In den 2000er-Jahren entwickelte sich Garmin zum Spezialisten für GPS-Lösungen im Bereich der mobilen Navigationssysteme. Heute glänzt das amerikanische Unternehmen mit Schweizer Firmensitz unter anderem mit innovativen Golfprodukten. Das neuste Highlight: Der Launch-Monitor »Garmin Approach R10«.

Mit einem Launch Monitor lassen sich Ballflug- und Golfschwungdaten ermitteln und auswerten. Je nach Umfang und Genauigkeit der erhobenen Daten sind unterschiedliche Einsatzzwecke möglich. Was der R10 alles kann – und wie genau er misst, erfährst Du in diesem Testbericht.
Messung der Schlagdaten
Um die Daten zu messen, muss der R10 etwa zwei Meter hinter dem Ball positioniert werden. Für die Ausrichtung des Gerätes solltest Du Dir eine Minute Zeit nehmen. Wie das funktioniert und wie genau das Gerät misst, zeigt Dir PGA Professional Marcus Bruns im folgenden Video:
Dank des mitgelieferten Stativs lässt sich der äußerst kompakte Launch Monitor stabil aufstellen. Über ein Display verfügt das akku-betriebene (bis zu 10 Stunden Laufzeit) Gerät nicht, die Daten werden direkt auf das Smartphone bzw. die Garmin übertragen. Dies sind:
- Schlägerkopfgeschwindigkeit
- Schlagflächenwinkel
- Schwungbahnwinkel
- Anstellwinkel
- Ballgeschwindigkeit
- Ablufwinkel
- Abflugrichtung
- Drehachse (Spin-Achse)
- Drehrate (Spin-Rate)
- Höhe des Scheitelpunktes
- Smash Factor
- Carry-Distanz (Flugweite)
- Gesamtdistanz
- Distanz der Abweichung (links bzw. rechts vom Ziel)
Der Umfang der Daten ist für ein Gerät dieser Preisklasse (UVP 600 Euro) mehr als beeindruckend und eher im Preissegment um die 2.000 bis 3.000 Euro üblich.

Je besser die Ausrichtung des Gerätes, desto genauer die Daten
Garmin gibt sogar selbst die Genauigkeit der Messdaten an und beziffert die Abweichung in der Ermittlung der Flugweite bei plus-minus 4,5 Meter. Dies könnten wir im Test bestätigen! Die durchschnittliche Abweichung war sogar deutlich geringer.
Wir haben den R10 mit einem TrackMan (Preisklasse ca. 20.000 Euro) verglichen. Erfahrungsgemäß wird die Messung ungenauer, je weiter der Ball fliegt. Bei einem Drive kann es bei günstigen Geräten daher zu größeren Abweichungen kommen. Nicht so beim R10! Der Schlag (ein Slice) mit der größten(!) Abweichung in unserem Test, war wie folgt:
| TrackMan | Approach R10 | |
| Carry | 197 Meter | 199 Meter |
| Gesamtdistanz | 207 Meter | 209 Meter |
| Spinrate | 3880 rpm | 3957 rpm |
| Abweichung Ziel | 23 Meter rechts | 20 Meter rechts |
| Abweichung Start | 4,4 Meter rechts | 4,2 Meter rechts |
| Abflugwinkel | 16,9 Grad | 15,9 Grad |
Die Daten werden sehr übersichtlich auf der App dargestellt und lassen sich bei Bedarf ein- und ausblenden.

Die Schlagdaten werden übersichtlich dargestellt
Die App ist nicht nur übersichtlich, sondern auch sehr durchdacht. Die Daten werden automatisch gespeichert und lassen sich mit Trainingsnotizen anreichern. Das Highlight ist jedoch, dass Garmin einen Smartphone-Halter in den Lieferumfang gelegt hat, so dass sich der eigene Schwung zusätzlich per Video aufzeichnen lässt. Der Halter lässt sich per Clip am Bag befestigen. Die App zeichnet dann automatisch nur die Schwungsequenz auf, so dass Du Dir nicht nur die Daten, sondern auch den dazugehörigen Schwung anschauen kannst. Bei Bedarf kannst Du alles auch an Deinen Pro weiterleiten.

Im Lieferumfang ist sogar eine Smartphone-Halterung. Damit lässt sich der Schwung aufzeichnen.
Profi-Puttingmatte (XXL-Version)
Virtuelle Driving-Range und Golfsimulator
Wahrscheinlich ist Dir schon aufgefallen, dass der R10 auch die Abweichung zum Ziel nach links oder rechts misst. Das ist nicht nur für die Auswertung der Trainingsdaten auf der Driving Range hilfreich. Die Garmin-App lässt sich sogar als Golfsimulator nutzen. Und das Beste: Das funktioniert sogar Indoor, wenn Du die Bälle in ein Netz schlägst. Damit die Daten hierbei nicht zu ungenau werden, sollte der Ball etwa drei Meter fliegen können, bevor er vom Netz abgefangen wird.
Auf der virtuell dargestellten Driving Range wird sowohl in 3D-Perspektive die Flugbahn jedes Schlages, als auch die Streuung aller Schläge visualisiert.

