In Deutschland blitzt es ca. 2 Millionen Mal pro Jahr. Besonders gefährdet sind Golfer!

Dieser Abschlag sollte lieber nicht mehr gespielt werden ...
Es blitzt ... wann Du Schutz suchen solltest
Die Zeit zwischen Blitz und Donner sagt uns, wie weit das Gewitter noch entfernt ist: Liegen etwa 10 Sekunden zwischen Blitz und Donner, beträgt der Abstand ca. 3 km. Bei dieser Entfernung solltest Du Dir einen geeigneten Schutzraum suchen.
Der Schutzraum sollte einen Blitzschutz haben, ansonsten ist die Sicherheit trügerisch, wie ein tragische Beispiel von 2013 zeigt. Dabei wurden drei Personen in einer kleinen Holzhütte getötet, weil der Blitz über die Wände auf die Personen überschlug. Das ist mit einem direkten Einschlag zu vergleichen: Die dabei entstehenden Kräfte sind so enorm, dass im Blitzkanal Temperaturen von bis zu 10.000 Grad Celsius entstehen können. Die Stromstärke einer Hauptentladung kann 20.000 Ampere betragen.

Blitzschutzhütte
Eine Blitzschutzhütte erkennst Du an der Fangeinrichtung auf dem Dach. Dabei handelt es sich um einen etwa 50 Zentimeter langen Stab, der auf dem höchsten Punkt der Hütte befestigt ist.
3 Sekunden zwischen Blitz und Donne: Es besteht Lebensgefahr!
Bei einem Abstand von ca. 1 km also ca 3 Sekunden zwischen Blitz und Donner besteht erhöhte Gefahr. Jetzt solltest Du Dich bereits in einem geeigneten Gebäude aufhalten. Falls nicht, reagiere umgehend. Die unter Punkt 1 bis 4 stehenden Maßnahmen treffen!
Um einen Blitzschlag im Freien zu vermeiden, solltest Du folgende Maßnahmen treffen:
- Halte Abstand von metallenen Gegenständen wie Golfschläger, Golfbag und Trolley (Mindestabstand 3 Meter)
- Alle höheren Objekte meiden und nicht unter Bäume stellen, auch keine Buchen! (Mindestabstand 10 Meter)
- Such Dir am besten eine Mulde und begebe Dich dort in die Hocke. Die Füße eng zusammenstellen, den Kopf zwischen die verschränkten Arme legen. Das ist die sogenannte Gewitter-Schutzhaltung.
- Nicht gruppieren! Halte einen möglichst großen Abstand zur nächsten Person.
Das Sprichwort „Buchen sollst du suchen, Eichen sollst du meiden“ hat den Hintergrund, dass Eichen meist alleine stehen und daher eher gefährdet sind als Buchen, die in einer Gruppe stehen. Bei einem Gewitter solltest Du aber grundsätzlich keinen Schutz in der nähe von Bäumen suchen.
Auf keinen Fall flach hinlegen! Nimm bei einem Gewitter immer die Schutzhaltung ein. Das hat folgenden Grund:
Falls ein Blitz in der Nähe (auch 30 Meter sind noch sehr nah) einschlägt, nimmt das elektrische Potenzial ringförmig um die Einschlagstelle ab. Wenn Du jetzt mit Füßen oder Kopf in Richtung des Blitzeinschlages liegst, genügt Deine Körperlänge, um einen so großen Potenzialunterschied zu erzeugen, dass in Deinem Körper ein Induktionsstrom fließt, der zu Herz- und/oder Atemstillstand führen kann.

Schutzhaltung bei Gewitter
Die Schutzhaltung soll helfen, ein überraschend aufziehendes Gewitter unbeschadet zu überstehen. Es ist allerdings keine Garantie dafür. Den besten Schutz (falls das Clubhaus zu weit entfernt ist), bietet immer eine Blitzschutzhütte oder andere Gebäuden, die einen Blitzschutz haben.
Zieht ein Gewitter auf, reagiere nicht auf den letzten Drücker, sondern suche Dir rechtzeitig Schutz.
Vom Blitz getroffen – Was ist zu tun?
Sollte Dein Flight-Partner vom Blitz getroffen worden sein, bewahre Ruhe. Das Gewitter ist direkt über Euch und Du befindest Dich in Gefahr. Bleibe in der Schutzhaltung und rufe einen Notarzt, sobald Du Dich nicht mehr selbst in Gefahr befindest. Leiste erste Hilfe: Es ist eine Fehlvorstellung, dass vom Blitz getroffene Menschen nicht berührt werden dürfen.
Sinnvoll finde ich die Idee mit der Blitzschutzhütte! So was könnte auf unserem Golfplatz einen sicheren Schutz auch leisten. Im Verhältnis zu einer möglichen Schadenssumme sind die Kosten zu einer Blitzschutzanlage niedriger. Wegen feuergefährlicher Dämmungsstoffe wäre vielleicht eine solche auch für das Haus nötig, danke!
Vielen Dank für die Blitzschutz Aufklärung. Ich werde prüfen, ob die Schutzhütte in unserem Club einen Blitzableiter haben.
Warum genau wir immer empfohlen das bag nicht mit in die Hütte zu nehmen? Ist man da nicht durch den Blitzableiter geschützt??
Nicht jede Hütte hat einen Blitzableiter und Blitze entladen sich mit größerer Wahrscheinlichkeit an Gegenständen, an denen die Luft ionisiert ist. Das ist bei Golfschlägern der Fall. Ist meines Wissens nach nur relevant, wenn es gewittert, ohne zu regnen.
Wenn die Blitzschutzhütte einen Blitzableiter hat: kann man dann das Bag mit hinein nehmen? Der Blitz würde doch vom Blitzableiter abgefangen, oder nicht unbedingt?
Wenn ein Gewitter aufzieht, sollte man sein Bag am besten stehen lassen. Wenn die Hütte einen Blitzableiter hat, auf keinen Fall das Bag neben die Hütte stellen! Der Blitz könnte in das Bag einschlagen und die Ladung trifft Dich über den Boden!