Platznahes Training – Short Game verbessern

Marcus Bruns
Über den Autor
Marcus ist PGA Professional und Golflehrer im Golfclub Syke. Er ist Buchautor, Podcaster und Gastautor in diversen Magazinen.

Die Versuchung ist groß, immer nur das zu üben, was man kann. Oft sieht man Spieler stundenlang den gleichen Schlag oder Chip üben. Das ist auf Dauer nicht nur eintönig, sondern nicht wirklich effektiv. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, seine Übungseinheiten abwechslungsreich, differenziert und realitätsnah zu gestalten.

Simulierte Spielsituationen

Im heutigen Video zeige ich, wie Du realistische Spielsituationen, die Dir immer wieder auf der Runde begegnen werden, in Dein Training für das kurze Spiel integrieren kannst.

cb no thumbnail - Platznahes Training – Short Game verbessern

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Noch einmal das Wichtigste:

Situatives Training für das Short Game
  • Du brauchst nur einen Putter, ein Wedge, ein Ball und ein Pitchinggrün.
  • Entscheide Dich auf dem Pitchinggrün für drei schwere, drei mittelschwere und drei leichte Situationen.
  • Spiele den Ball immer fertig. Merke Dir Deinen jeweiligen Score.

Achte bei dieser Übung stets darauf, Deine volle Routine auszuführen. Schließlich soll sie so realistisch wie möglich sein. Es geht nicht nur darum, Deine Pitches, Deine Chips und Dein Putten zu trainieren. Du willst in erster Linie, das Spielen auf dem Platz simulieren.

Also:

So gehst Du vor
  • Such Dir immer einen Landepunkt und stell Dir vor, wie der Ball sich verhalten wird.
  • Führe vor jedem Schlag Deine Routine aus.
  • Entferne jede Pitchmarke, die Du machst.
  • Markiere vor dem Putt Deinen Ball.
  • Lese alle Putts.
  • Spiele so zu Ende, als wärst Du auf dem Platz.
  • Jeder Schlag zählt.

Dieses platznahe Training wird Dir helfen, Deine Routine zu verbessern, Deine Pitches, Deine Chips und auch Dein Putten. Vor allen Dingen kannst Du eine größere Selbstverständlichkeit im Umgang mit diversen Situationen üben, die Du sonst nur auf der Runde erlebst.

Werte Dein Training aus!

In Kombination mit der Tabelle, die ich Dir bereitstelle, kannst Du diese Übung nutzen, um Deinen Leistungsstand zu kontrollieren aber auch, vielleicht noch viel wichtiger, Deine Fortschritte zu dokumentieren.

Auswertung: Wie gut bist Du im kurzen Spiel?

Suche Dir auf dem Pitching-Grün neun verschiedene Lagen aus. Drei einfache, drei mittlere und drei schwierige (zum Beispiel über einen Bunker), die mindestens 20 Meter zur Fahne entfernt sind. Schlage den Ball und spiele das Loch zu Ende. Das heißt, dass Du direkt nach Deinem Pitch weiter chippst oder puttest und den Ball zu Ende einlochst. Notiere Deinen Score und gehe zur nächsten Lage. Nach der neunten und letzten Station rechnest Du die benötigte Anzahl aller Schläge zusammen.

Wie viele Schläge hast Du für die neun Stationen benötigt?

auswertung up and down - Platznahes Training – Short Game verbessern

Dieses Training eignet sich hervorragend, um mit einem Partner zu üben und um einen Einsatz zu spielen. Das erhöht den Druck ein wenig. Und macht eine Menge Spaß. Egal, um was es geht.

Ich wünsche Dir/Euch viel Spaß beim platznahen Trainieren.

Text geschrieben von Mark Horyna

🏌️
Online-Golfkurse
Endlich gutes Golf spielen! Entdecke die Golfkurse der »GOLFSTUN.DE Akademie«.
Marcus Bruns

Marcus Bruns

Marcus ist PGA Professional und Golflehrer im Golfclub Syke. Er ist Buchautor, Podcaster und Gastautor in diversen Magazinen.

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

14 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
MWN

Ein guter und unterhaltsamer Drill, aber die Tabelle ist eindeutig falsch. Level 1 kann so nicht stimmen.

Christophe

Genau. Korrekt ist natürlich 30-28-26.

Obelix

In der Tabelle sind die Schläge für Level 1 nicht ganz korrekt. 22 Schläge für HCP 54-27 macht zumindest wenig Sinn. Anssonsten halte ich Tabelle auch für nicht ganz korrekt: Auf der PGA-Tour benötigt der Profi aus 20 Yards vom Fairway im Schnitt 2,4 Schläge. 9 x 2,4 = 21,6. Also ist alles besser als 21 aus über 20 Metern schon ein sehr gutes Ergebnis auch für einen Scratch-Spieler...

Christophe

Leider gibt es ja keine Trainingsstatistiken der Tour-Pros. 🙂
Aber ja, das ist schon eine Herausforderung – auch für einen Scratch-Golfer.

Dr. Bernd Wolf

Stimmen die Schläge beim Level 1 - * 22 ** 24 *** 26

Christophe

Korrekt ist natürlich 30-28-26.

PS ING

Ich vermute Mal, dass in der Tabelle bei Level1 die Scores 30 28 und 26 sein sollen.... Wäre sonst spannend für uns höheren handicaps

Christophe

Ja, das wäre in der Tat eine krasse Herausforderung. 🙂

Remco Keese

Ich glaube, die erste Zeile der Tabelle ist nicht stimmig!

Christophe

Genau. 30-28-26 ist richtig.

Klaus

Herzlichen Dank für diese gute Trainingsanleitung!
Ich werde sie auf jeden Fall nutzen.

Könnte es sein, dass in der Tabelle in der Zeile „Level 1 (Handicap 54–27)“ und den dazugehörenden Spalten „1 Stern“ sowie „2 Sterne“ die Zahlen nicht stimmen?
Müssten sie nicht 30 (1 Stern) beziehungsweise 28 (2 Sterne) lauten?

Christophe

Genau. Danke für den Hinweis!

Oli

Bruns
Die Werte in der Tabelle für Level 1 machen meiner Meinung nach keinen Sinn.
22-24-26 - Entweder ich blicke das nicht oder da ist was schief gelaufen

Christophe

Danke für den Hinweis! Korrekt ist natürlich 30-28-26. Eventuell muss der Browser-Cache geleert werden, damit die korrigierte Grafik angezeigt wird.

Preisvergleich

Im Preisvergleich findest Du über 60.000 Golfprodukte von mehr als 25 Golf-Shops.
Preisvergleich

Golfschwung

Im Ratgeber gibt es hilfreiche Videos zum Golfschwung mit Tipps von Golflehrern.
Ratgeber

Golfkurse

Mit den Golfkursen von GOLFSTUN.DE wirst Du ein besserer Golfer.
Golfkurse
10 Übungen für längere Drives

Partner

Clubtags
Private Greens
VcG
microphoneyoutubeinstagramfacebook-officialhomegraduation-hatcartbubblerocketmicgolfplayer