Virtuelle Driving Range und Golf-Simulation
Wem das nicht reicht, kann gegen Aufpreis seine Garmin-App erweitern. Für 9,99 Euro monatlich oder 99,99 Euro jährlich kannst Du über 42.000 virtuelle Golfplätze im integrierten Simulator spielen – sogar Dein Heimatplatz wird mit großer Sicherheit dabei sein! Wer genug Platz hat, kann somit auch zu Hause mit dem R10 sehr vielseitig trainieren und Spaß haben.
Die Grafik in der Garmin Golfsimulation ist sehr einfach gehalten und erinnert optisch an etwas in die Jahre gekommene Spielkonsolen. Wer Wert auf fotorealistische Grafiken legt, kann aber auch die kostenpflichtige E6-Golfsimulator-Software mit dem R10 nutzen.
Um die App als einfachen Golfsimulator mit 42.000 Plätzen zu nutzen, fallen zusätzliche Kosten von 99 Euro pro Monat oder 99 Euro pro Jahr an. Der grafisch anspruchsvolle E6-Golfsimulator lässt sich ab 300 Dollar pro Jahr mit dem Garmin R10 nutzen.
Mit der Golf-App von Garmin lässt sich nicht nur der R10, sondern auch andere Geräte wie Golfuhren, Entfernungsmesser und GPS-Geräte verbinden, so dass in der App nicht nur die Daten Deiner Trainingseinheiten, sondern auch die Daten Deiner echten Golfrunden zur späteren Rundenanalyse gespeichert werden können.

Der R10 kann auch mit dem E6-Simulator am PC genutzt werden.
Endlich gutes Golf spielen
Garmin setzt einen neuen Standard
Ein Launch-Monitor inklusive Golfsimulator für 600 Euro wäre vor einigen Jahren unvorstellbar gewesen. Garmin setzt mit dem Approach R10 einen neuen Standard im Amateurbereich! Vorbildlicher Lieferumfang (Stativ, Smartphone-Halterung, Ladekabel), beeindruckende Messgenauigkeit und ein unvergleichlicher Funktionsumfang (automatische Schwungaufzeichnung, virtuelle Driving Range) sowie die Möglichkeit, die Software um einen Golfsimulator zu erweitern, machen den R10 zu einem Pflichtkauf für alle, die ihren Schwung verbessern möchten (oder Spaß an Golfsimulationen haben).
- Das Spiel geht überall hin, zu Hause, drinnen oder auf der Straße. Verbessern Sie die Konsistenz Ihres Schwunges, indem Sie mehr als ein Dutzend Golfleitern folgen. Sehen Sie sich Ihre Aufnahmen in einem detaillierten Dispersionsdiagramm an, nehmen Sie Videoclips jeder Aufnahme auf, 10 Stunden Batterie
- Tragbar und leicht. Arbeiten Sie daran, Ihr Spiel überall und zu jeder Jahreszeit zu verbessern. Der Approach R10 bewegt sich leicht von der Innenseite Ihres Hauses in den Innenhof und sogar zum Führerbereich. Der mitgelieferte Telefonhalter lässt sich an der Golftasche befestigen, sodass Sie mit der Garmin Golf-App auf Ihrem kompatiblen Smartphone zwischen den Schaukeln sehen und interagieren können. Akkuleistung: Verbringen Sie mehr Zeit mit bis zu 10 Stunden Batterie.
- Metrische Reihenfolge. Arbeiten Sie daran, die Konsistenz Ihres Schusses zu verbessern, indem Sie Metriken wie Schlägerkopfgeschwindigkeit, Ballgeschwindigkeit, Wurfwinkel, Schlagrichtung und vieles mehr überwachen. Automatische Videoaufnahme Sehen und veröffentlichen Sie Ihren Booster mit Videoclips, die Ihre tatsächlichen überlagerten Statistiken bei jeder Aufnahme anzeigen.
- Mehr als 42.000 virtuelle Kurse Sie und bis zu drei weitere Golfer können Ihr Feld zu Hause spielen oder sogar ein Feld, das auf Ihrer nächsten virtuellen Runde über 42.000 Weltplätze spielen wird.
Text: CSP


