Das kurze Spiel ist elementar für gute Ergebnisse auf der Scorecard. Insbesondere beim Putten lassen sich viele Schläge sparen. Wenn Du regelmäßig mehr als zwei Putts pro Bahn benötigst, kannst Du mit etwas Training, deutlich bessere Ergebnisse erzielen. Doch gerade im Winter ist es schwierig, regelmäßig zu trainieren. Die Best Track Puttingmatte von Best-Service-24.de schafft hier Abhilfe und ermöglicht Putt-Training in den eigenen vier Wänden.
Best Track Puttingmatte - Eigenschaften und Lieferumfang
Die Best Track Puttingmatte gibt es in zwei unterschiedlichen Ausführungen: Medium und Large. Die Medium-Matte ist 3,20 Meter lang und 50 cm breit. Die Large-Variante ist 25 cm breiter. Wir haben das Medium-Modell getestet.
Im Lieferumfang befinden sich:
- ein Silikon-Cup zum Einlochen,
- eine dreiteilige Bande, um zu lange Putts zu stoppen sowie
- eine runde Bürste, um die Matte zu glätten.
Aufbau der Matte
Die Matte lässt sich ohne Mühe wie ein Teppich ausrollen und liegt perfekt eben auf dem Boden. Der Rand der Matte ist so schwer, dass sie auch perfekt liegen bleibt, wenn man beispielsweise mit den Füßen gegen sie stößt.
Die Unterseite des Teppichs ist gummiert, so dass die Matte nicht verrutscht. Auch nicht, wenn man sich drauf stellt.
Die Bande besteht aus drei Schaumstoffteilen, die sich einfach zusammenstecken lassen. An der Unterseite befindet sich Klettmaterial, so dass sich die Bande am Ende des Teppichs fixieren lässt.
Der Cup aus Silikon lässt sich frei auf dem Teppich platzieren.
Praktisch: Durch die Bande werden zu lange Putts gestoppt und verlassen dadurch nicht den Teppich.
Mit der mitgelieferten Teppichbürste lässt sich der Teppich glätten, wodurch sich auch die Geschwindigkeit der Matte variieren lässt.
Trainingsmöglichkeiten
Die Matte verfügt über unterschiedliche Markierungen:
- Mittellinie zur Ausrichtung
- 5 Kreise im Abstand von 64,5 cm für verschiedene Längentrainings
- Aufdruck von Richtungspfeilen "Slow" und "Fast"
Je nachdem, in welche Richtung man auf der Matte puttet, unterscheidet sich die Rollgeschwindigkeit. Außerdem kann die Geschwindigkeit durch die Bürstrichtung verändert werden. Dadurch ergeben sich vier unterschiedliche Geschwindigkeiten (mit einem Stimpmeter gemessen):
- Schnell (Fast) und mit der Bürstrichtung: 3,81 Meter
- Schnell (Fast) und gegen die Bürstrichtung: 3,2 Meter
- Langsam (Slow) und mit der Bürstrichtung: 3,11 Meter
- Langsam (Slow) und gegen die Bürstrichtung: 2,43 Meter
Theoretisch ermöglicht die Matte durch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten viele Trainingsmöglichkeiten. Allerdings fühlt sich (subjektiv gesehen) nur die Variante "Schnell + gegen die Bürstrichtung" wie ein echtes Grün an. Wahrscheinlich weiß das der Hersteller selbst, da sich die Bande auch nur an einem der beiden Mattenenden fixieren lässt.
Spielt man gegen die Bürstrichtung, hinterlässt der Ball auf der Matte eine Rollspur. Dies ist eine sehr gute Trainingshilfe, um den Schwung des Putts nachträglich zu analysieren.
Zusätzliche Abwechslung lässt sich schaffen, indem man Gegenstände unter die Matte legt, um Breaks zu simulieren. Hierfür kann beispielsweise die Bürste oder - noch besser - Aktenordner verwendet werden. Allerdings ist das nicht mit Breaks auf einem echten Grün vergleichbar. Spaß macht es aber trotzdem.
Der Silicon-Cup, der das Loch simuliert, verhält sich fast wie eine echte Lochkante. Allerdings wirkt es beim Zielen relativ groß, so dass man zunächst ein paar Schläge benötigt, um sich daran zu gewöhnen.
Fazit: Puttingmatte von Best Track
Die Puttingmatte bzw. der Puttingteppich von Best Track eignet sich sehr gut, um zu Hause das Putten zu trainieren. Die Matte lässt sich sehr gut verstauen und genauso leicht wieder aufbauen. Die sichtbaren Ballspuren sind ein super Hilfsmittel, um die eigene Putttechnik zu optimieren.
Vorteile
- Ballspuren erlauben Analyse des Putts
- Gutes Längen- und Zieltraining möglich
- Gut zu verstauen und sehr leicht aufzubauen
- Liegt perfekt eben auf dem Boden
- Bande stoppt zu lange Putts
Nachteile
- Die langsamen Teppich-Geschwindigkeiten wirken unrealistisch
- Breaks lassen sich schlecht simulieren
Die Best Track Puttingmatte kostet 119,95 Euro (z.B. bei amazon.de) bzw. 179,95 Euro (ebenfalls amazon.de) in der breiteren Ausführung.