Arccos ist mittlerweile einer der führenden Anbieter in puncto künstlicher Intelligenz und Big Data im Golfsport. Nun hat das Unternehmen hat mit dem Link Gen 2 ein Upgrade des Caddy Link auf den Markt gebracht. Dieser ist mit der Arccos Caddy App und den Arccos Sensoren bzw. Grips kompatibel. Dank Link Gen 2 können Golfspieler ihre Schläge während der Runde aufzeichnen, ohne ständig ein Handy in der Tasche tragen zu müssen.

Das Gerät protokolliert automatisch die Schläge auf der Runde
Mit Arccos Link Gen 2 ist das Smartphone am Golfplatz überflüssig
Bei Arccos Link Gen 2 handelt es sich um ein kleines, ultraleichtes Gerät, welches Spieler ganz einfach am Gürtel, am Hosenbund oder an der Hosentasche anbringen können. Mit dem Gerät werden während der Runde alle Schläge, sowie die verwendeten Schläger und der jeweilige Standort aufgezeichnet. Die gesammelten Daten werden entweder während oder nach der Runde via Bluetooth auf das Smartphone übertragen.
Somit müssen Spieler ihr Smartphone während der Runde nicht mehr ständig in der Hosentasche mit sich führen. Damit wird man der Etikette zur Benutzung von Handys in vielen elitären Golfclubs gerecht. Einen Großteil der Spieler empfindet das ständige Tragen des Handys in der Hosentasche auch als störend, geschweige denn, dass viele Golfhosen vor allem jene von Damen keine passenden Taschen haben. Dank Link Gen 2 kann das Handy im Trolley oder in der Golftasche bleiben und ihr Spiel wird nicht gestört. Auch Spieler, die keine Uhr tragen möchten, können durch Link Gen 2 alle Vorteile gleichermaßen nutzen.
Somit ist Arccos Link Gen 2 quasi ein Ersatz für das Smartphone, dass jedoch in der Größe sehr reduziert ist und über keinen Bildschirm verfügt. Es wiegt weniger als 30 Gramm und hat sehr minimalistische Maße (5,7 cm Länge, 3,1 cm Breite und 1,9 cm Tiefe). Die maximale Betriebsdauer beträgt 10 Stunden. Aufgeladen kann das Gerät mit einem herkömmlichen Mikro-USB-Kabel werden.
Zahlreiche Verbesserungen
Die deutlichsten Verbesserungen hat das Mikrofon des Link Gen 2 erhalten. Dieses erkennt den Sound im Treffmoment, während die Sensoren im Schläger dem System mitteilen, welcher Schläger verwendet wurde. Durch das bessere Mikrofon wird die gesamte Schlagverfolgung deutlich verbessert. Zudem wurden spezielle GORE Schutzbelüftungen integriert, die verhindern, dass Schmutz oder Feuchtigkeit an die Elektronik des Link Gen 2 kommt. Auch automatische Softwareupdates des Herstellers können vom Link Gen 2 nun übernommen werden.
Spieler die Link Gen 2 verwenden, können nicht nur von dieser Technologie profitieren, sondern haben auch gleichzeitig die Möglichkeit am Platz Musik zu hören oder Schwungvideos mit dem Smartphone aufzunehmen, da die Golfschläge während der Runde von Link Gen 2 protokolliert werden.
Am Platz ermöglicht es Link Gen 2 auch die Position des Cups mittels eines einfachen Knopfdrucks zu markieren und zu speichern, wenn der Spieler direkt neben der Fahne steht. Auf diese Weise kann die Strokes Gained Statistik für Annäherungen und fürs Putten noch exakter erstellt werden.
Arccos hat aber auf mehr Funktionalität beim Update verzichtet und somit können geschenkte Putts „Gimmies“ immer noch nicht aufgezeichnet werden. Zwar können mittlerweile Strafschläge hinzugefügt werden, aber in dem Fall, dass ein Spieler nochmals vom Tee abschlagen muss, kann die Funktion „Reload of the tee“ erst nachträglich in der App geändert werden. Das Trackinggerät kostet ca. 150 Euro.
Arccos Link Gen 2 ist mit Android und Apple kompatibel und kann einfach und unkompliziert mit der Arccos Caddie App und den Arccos Sensoren der zweiten bzw. dritten Generation verknüpft werden. Zudem ist Link Gen 2 auch mit Smart Schlägern von Cobra oder Ping kompatibel.