Der Puttchip – die 4 wichtigsten Annäherungsschläge (Teil 1 von 4)

Stefan Quirmbach
Über den Autor
Stefan Quirmbach spielt seit über 50 Jahren Golf, ist PGA Masterprofessional und PGA Health Pro. Er leitet die Golfschule im GolfResort Hardenberg.

Du stehst wenige Meter neben dem Grün, würdest am liebsten putten – aber zwischen Ball und Fahne liegt Semirough oder eine beschädigte Vorgrün-Stelle. Genau hier glänzt der Puttchip: Du machst einen Putt, der Ball verhält sich wie ein kurzer Chip – er fliegt minimal und rollt dann kontrolliert aus.

Die 4 wichtigsten Annäherungsschläge
  1. Der Puttchip
  2. Der Chip
  3. Der_Pitch
  4. Der Lob

Puttchip: Was er ist und wann Du ihn spielst

Der Puttchip ist eine Kombi aus Putten und Chippen. Du nutzt Deine gewohnte Puttbewegung, spielst aber mit einem Eisen (z.B. Eisen 9). Ideal ist der Schlag, wenn Du nah an der Fahne bist (z.B. 4 bis 8 m) und der direkte Puttweg durchs Vorgrün ungleichmäßig, gestört oder vom Semirough blockiert ist.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Endlich gutes Golf spielen

Hol Dir die GOLFSTUN.DE App mit über 35 Online-Kursen auf Dein Smartphone.
app teaser square - Der Puttchip – die 4 wichtigsten Annäherungsschläge (Teil 1 von 4)

Warum der Puttchip so verlässlich ist

Mit einem normal gehaltenen Eisen wird der Schläger oft zu flach – viele treffen zu früh den Boden und „verrecken“ den Ball. Beim Puttchip „machst Du aus dem Eisen einen Putter“: Du stellst den Schläger deutlich steiler, greifst kürzer und pendelst wie beim Putten. So bleibt der Bodenkontakt sauber, der Treffmoment stabil und die Längenkontrolle vertraut.

So machst Du aus dem Eisen 9 einen „Putter“
  1. Schlägerwahl: Nimm z.B. ein Eisen 9.
  2. Kürzer greifen: So weit nach unten greifen, wie Dein Putter kürzer ist. Tipp: Markiere Dir die Griffstelle mit einem dünnen Edding-Ring.
  3. Steil aufstellen: Stelle das Eisen so steil hin, dass die Neigung in etwa Deinem Putter entspricht.
  4. Ziel korrigieren: Durch das steile Aufstellen zeigt die Schlagfläche leicht nach rechts – drehe den Schläger minimal ein, damit Du wieder gerade zielst.
  5. Puttgriff übernehmen: Spiele exakt Deinen Puttgriff (klassisch, Claw, Cross-Hand), damit sich Länge und Tempo vertraut anfühlen.
  6. Pendel wie beim Putten: Schulter-Arm-Pendel, ruhiger Unterkörper.
  7. Hände stabil vorne: Der Griffkopf bleibt im gleichen Abstand zum linken Arm – keine „Löffelbewegung“, sonst gibst Du zu viel Loft.
  8. Linie lesen: Lies die Puttlinie wie auf dem Grün – der Ball rollt am Ende wie ein Putt.
  9. Mutig durchschwingen: Sauber durchpendeln, nicht bremsen. Der Ball hebt minimal ab, setzt früh auf und rollt zum Ziel.

Typische Fehler – und schnelle Korrekturen
  • Zu flacher Schläger: Fett/„Verrecker“. Lösung: Schläger steil aufstellen, kürzer greifen.
  • Face zeigt rechts: Bälle starten rechts raus. Lösung: Schläger minimal eindrehen, gerade ausrichten.
  • Hände löffeln: Zu viel Loft, unkonstant. Lösung: Griffende bleibt „verbunden“ mit dem linken Arm, Pendel stabil halten.
  • Linie ignoriert: Rollt am Loch vorbei. Lösung: Break wie beim Putten lesen.

Anzeige

Profi-Puttingmatte (XXL-Version)

4 Meter lang und 90 cm breit: Die Profi-Puttingmatte von Private Greens mit Kunstfasern für In- und Outdoor.
puttingmatte - Der Puttchip – die 4 wichtigsten Annäherungsschläge (Teil 1 von 4)

Mini-Übungsplan (5 Minuten)

  1. Gefühlstest: Lege einen Ball, spiele erst einen normalen Putt, dann direkt daneben den Puttchip – gleiche Ausholweite, achte auf Flug/Rollverhältnis.
  2. Markierung: Finde Deine ideale Griffstelle und markiere sie dünn am Griff.
  3. Zielcheck: Richte Schlagfläche neutral aus, dann drei Bälle über dieselbe Linie spielen.

Wie hast Du solche Situationen vom Vorgrün bisher gelöst?

Text: CSP

Stefan Quirmbach

Stefan Quirmbach

Stefan Quirmbach spielt seit über 50 Jahren Golf, ist PGA Masterprofessional und PGA Health Pro. Er leitet die Golfschule im GolfResort Hardenberg.

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

11 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Helle

Bisher hab ich das so gemacht: leichter Schwung mit dem 56er, doppelter oder dünner Kontakt, Frust pur. Werde das mal ausprobieren ...

Quirmbach Stefan

Das ist bei vielen Spielern das Problem bei den kurzen Chips, daher ist der Putt-Chip eine gute Alternative!

Suzanne

Danke, ein super Tipp. Schade nur dass die Videoeinstellung so viel Himmel zeigt und am Boden die Details abgeschnitten sind.

Quirmbach Stefan

Danke für den Hinweis, ich werde darauf besser achten!

Ulrich Braetsch

Das beste Ergebnis mit dem Putter erreicht 🤣

Quirmbach Stefan

Das ist bei guten Vorgrün- Bedingungen logisch. Jedoch nicht der Fall bei höherem Gras.

Dr. Stronk

Wieder großartig erklärt, genauso wie die Bunker Serie. Ich erinnere mich noch sehr gut, wie mir Stefan vor ca. 25 Jahren in Semlin das Chippen beigebracht hat. Das war offenbar so gut, dass ich später den Spitznamen „Professor Chip“ bekam…

Quirmbach Stefan

Hallo Detlef! Danke für dein Lob, das freut mich besonders! Herzliche Grüße nach Berlin!

Peter Raeck

Danke für den Tipp mit dem leichten eindrehen und das ich meinen Puttergriff beibehalten soll. Beste Grüße Peter

Quirmbach Stefan

Gern geschehen, Peter!

Peter

Ich nutze immer öfter ein Hybrid für den gezeigten Putt-Chip. Ausführung wie von dir beschrieben, mit einer ganz kleinen Bewegung. Vorteil-ich kann so gut wie nicht hängenbleiben.

Sichere Dir Dein Begrüßungsgeschenk

Werde Mitglied der Akademie und hole Dir 2 Online-Kurse + 2 E-Books
Zur kostenlosen Mitgliedschaft
10 Übungen für längere Drives

Kostenlose Golf-Tipps per E-Mail

🎁 Hol Dir das E-Book »10 Übungen für längere Drives« als Willkommensgeschenk.
E-Book kostenlos sichern
facebook-squaremicrophoneyoutube-squareinstagramspotifygraduation-hatfilm-playbookcalendar-fullgiftrocketmic