Der Golfurlaub steht an und Du stellst Dir die Frage, ob Du Deine eigenen Schläger mitnimmst oder lieber welche ausleihst? Einerseits kann es praktisch und zeitsparend sein, einen Schlägersatz zu leihen. Jedoch passen eigene Schläger – sofern sie gefittet wurden – besser zu den eigenen Stärken und Vorlieben. Die Entscheidung, die eigene Schläger mitzunehmen oder doch lieber welche zu leihen, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Worauf beim Leihen von Golfschlägern geachtet werden sollte
Wenn Du Dich dafür entscheidest, Golfschläger am Golfplatz auszuleihen, dann gibt es einige Dinge, die Du beachten solltest. Zum einen solltest Du sicherstellen, dass der Golfplatz überhaupt Schläger verleiht und zum anderen, dass die Schläger in einem guten Zustand sind. Bei besonderen Bedürfnissen solltest Du sicherstellen, dass entsprechende Schläger vorhanden sind (Linkshandschläger, Länge, besonderer Schaft etc.). Stelle sicher, dass passende Schläger vorhanden sind und reserviere sie zusammen mit Deiner Startzeit, damit Du Dich wohl fühlst und Dein Spiel nicht beeinträchtigt wird.
Vergiss aber nicht, Zubehör wie Tees, eine Pitchgabel und Bälle mitzubringen. Zur Not kannst Du diese aber auch im Pro-Shop vor Ort kaufen.
Leihschläger: Weniger Stress – auch auf dem Golfplatz?
Es gibt viele Vorteile, die mit Leihschlägern verbunden sind. Zum einen ist es sehr praktisch, wenn man nicht auf seine eigenen Schläger angewiesen ist. Alle Transportrisiken entfallen und hat weniger Stress bei der Anreise.
Falls Du gerade mit Deinen eigenen Schlägern unzufrieden sein solltest, können Leihschläger auch eine gute Option sein, um einmal auszuprobieren, ob andere Schläger besser passen. Touristische Golfanlagen haben oft verschiedene Modelle und Marken zur Auswahl. So kannst Du direkt auf dem Golfplatz herausfinden, wie sich andere Schläger spielen.
Wenn Du jedoch einen gefitteten Schlägersatz hast oder Dich schlichtweg an Deine Schläger und Ausrüstung gewöhnt hast, kann ein nicht passender Leihsatz frustrierend sein.
Neben der Möglichkeit, Golfschläger im Golfclub zu leihen, gibt es auch Anbieter, die sich auf das Verleihen von Golfschlägern in touristischen Regionen spezialisiert haben. Abholstationen befinden sich oftmals direkt an Flughäfen. Die Leihgebühren sind häufig günstiger als die Kosten, die die Airlines aufrufen.
Was beim Transport der eigenen Golfschläger in den Urlaub beachtet werden sollte
Wenn Du Deine eigenen Golfschläger in den Urlaub mitnehmen möchtest, gibt es einige Dinge zu beachten. Zunächst ist entscheidend, ob Du Deine Schläger im Auto oder im Flugzeug transportierst.
Falls Du Deine Golfschläger mit dem Auto transportierst, stelle sicher, dass sie gut gesichert sind. Verwende Gurtbefestigungen oder andere Sicherheitsvorrichtungen im Kofferraum oder in der Ladefläche Deines Autos, um zu verhindern, dass die Schläger herumrutschen oder herunterfallen.

Probe für den Kofferraum: Reisegepäck UND Golfausrüstung
Wer mit Golffreunden oder als Golfgruppe mit dem Auto verreist, kann Benzin und CO₂ sparen, indem ein Kleinbus gemietet wird. Außerdem gibt es dann keine Platzprobleme beim Verstauen der Golftaschen.
Die größte Gefahr im Sommerurlaub ist jedoch die Hitze: Liegen die Schläger bei hohen Temperaturen lange im Auto, wird der Klebstoff an den Griffen weich und diese können verrutschen oder sich verdrehen. Im schlimmsten Fall können sich sogar Schlägerköpfe lösen.
Wenn Du Deine Golfschläger mit dem Flugzeug transportieren möchtest, solltest Du vorher überprüfen, ob die Airline einen speziellen Service für den Transport der Golfausrüstung anbietet. Wenn nicht, müssen die Schläger als Übergepäck oder Sportausrüstung aufgegeben werden und kosten somit extra Gebühren.
Es ist am besten, Deine Schläger in speziellen Hartschalen-Koffern (»Travel Cover«) zu verpacken. In jedem Fall sind sie am Flughafen beim Großgepäck (»Bulky Luggage«) abzugeben.
Auch wenn es etwas mehr Aufwand bedeutet, seine eigenen Golfschläger in den Urlaub mitzunehmen, kann es auf dem Golfplatz keine bösen Überraschungen geben und der gewohnte Komfort der eigenen Schläger ist garantiert.
Bedenke auch, dass ein ungeliebter Leih-Putter Deine ganze Runde versauen kann! Es gibt kaum etwas Ärgerlicheres, wenn Du einen Dreiputt nach dem anderen spielst.
Risiken beim Transport der eigenen Schläger mit dem Flugzeug
Wenn Du Deinen Schläger mit dem Flugzeug transportierst, solltest Du bedenken, dass er in vielen Fällen beschädigt werden kann. Achte daher unbedingt auf die Richtlinien des jeweiligen Flughafens und der Airline hinsichtlich des Transports von Golfschlägern. Es ist auch eine gute Idee, die Versicherung der Airline zu überprüfen: Manchmal können Gepäckschäden abgedeckt sein.
Für Deine Flugreise solltest Du Dir eine verstärkte Transporttasche kaufen, in das Du Dein Golfbag packen kannst. Das schützt Deine Golfschläger bestmöglich vor Beschädigungen. Außerdem haben die sogenannten Travelcover den Vorteil, dass Du Platz für weiteres Zubehör wie Golfschuhe oder sogar eine zweite Golftasche hast.
Damit es beim Auspacken der Schläger keine bösen Überraschungen gibt, solltest Du zusätzlich einen Holz- oder Bambusstab zu Deinen Schlägern ins Bag packen. Der Stab sollte ein paar Zentimeter länger als Dein längster Schläger sein. Das reduziert das Risiko, dass einer Deiner Schläger beim Transport bricht!
Vergiss bei Eigenanreise auch nicht, einen Mietwagen zu buchen, der genau Stauraum bietet.
Golfschläger im Urlaub
Wenn Du also Deinen nächsten Golfurlaub planst, solltest Du Dir gut überlegen, ob Du Schläger leihen oder selbst mitbringen möchtest. Die Entscheidung, ob man seine eigenen oder geliehenen Golfschläger mit in den Urlaub nimmt, hängt ganz von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Das Hauptargument für das Ausleihen von Schlägern ist die Bequemlichkeit. So muss man sich nicht zusätzlich um die Schläger kümmern und kann sich uneingeschränkt auf das Spielen konzentrieren. Allerdings sollten die Schläger unbedingt passen, da sonst der Spielspaß verloren geht. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte seinen eigenen Schläger mitnehmen, aber unbedingt ein gutes Travelcover investieren.