Für viele Golfer ist der Driver der absolute Lieblingsschläger. Doch für die meisten von uns ist er zugleich der am schwersten zu spielende. Fehler im Schwung werden beim Driver durch Loft und Schaftlänge um ein Vielfaches verstärkt. Alle Golfer kennen das. Große Länge birgt die Gefahr großer Fehler.
Drei Fehler mit dem Driver
Im folgenden Video stell ich die häufigsten Fehler vor und zeige auf, wie man sie mit einfachen Mitteln beheben kann.
Hier noch einmal die vorgestellten Fehler und einige Hinweise zu Ihrer Behebung.
Fehler Nr. 1 – Falsches Setup
Ein fehlerhaftes Setup hat nicht selten mit der falschen Ballposition zu tun. Oft wird zu sehr in der Mitte aufgeteet. Dabei kann der Körper nicht so arbeiten, wie er sollte. Die Schlagfläche des Drivers verkantet sich, was zu allerlei ungewünschten Flugkurven führt. Damit Du mit dem Driver ideal an den Ball kommst, sollte er auf Höhe der vorderen Innenverse aufgeteet werden. Schließlich wollen wir den Ball in der Aufwärtsbewegung treffen.
Das richtige Setup kann man relativ einfach mithilfe eines Toursticks trainieren.
Lege hierzu den Stick in einem 90 Grad Winkel zur Ziellinie so zwischen den Füßen auf den Boden, dass er auf den Ball zeigt.
Stelle Dich nun so hin, dass der Ball knapp an der Innenseite des vorderen Fußes liegt.

Ballposition beim Driver: Höhe der vorderen Innenferse
Die Hände sollten beim Setup so positioniert sein, dass Dein Griffende Richtung Gürtelschnalle zeigt. Wenn Du auf Deine Hände schaust, solltest Du zwei bis drei Knöchel Deiner oberen Hand sehen.

Das Griffende zeigt zur Gürtelschnalle und ist etwa eine handbreit entfernt
Wenn Ballposition und Hände richtig sind, wird die linke Schulter automatisch etwas nach unten gehen und so eine gute Drehung erleichtern.

Die hintere Schulter ist leicht unterhalb der vorderen
Ein gutes Setup ist die Basis eines guten Drives. Fehler im Setup sind vergleichsweise einfach zu beheben. Probleme, die sich aus einem falschen Setup ergeben, eher nicht.
Fehler Nr. 2 – Schwungbahn von außen
Sollten die oben beschriebenen Korrekturen am Setup die Flugkurve Deines Balles nicht verbessern, müssen wir uns die Schwungbahn ansehen. Einer der häufigsten Fehler mit dem Driver ist eine von außen nach innen verlaufende Schwungbahn, die einen Slice fast vorprogrammiert. Dabei lösen sich Deine Arme zu weit vom Oberkörper.
Zwei relativ einfache Drills können hier Abhilfe schaffen.
Stell Dich in Deine Ansprechposition und hole aus.
Oben angekommen bleibst Du mit dem Rücken zum Ziel und senkst in Zeitlupe Hände und Arme, bis der Schlägerkopf den Boden berührt. Achte dabei auch darauf, dass der linke Arme lang und der rechte Oberarm am Körper bleibt. Der Schlägerkopf wird den Boden hinter dem hinteren Fuß berühren. Wiederhole diese Bewegung mehrfach.
Dieser Drill hilft Dir ein Gefühl dafür zu entwickeln, im Abschwung die Arme und Hände zu senken und den Schläger von innen und dann in der Aufwärtsbewegung an den Ball zu bringen.
Diese Übung lässt sich hervorragend mit dem ersten Drill verbinden.
Lege eine Schlägerhaube einige Zentimeter seitlich neben dem aufgeteeten Ball auf den Boden. So, dass Dein Schlägerkopf in der Ansprechposition noch ein bis zwei Zentimeter Platz hat. Versuche nun - mit dem Schwunggedanken des ersten Drills - einige Bälle zu schlagen, ohne die Schlägerhaube zu treffen.
Fehler Nr. 3 – Zu viel Kraftaufwand
Aus meiner Sicht ist der Krafteinsatz beim Driven eher zweitrangig und in vielen Fällen sogar kontraproduktiv. Natürlich muss man mit einer gewissen Grundspannung arbeiten, aber oft beobachte ich, dass Schüler den Schläger viel zu fest greifen. Dabei verkrampfen sich ganze Muskelgruppen. Ein freies Schwingen des Schlägers ist so nicht möglich. Achte also stets darauf, den Schläger eher locker zu greifen.
- Auf einer Skala von 1 bis 10 solltest Du den Schläger mit einem Druck von 3 bis 4 greifen.
- Achte darauf mit einer gewissen Spannung, aber dennoch locker am Ball zu stehen.
- Übertriebene Körperspannung solltest Du immer vermeiden.
- Lass den Schläger die Arbeit für Dich machen.
Ich hoffe, diese Tipps helfen Dir, Deinen Schwung mit dem Driver zu verbessern. Weiterführende Übungen, Drills und Trainingstipps findest Du in meinem Buch: Golfschwung mit dem Driver.
Text geschrieben von Mark Horyna
Sehr gut erklärt. Hilft definitiv. danke.
Klasse erklärt 👌