fasern ist das Juteseil 30mm als Naturkordel und Tau-Leine ein natürliches und umweltfreundliches Produkt.
Schon nach wenigen Versuchen war der Unterschied deutlich spürbar. Maik konnte den Ball 29 Meter weiter schlagen, einfach durch die Korrektur des Eintreffwinkels und die Optimierung der Schwungtechnik. Der Ballflug war konstanter und die Trefferquote deutlich höher.
Online-Schwunganalyse
Die richtige Schwungtechnik und Teehöhe sind entscheidend für einen erfolgreichen Drive. Wenn Du ähnliche Probleme hast, probiere die beschriebenen Übungen aus. Es erfordert etwas Geduld und Übung, aber die Ergebnisse können beeindruckend sein. Wenn Du eine individuelle Beratung möchtest, wie Du Deinen Drive verbessern kannst: Marcus bietet auch ein Online-Coaching an.
Text: CSP
Super Markus. Das ist das erste deutschsprachige Video eines Golflehrers das ich kenne, das die unterhändige Wurfbewegung empfiehlt. Ich habe ja in unserem Golfbuch „Golfschwung DNA“ sehr deutlich darauf hingewiesen, dass international die Wurfbewegung von den führenden Online Coaches gelehrt wird.
Hallo Detlef, vielen Dank für Dein Feedback. Es ergibt bei Ihm sehr viel Sinn die Wurfbewegung zu trainieren, wodurch er ein gutes Gefühl und vor allem ein einfaches Bild von der Idee hatte
Hallo Markus, ich habe den "Wegwerfdriverschwung" ausprobiert (auch mit dem Seil) und einige Schläge waren super, präziser, weiter, wiederholbarer.
Meine Frage zur "Physik" : bei dem "Wegwerfdriverschwung" öffne ich den Handgelenkswinkel doch früher, also in dem Moment wo ich den Schlägerkopf über meine recht Schulter werfe, was genau das Gegenteil ist was mir bisher gelehrt wurde, da wurde immer gesagt: spät die Handgelenke lösen, um mehr Peitscheneffekt zu erlangen. Wieso funktioniert das mit dem "Schulterwurf" ?? Vielleicht eine blöde Frage, aber beschäftigt mich halt.
Herzliche Grüße aus Hamburg
Marianne
Hallo Marianne,
Vielen Dank für Deine Frage.
Beim Driver sollte es so sein, dass der Schlägerkopf zuerst am Ball ist und die Hände Ihn dann frei geben. Wenn die Hände zu weit im Impact vor dem Ball sind, also gehalten werden, dann kurvt der Ball nach Rechts. Durch das Seil lernt Dein Körper den Schläger frühzeitig frei zu geben und die Hände können dann den Schlägerkopf beschleunigen, zusammen mit den Unterarmen. Die Geschwindigkeit erhöht sich, Du triffst den Ball mehr in der Aufwärtsbewegung und hast weniger Backspin auf dem Ball.
Viele Grüsse Marcus