Das klingt genau nach dem Gerät, das ich gesucht habe. Ihr habt den Indoor-Modus nicht zufällig auch mal mit Schaumstoffbällen ausprobiert, oder? Ich habe trotz Netz immer etwas Respekt davor, in meiner Wohnung mit echten Golfbällen zu schlagen ... 😀
Hi Florian! Nein, das haben wir leider nicht getestet. Da der R10 die tatsächliche Ballgeschwindigkeit misst, dürfte es mit einem Schaumstoffball leider nicht funktionieren. Würde ich in nächster Zeit aber noch mal ausprobieren.
Ich habe seit ein paar Jahren einen Indoor-Simulator mit Beamer und Skytrak. Auch eine gute Sache. Aber jetzt mit diesem Garmin läuft der Simulator über Smartphone innerhalb von 1 Minute. Es werden viel mehr Daten ausgewertet. Und das Bild wird mit dem Beamer über Bildschirmsynchronisierung gespiegelt und schon läuft E6, - oder eben über Home Tee Hero ist jeder beliebige Platz auf der Welt spielbar. Hier sind die Daten für Entfernung, Hindernisse etc. perfekt, aber die Animation ist leicht comicmäßig. Das stört aber nicht weiter. E6 ist eh die schönste Golfsimulationssoftware und die kostenlosen 3 Plätze genügen vollkommen. Und mitnehmen… Weiterlesen »
Danke für Dein Feedback! Und guter Hinweis, dass beim E6 drei Plätze kostenlos zur Verfügung stehen. 🙂
Ein sehr interessanter Punkt.
Wie erhalte ich den Zugang zu den drei Plätzen von E6?
VG
Bei mir war nur der Demo Zugang zu E6 verfügbar. Dies auch nur für einen Monat. Nach Hinzuziehen des Garmin Supports wurde mitgeteilt dass 3 Plätze verfügbar wären. Dies jedoch nur für einen Monat. Nach dieser Zeit muss das Abo bei E6 bezahlt werden.
Letztlich also nichts mit E6.
Somit kann für einen für mich akzeptablen Preis, nur Home Tee Hero gespielt werden.
In der Projektion auf dem Impactscreen ist das jedoch eher frustrierend. Die Simulation wird nur im hochkant Format wiedergegeben.
Mit dem Gerät an sich und Nutzung als Launch Monitor, bin ich dennoch sehr zufrieden.
Das Angebot eueres Werbepartners, Stand: 31.10.2021... Ist am 1.11.2021 nicht mehr verfügbar. LG Ralph
Hi Ralph! Danke für den Hinweis. Die Nachfrage nach dem R10 ist momentan so groß, dass er überall ausverkauft sind. Der Werbepartner hatte noch wenige Stück vorrätig, die nun auch ausverkauft sind. Voraussichtlich sollte die ersten Händler ab Mitte Januar wieder welche haben.
Ich kann hier gerne informieren, wenn er wieder verfügbar ist.
Wir genau misst der R10 die Schwungbahn und die Schlagflächenstellung? Diese Messungen kenne ich nur von extrem hochpreisigen Dopplerradargeräten. Das wäre wirklich interessant, ob der Spieler sieht, dass er von Innen kommt bzw. Die Schlagfläche im Treffmoment geschlossen hat.
Hallo Christophe
Gibt es eine Zusammenfassung über die einzelnen gemessenen Parameter bzw. was die einzelnen Parameter aussagen?
Nein, leider nicht. Nur in den jeweiligen Testberichten der verschiedenen Geräte sind die Werte teilweise erklärt: https://golfstun.de/ausruestung-zubehoer/launch-monitore/ - kommt aber auf die To-Do-Liste! 🙂
Ein Vergleich mit dem Flightscope Mevo+ wäre interessant. Für diesen gibt es bald ein umfassendes Firmwareupdate (wohl kostenpflichtig) was viele neue Daten ermöglicht.
Hallo zusammen,
vielen Dank für den informativen Test. Kann der Garmin R10 in der Simulation auch das Putten wiedergeben?
Zusätzlich würde ich mich auch über einen zusätzlichen Test des Mevo+ und auch des ES 16 Tour Plus freuen 🙂
VG
Leider kann der R10 nicht das Putten simulieren, sonst sind alle Schläge mit dem Driver bis zum Lob Wedge möglich.
Ein wirklich spannendes Gerät. Die aktuelle Jahreszeit bringt mich zu der Überlegung, einen LM anzuschaffen, da unsere Range leider nicht beleuchtet ist. Mit dem Gerät Bälle in die Dunkelheit zu schlagen, ist dann eine gute Alternative. Aber ich habe noch eine andere Frage: Funktioniert der LM auch mit diesen Loch-Trainingsbällen oder diesen Schaumstoffbällen? Dann würde mein Garten ja zur Range werden 😃
Hallo Christophe,
