Fairway-Finder – Mit dem Driver sicher Mitte Fairway

Marcus Bruns
Über den Autor
Marcus ist PGA Professional und Golflehrer im Golfclub Syke. Er ist Buchautor, Podcaster und Gastautor in diversen Magazinen.

Kennst Du das? Du stehst auf dem Tee, der Driver in der Hand, und der einzige Gedanke ist: »Bitte das Fairway treffen!« Das Ergebnis sieht aber oft anders aus – der Ball landet im Rough, im Bunker oder schlimmer noch, im Wasser. Genau hier kommt der sogenannte »Fairway-Finder« ins Spiel. Es geht nicht um maximale Weite, sondern darum, den Ball kontrolliert und zuverlässig auf das Fairway zu bringen.

Schritt 1: Den Driver auf »Kontrolle« einstellen

Ich habe mich in den vergangenen Wochen intensiv damit beschäftigt, den perfekten Fairway-Finder zu trainieren, weil ich mich auf ein Turnier in Schottland vorbereite. Die Bedingungen dort – Wind, enge Fairways und hartes Gelände – fordern einen flacheren Ballflug und absolute Kontrolle. Aber auch wenn Du nicht in Schottland spielst, hilft Dir diese Technik dabei, Dein Spiel vom Tee aus sicherer zu machen. Im Folgenden zeige ich Dir Schritt für Schritt, wie Du den Fairway-Finder trainierst und in Dein Spiel integrierst.

cb no thumbnail - Fairway-Finder – Mit dem Driver sicher Mitte Fairway

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bevor Du anfängst, Deinen Schwung zu analysieren, solltest Du Deinen Driver anpassen. Für den Fairway-Finder ist es sinnvoll, den Loft Deines Drivers zu reduzieren, damit der Ball flacher fliegt und weniger vom Wind beeinflusst wird.

Ich habe meinen Driver von 10 auf 8 Grad eingestellt. Dies sorgt für einen niedrigeren Ballflug, der sich besser kontrollieren lässt. Wenn Du also die Möglichkeit hast, den Loft an Deinem Driver zu verändern, empfehle ich Dir, mit einem geringeren Loft zu experimentieren.

Zusätzlich habe ich ein niedrigeres Tee verwendet, um den Ball flacher starten zu lassen. Diese einfache Änderung kann schon einen großen Unterschied machen.

Anzeige

Profi-Puttingmatte (XXL-Version)

4 Meter lang und 90 cm breit: Die Profi-Puttingmatte von Private Greens mit Kunstfasern für In- und Outdoor.
puttingmatte - Fairway-Finder – Mit dem Driver sicher Mitte Fairway

Schritt 2: Die Ballposition und Griff anpassen

Damit der Ball flach und kontrolliert fliegt, sind zwei Dinge besonders wichtig: die Ballposition und die Grifftechnik.

  • Ballposition: Platziere den Ball etwas weiter in die Mitte Deiner Standposition, etwa zwei Ballbreiten von der linken Ferse entfernt. Das hilft Dir, einen direkteren Kontakt zu erzeugen und den Ball nicht zu hoch in die Luft zu schlagen.
  • Griff: Greife den Schläger etwas kürzer – etwa zwei Fingerbreit – um mehr Kontrolle zu haben. Diese kleine Anpassung verbessert die Stabilität Deines Schwungs und gibt Dir mehr Sicherheit beim Schlag.
Anzeige

Endlich gutes Golf spielen

Hol Dir die GOLFSTUN.DE App mit über 35 Online-Kursen auf Dein Smartphone.
app teaser square - Fairway-Finder – Mit dem Driver sicher Mitte Fairway

Schritt 3: Der richtige Schwung für flache Drives

Beim Fairway-Finder geht es darum, den Ball mit einem flacheren Eintreffwinkel zu schlagen. Um das zu erreichen, musst Du einige Elemente in Deinem Schwung anpassen:

  • Oberkörper hinter dem Ball: Achte darauf, dass Du im Treffmoment nicht zu weit vorn bist. Dein Brustbein sollte hinter dem Ball bleiben, um einen aufsteigenden Treffmoment zu vermeiden.
  • Schwungrichtung: Orientiere Deinen Körper leicht nach links, während die Schlagfläche zum Ziel zeigt. Dies verhindert, dass der Ball zu stark nach rechts abdriftet.

