Kurzes PAR 3 – Taktische Überlegungen und Course Management

Marcus Bruns
Über den Autor
Marcus ist PGA Professional und Golflehrer im Golfclub Syke. Er ist Buchautor, Podcaster und Gastautor in diversen Magazinen.

Ein Par-3-Loch, das scheinbar einfach aussieht, hält meist doch einige Herausforderungen bereit, die Du nicht unterschätzen solltest.

Taktische Überlegungen auf einem PAR 3

cb no thumbnail - Kurzes PAR 3 – Taktische Überlegungen und Course Management

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Anzeige

Profi-Puttingmatte (XXL-Version)

4 Meter lang und 90 cm breit: Die Profi-Puttingmatte von Private Greens mit Kunstfasern für In- und Outdoor.
puttingmatte - Kurzes PAR 3 – Taktische Überlegungen und Course Management

Vorbereitung ist alles: Die Distanz richtig messen

Bevor ich den Schlag mache, greife ich zu meinem Laser, um die tatsächliche Distanz zur Fahne zu messen. Hierbei zeigt sich oft, dass die Angaben auf der Distanztafel nicht mit der Realität übereinstimmen, weil etwa die Abschläge versetzt wurden. Diese Distanzunterschiede können entscheidend sein und beeinflussen die Wahl des Schlägers.

Würde ich bei der Bahn in dem Video einfach nach der Tafel gehen und mein Eisen 9 wählen, könnte der Ball leicht zu weit fliegen, besonders da hinter der Fahne nicht mehr viel Platz ist. Stattdessen entscheide ich mich für das Pitching-Wedge, um sicherzustellen, dass ich vor der Fahne genug Raum lasse und die Bunker, die das Grün flankieren, außer Spiel lasse.

Anzeige

Endlich gutes Golf spielen

Hol Dir die GOLFSTUN.DE App mit über 35 Online-Kursen auf Dein Smartphone.
app teaser square - Kurzes PAR 3 – Taktische Überlegungen und Course Management

Strategische Platzierung des Abschlags

Die Positionierung auf dem Abschlag kann ebenfalls entscheidend sein. Obwohl das Grün von zwei Bunkern geschützt wird, wähle ich bewusst die linke Seite für meinen Abschlag, um die Gefahr rechts zu minimieren. Dies ist ein gutes Beispiel dafür, wie wichtig es ist, Risiken zu managen und nicht nur die Hindernisse, sondern auch die eigenen Stärken und Schwächen im Spiel zu berücksichtigen.

Die Bedeutung der Nachbereitung

Nach dem erfolgreichen Schlag zum Grün ist es wichtig, den Ball korrekt zu platzieren und alles für den Putt vorzubereiten. Dazu gehört, die Pitchmarke auszubessern und sicherzustellen, dass keine Fremdkörper wie Grasstücke oder Sand die Bahn des Balls stören. Auch das Reinigen der Schlagfläche von Schläger und Ball vor jedem Schlag kann einen großen Unterschied machen.

Schließlich, nachdem alle Vorbereitungen getroffen wurden, kommt es auf einen gut durchdachten Putt an, um das Loch erfolgreich zu beenden.

Fazit: Jedes Detail zählt

Ein Par-3 zu spielen, mag einfach erscheinen, doch es erfordert sorgfältige Planung und Aufmerksamkeit für Details. Die richtige Ausrüstung zu nutzen, wie den Laser zur Distanzmessung, und die Umgebung genau zu analysieren, sind essenziell, um Dein Spiel zu verbessern. Nimm Dir die Zeit am Abschlag, um Deine Strategie zu planen und verlasse Dich nicht blind auf die angegebenen Distanzen.

Ich hoffe, diese Tipps helfen Dir, Dein nächstes Par 3 mit weniger Schlägen zu meistern.

Text: CSP

Marcus Bruns

Marcus Bruns

Marcus ist PGA Professional und Golflehrer im Golfclub Syke. Er ist Buchautor, Podcaster und Gastautor in diversen Magazinen.

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Sichere Dir Dein Begrüßungsgeschenk

Werde Mitglied der Akademie und hole Dir 2 Online-Kurse + 2 E-Books
Zur kostenlosen Mitgliedschaft
10 Übungen für längere Drives
facebook-squaremicrophoneyoutube-squareinstagramspotifyentergraduation-hatfilm-playbookcalendar-fullgiftrocketmic