gibt es bei R10 auch die Daten für den „tiefsten Punkt des Schwungs, bzw. die Stelle an der der Schläger auf den Boden trifft“ mit der Angabe x,x cm vor oder hinter dem Ball? Gibts beim Trackman, habe aber in der Betriebsanleitung für den R10 nichts dazu gefunden. Danke für eine kurze Rückantwort. Michael
Nein, habe ich nicht gesehen, dass es das gibt.
kann man Garmin Approach R10 an einen
Beamer Projektor anschließen
Ja, Du kannst den Bildschirm vom Smartphone z.B. per AirPlay oder Google Cast auf ein an den Beamer angeschlossenes Empfangsgerät (z.B. Apple TV oder Amazon Fire Stick) übertragen. Allerdings ist die Bildausrichtung immer im Hochformat.
Hallo,
ich habe seit 6 Wochen den Garmin r10 und die Daten die er mir zeigt kann ich nur langsam entschlüsseln. Vor allem den Bereich Schlagflächenstellung-Schwungbahn-Abflugrichtung und Schlagfläche und die Relation untereinander machen mir Schwierigkeiten. Kannst du mir die Werte nennen in denen ein Draw, Fade oder gerader Schlag liegen. Vielleicht noch ein Tipp zum Anstellwinkel für die verschiedenen Eisen bzw Hölzer und Driver.
Danke für deine Mühe
VG Ralph Gerke
Hallo Ralph, vielen dank für Deine Frage zum Thema Daten beim Launchmonitor. Bei den Flugkurven die Du schlagen willst, kommt es zuerst immer darauf an, dass man weiss, wie die Schwungbahn verlaufen soll. Für einen Draw muss Du mehr von Innen nach Aussen schwingen und die Schlagfläche muss dann leicht geschlossen sein. Ausserdem muss der Spieler ein recht hohe SKG haben, damit die Kurve sichtbar wird. Genau Daten sind schwer zu sagen. Beim Fade ist es dann das Gegenteil. Mit Anstellwinkel meinst Du wahrscheinlich den Eintreffwinkel. Der sollte beim Eisen Negativ sein, also von oben nach unten schwingen (erst Ball… Weiterlesen »
Hi. Ist der R10 auch für Linkshänder geeignet? Gruß Stephan
Ja, ist er.
Guten Tag Garmin Approach R10, Garmin Golf App Build Ver. 2.11.3, Samsung S10+ laut Garmin Express ist die neuste Sofware installiert, R10 richtig platziert, kalibriert, mehrfach kontrolliert Nachdem wir mit dem R10, Inhaus Probleme mit den Radarreflextionen (Betonwände im Keller) haben, haben wir den Garmin R10 heute auf der DR getestet. Die Messresultate sind i.O aber die Mess/Rechenzeiten sind definitiv zu lange! Für einen Schlag, z.B. mit dem Eisen 7, 80 m, gerade, normale Flugbahn, braucht der R10 über 30 Sek. bis er die Messung anzeigt und die nächste Messung frei gibt. Das Programm hängt sich zeitweise auf, die Golfsimulatorsitzungen… Weiterlesen »
So lange darf die Berechnung nicht dauern. Bei mir sind es wenige Augenblicke.
Guten Tag Christophe Ich nehme an, dass deine Augenblicke wenige Sekunden sind. Allein die Tatsache, dass es bei Dir richtig läuft ist für mich natürlich noch keine Lösung! Hast Du mit dem Löschen der Golfsimulatorsitzungen keine Probleme? Im Golfforum.eu habe ich die gleichen Feststellungen gelesen, Rechen/Anzeigezeit >30 Sek. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Datenübertragung vom R10 zum S10+ ein Problem ist. Wir werden zeitnah noch Tests mit einem andern R10 und einem neueren Handy machen. Zurzeit sieht es für mich so aus, als ob das Problem bei der Rechenleistung des R10 liegen könnte, denn bei kurzen Flugbahnen in… Weiterlesen »
Genau, die Anzeige dauert nur wenige Sekunden. Für mich wirken Deine Darstellungen so, als wenn es ein technisches Problem oder einen Defekt bei Deinem Gerät geben würde. Hast Du schon mal den Support von Garmin kontaktiert?
Hallo Christophe
vor 2 Jahren hattest Du versprochen, dass es eine Zusammenfassung über die einzelnen gemessenen Parameter bzw. was die einzelnen Parameter bedeuten gibt? Sollte auf Deine To Do Liste. Was ist daraus geworden?
VG Uwe
Tatsächlich habe ich das nicht vergessen. Nur war die Idee nicht ganz so hilfreich, da für unterschiedliche Ziele auch unterschiedliche Parameter relevant sind. Im Herbst wird noch ein Video mit Robin rauskommen, in dem er erklärt, welche Werte beim Driver-Training wichtig sind und was sie bedeuten.