Ein Hilfsmittel, das mir geholfen hat, den richtigen Rhythmus und den optimalen Treffmoment zu finden, ist ein einfaches Seil. Greife das Seil mit einer Hand und simuliere den Schwung, indem Du das Seil unter Deinem Körper durchschwingen lässt. Diese Übung hilft Dir, den Schlägerkopf im richtigen Moment freizugeben und den Ball flach und kontrolliert zu schlagen.

NiroSport Juteseil Klettertau Tauwerk Hanfseil 30mm Durchmesser 2 m ohne Befestigungselement
  • DETAILS - Mit 30mm Durchmesser handelt es sich um ein dickes Tau Seil. Die Länge beträgt 0,5-7m plus 0,5m mit Befestigungselement, durch das sich das Kordel Seil am gewünschten Ort befestigen lässt.
  • GARANTIE - Bei Herstellungsfehlern ersetzen wir das Hanf Seil kostenlos und schnell. Wir stehen Ihnen für alle Fragen und Wünsche rund um unsere Seile und Taue gerne zur Verfügung!
  • ANWENDUNGSBEREICHE - Das Jute Seil ist vielseitig im Garten, für den Kratzbaum, zur Dekoration oder als Isolation einsetzbar. Selbstverständlich kann es als dickes Seil auch zum Tauziehen verwendet werden.
  • MATERIAL - Das Juteseil ist leicht, widerstandsfähig und reißfest. Die Jutekordel aus Naturfaser lässt sich gut färben, wodurch die Hanfseile auch ideal für Dekorationszwecke geeignet sind.
  • UMWELTFREUNDLICH - Hergestellt aus Jute Strauch Fasern ist das Juteseil 30mm als Naturkordel und Tau-Leine ein natürliches und umweltfreundliches Produkt.

Schritt 4: Vertrauen aufbauen

Das Wichtigste bei einem Fairway-Finder ist das Vertrauen in Deine Bewegung. Weite spielt bei diesem Schlag keine Rolle. Es geht ausschließlich darum, das Fairway zu treffen. Übe den Schwung regelmäßig und baue dabei eine Routine auf. Besonders hilfreich ist es, 10 bis 15 Schwünge mit dem Seil vor jeder Einheit zu machen, um das richtige Gefühl für den Driver-Schwung zu entwickeln.

Schritt 5: Anpassungen je nach Bedingungen

Wenn Du auf einem Platz mit viel Wind spielst, wie es bei meinem Turnier in Schottland der Fall sein wird, ist es wichtig, diese Technik anzuwenden. Stelle Dir vor, Du spielst bei starkem Gegenwind: Ein hoher Schlag würde sofort abdriften und an Weite verlieren. Ein flacher Drive hingegen durchdringt den Wind und rollt weiter.

Der Fairway-Finder ist eine wertvolle Technik, die Dir hilft, Dein Spiel vom Tee aus zu verbessern. Mit den richtigen Anpassungen am Driver, einer angepassten Ballposition und einem kürzeren Griff wirst Du in der Lage sein, den Ball flacher und kontrollierter zu schlagen. Übe diesen Schlag regelmäßig. Besonders, wenn Du Dich auf herausfordernde Platzverhältnisse vorbereitest. So kannst Du mit mehr Selbstvertrauen auf das Fairway zielen und Dein Handicap verbessern.

Text: CSP

Marcus Bruns

Marcus Bruns

Marcus ist PGA Professional und Golflehrer im Golfclub Syke. Er ist Buchautor, Podcaster und Gastautor in diversen Magazinen.

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

4 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Detlef Stronk

Sehr empfehlenswert. Mir helfen zusätzlich bei Gegenwind ein flacherer Durchschwung und weiche Handgelenke.

Marcus Bruns

Auch eine sehr gute Variante. Die HG‘s sollten eh entspannt sein

Jörg Holsten

Könnte ich eigentlich während der Runde, wenn ich denn Rückenwind habe, den Loft straflos anpassen?

Christophe

Nein, leider nicht. Die Anpassung musst Du vor der Runde machen.

Sichere Dir Dein Begrüßungsgeschenk

Werde Mitglied der Akademie und hole Dir 2 Online-Kurse + 2 E-Books
Zur kostenlosen Mitgliedschaft
10 Übungen für längere Drives
facebook-squaremicrophoneyoutube-squareinstagramspotifysunentergraduation-hatfilm-playbookgiftrocketmic