Der erste Abschlag ist der Auftakt jeder Golfrunde und oft entscheidend für Deinen Erfolg auf der Bahn. Doch viele Golfer setzen sich gleich zu Beginn unter Druck, weil sie glauben, der erste Schlag müsse perfekt sein. Wie kannst Du also den Ball beim ersten Abschlag besser treffen? Die Lösung liegt in einer Kombination aus Ruhe, Routine und der richtigen Technik. Erfahre, wie Du Deine Chancen auf einen gelungenen ersten Schlag maximierst.
Warum der erste Abschlag so wichtig ist
Der erste Abschlag gibt den Ton für den Rest Deiner Runde an. Wenn er gut gelingt, startest Du mit einem positiven Gefühl und Selbstvertrauen. Ein schlechter Abschlag hingegen kann Dich schnell verunsichern und die ganze Bahn schwieriger machen. Doch anstatt Dich unnötig unter Druck zu setzen, solltest Du den Fokus auf das Wesentliche legen: Sauber und ruhig den Ball zu treffen.
Endlich gutes Golf spielen

Ruhig schwingen statt maximaler Kraft
Viele Golfer machen den Fehler, beim ersten Abschlag zu viel Kraft einsetzen zu wollen. Das führt oft dazu, dass der Schwung hektisch wird und der Ball unsauber getroffen wird. Die Lösung ist einfach: Ein ruhiger, kontrollierter Schwung hilft Dir, den Ball mittig zu treffen und mehr Konstanz zu erreichen. Übe es, bewusst langsamer zu schwingen und den Ball sauber zu treffen, anstatt nur auf maximale Weite zu setzen.
Ein guter Abschlag beginnt nicht mit der Kraft, sondern mit dem richtigen Rhythmus. Stell sicher, dass Deine Ausholbewegung vollständig ist, bevor Du den Abschwung einleitest. Viele Profis halten oben kurz inne, um sicherzugehen, dass der Schwung vollständig und ruhig ist. Nimm Dir ein Beispiel daran: Ein gleichmäßiger und flüssiger Rhythmus hilft Dir, den Ball besser zu treffen.
Profi-Puttingmatte (XXL-Version)

Die richtige Vorbereitung: Routine und Fokussierung
Vor dem ersten Abschlag ist eine klare Routine entscheidend. Gehe hinter den Ball, suche Dir ein Zwischenziel und fokussiere Dich darauf. Stell sicher, dass Du Dich gut ausrichtest und nicht einfach hektisch den Ball schlägst. Eine gute Vorbereitung gibt Dir Ruhe und Selbstvertrauen. Überstürze nichts – Du hast genügend Zeit, um Dich auf den Schlag zu konzentrieren.
- Zwischenziel anvisieren: Viele Golfer zielen beim ersten Abschlag auf ein Ziel in weiter Ferne, wie einen Baum 200 Meter entfernt. Das ist nicht immer sinnvoll, denn es kann Dich leicht aus der Bahn bringen. Besser ist es, ein Zwischenziel in etwa zwei Metern Entfernung zu wählen, auf das Du Deinen Fokus legst. So fällt es Dir leichter, präzise zu schlagen und den Ball besser zu treffen.
- Die Schlägerwahl: nicht immer der Driver! Der Driver ist zwar der Schläger für maximale Weite, aber nicht immer die beste Wahl für den ersten Abschlag. Wenn die Bahn eng ist oder Du bisher nicht genügend Selbstvertrauen hast, greife zu einem Holz 4 oder einem Hybrid-Schläger. Diese Schläger verzeihen mehr Fehler und helfen Dir, den Ball konstanter zu treffen. Mit mehr Loft geht der Ball leichter in die Luft, und Du startest entspannter in die Runde.
- Übung macht den Meister: Trainiere wie auf dem Platz. Auf der Driving Range hast Du oft keine klaren Ziele, aber auf dem Platz musst Du den Ball an einen bestimmten Ort spielen. Übe daher auch auf der Range mit einer festen Routine und Zielvorgabe, um den ersten Abschlag auf dem Platz zu meistern. Führe die gleiche Routine aus wie auf der Bahn und bleibe dabei konstant. Das hilft Dir, den ersten Abschlag souverän und sicher zu gestalten.
Gelassenheit und Technik bringen den Erfolg
Den Ball beim ersten Abschlag besser zu treffen, ist kein Hexenwerk. Mit einem ruhigen, kontrollierten Schwung, der richtigen Vorbereitung und Schlägerwahl kannst Du Deine Konstanz deutlich verbessern. Der erste Abschlag muss nicht perfekt sein, aber mit diesen Tipps wirst Du deutlich öfter gut in Deine Runde starten. Nimm Dir Zeit, arbeite an Deiner Technik und vor allem: Setze Dich nicht unnötig unter Druck! Mehr Tipps findest Du in meinem Buch »Golf mental«.
Text: CSP