Ein tückisches Par 3 meistern – So gehst Du es clever an

Marcus Bruns
Über den Autor
Marcus ist PGA Professional und Golflehrer im Golfclub Syke. Er ist Buchautor, Podcaster und Gastautor in diversen Magazinen.

Du kennst das sicher: Ein scheinbar kurzes Par 3 auf der Scorekarte, aber vor Ort entpuppt es sich als echtes Biest. Genau so ein Loch wartet im Pula Golfclub auf Mallorca. Kleines Grün, tiefer Frontbunker, steil abfallende Seiten und eine Fahne auf einem fiesen Plateau – da ist Präzision gefragt. In diesem Artikel zeige ich Dir, wie ich an dieses Loch herangehe und welche Tipps ich Dir mit auf den Weg geben möchte, damit Du auch auf solchen Bahnen souverän agierst.

1. Die Vorbereitung: Lasern, lesen, denken

cb no thumbnail - Ein tückisches Par 3 meistern – So gehst Du es clever an

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bevor ich überhaupt über einen Schlag nachdenke, wird gelasert – und zwar nicht nur die Fahne. Ich messe:

  • Die Entfernung zur Fahne (144 m),
  • Die hintere Bunkerkante (128 m),
  • Die Kante des Hügels hinter dem Grün (ca. 155 m).

Damit habe ich die wichtigsten Zonen im Blick: 16 Meter zwischen Bunkerkante und Fahne, weitere 11 Meter bis zum Hügel. Klingt nach Platz, aber nicht bei Gegenwind und einem kleinen Grün.

Dann teste ich den Wind – ganz klassisch mit einem Büschel Gras. In meinem Fall kam er von vorne links, was Einfluss auf die Schlägerwahl hat.

Anzeige

Endlich gutes Golf spielen

Hol Dir die GOLFSTUN.DE App mit über 35 Online-Kursen auf Dein Smartphone.
app teaser square - Ein tückisches Par 3 meistern – So gehst Du es clever an

2. Schlägerwahl mit Bedacht

Für den Schlag über den Bunker zur Fahne benötige ich einen Schläger, der locker 130 m Carry schafft – eigentlich ein Pitching Wedge für mich. Aber mit Wind von vorn entscheide ich mich für ein Eisen 9. Dann merke ich: Der Wind wird stärker. Ich überlege neu – und nehme ein Eisen 8.

Wichtiger Tipp: Entscheide Dich vor dem Griff in die Tasche für den richtigen Schläger. Hast Du den Schläger erstmal in der Hand, fällt das Umdenken schwerer – und Du reißt womöglich am Schwung. Das führt oft zu Fehlern.

Anzeige

Profi-Puttingmatte (XXL-Version)

4 Meter lang und 90 cm breit: Die Profi-Puttingmatte von Private Greens mit Kunstfasern für In- und Outdoor.
puttingmatte - Ein tückisches Par 3 meistern – So gehst Du es clever an

3. Alternative für Spieler mit weniger Länge

Wenn Du das Grün mit einem Eisen nicht sicher und hoch anspielen kannst, und stattdessen ein Hybrid oder ein Holz benötigst, dann mein Rat: Lege vor!

Warum?

  • Ein Hybrid oder Holz kommt meist flacher rein und rollt weit.
  • Bei nur 6 Metern hinter der Fahne kann der Ball schnell über das Grün rollen – und Du stehst dann mit einem schwierigen Rückchip da.

Lege auf ca. 110 m vor, chippe hoch aufs Grün und nimm das sichere Bogey mit. Zwei Putts, Bogey – das ist auf diesem Loch völlig okay.

4. Nach dem Schlag: Situation annehmen

Mein Ball landet rechts, direkt an der Bunkerkante – nicht im Bunker, aber mit den Füßen im Sand und dem Ball auf dem Grünrand. Kein optimaler Lie.

Meine Herangehensweise:

  • Sand Wedge, kurz gegriffen,
  • Aufrechter Stand, damit der Schläger flach aufliegt,
  • Ballposition weiter rechts, da der Schwung flacher verläuft,
  • Ziel: Hoch und mit etwas Linksdrall aufs Plateau bringen.

Mit dem Schlag hatte ich Glück – der Ball bleibt oben liegen. Ziel erreicht.

5. Auf dem Grün: Routine ist alles

Am Grün angekommen, folgt meine Standard-Routine:

  • Tasche in Richtung des nächsten Abschlags stellen,
  • Ball markieren und säubern,
  • Pitchmarken ausbessern (auch die von anderen!),
  • Ball mit Triple Track ausrichten,
  • mit AimPoint das Grün lesen.

Ich richte den Putt auf die rechte Lochkante aus – leichtes Gefälle von rechts nach links – und achte darauf, dass der Ball langsamer rollt, da das Grün nicht gemäht wurde.

Ergebnis: Der Putt fällt – sicheres Par.

6. Fazit: So gehst Du klug mit schwierigen Par 3s um

Dieses Loch zeigt sehr deutlich: Nicht jeder Par-3-Abschlag muss aufs Grün gezwungen werden. Laser das Loch, analysiere Wind und Gelände, überlege, ob Du den Ball hoch und weich landen lassen kannst. Wenn nicht: Vorlegen, sicher chippen, zwei Putts – Bogey ist völlig okay.

Mit dieser Einstellung nimmst Du Dir den Druck, machst weniger Fehler und genießt Dein Spiel mehr.

Bevor Du Deinen Schlag machst, stell Dir eine ganz einfache Frage: »Was ist für MICH heute sinnvoll?« Nicht, was andere tun würden oder was auf dem Scoreblatt gut aussieht. Sondern: Was ist Deine realistische Stärke auf diesem Loch?

Wenn Du so denkst, wirst Du bald mit weniger Schlägen vom Grün gehen – und mit mehr Freude an Deinem Spiel!

Viel Erfolg auf Deinen nächsten Runden – und denk daran: Intelligente Entscheidungen bringen oft bessere Ergebnisse als blinder Angriff!

Text: CSP

Marcus Bruns

Marcus Bruns

Marcus ist PGA Professional und Golflehrer im Golfclub Syke. Er ist Buchautor, Podcaster und Gastautor in diversen Magazinen.

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Sichere Dir Dein Begrüßungsgeschenk

Werde Mitglied der Akademie und hole Dir 2 Online-Kurse + 2 E-Books
Zur kostenlosen Mitgliedschaft
10 Übungen für längere Drives
facebook-squaremicrophoneyoutube-squareinstagramspotifyentergraduation-hatfilm-playbookcalendar-fullgiftrocketmic