Die besten Golf-Apps zur Rundenanalyse

Mike
Über den Autor
Mike spielt seit 2015 leidenschaftlich Golf und interessiert sich für neues Equipment und innovative Golfprodukte.

Mit einer Rundenanalyse mittels dieser Golf-Apps kann die Golfrunde einfach aufgezeichnet und ausgewertet werden. In der Regel gibt man bei der Einrichtung sein Handicap an und stellt sein Golfbag zusammen. So bekommt man einen Überblick, wie weit man mit jedem Schläger schlagen kann, man sieht ob, und wo Fairways und Grüns getroffen wurden. Zwischen 32000 und 45000 Plätze haben die Apps im Repertoire.

Die meisten Golf-Apps gibt es in einer Gratisversion, die entweder zeitlich begrenzt ist, oder nicht den vollen Umfang enthält. Ob man alle Features der App auch wirklich benötigt, oder auch gelegentliche Werbung akzeptiert, muss jeder für sich entscheiden. Die Apps bieten mit monatlichen oder jährlichen Abos den vollen, werbefreien Umfang.

In den persönlichen Daten lassen sich Angaben zum Heimatplatz, Handicap und der verwendeten Schlägern voreinstellen. Per GPS-Tracking, werden die Schläge aufgezeichnet und auf einer Karte dargestellt. Bei den Apps sollte man bedenken, dass die GPS-Messung nur so genau ist, wie die Entfernung von Handy/Watch zum Ball! Das bedeutet, wenn das Handy am Trolley oder im eCart ist, der Ball aber im Bunker oder im tiefen Rough liegt, ist das nicht mehr sehr genau. Hier sind Watches oder Tracker an den Schlägern natürlich viel exakter. Auch muss bei den meisten Apps jeder Schlag direkt “am Ball” durch eine Auswahl des jeweiligen Schlägers quittiert werden, um so ein möglichst exaktes Ergebnis für die Statistiken zu erreichen. Wen dies allerdings in seiner Preshot-Routine nicht aus der Konzentration bringt, ist mit diesen Apps gut beraten.

Hole 19

Die Hole 19 (hole19golf.com) Gratisversion kommt mit GPS-Entfernungsmessung auf über 42000 Golfplätze weltweit, einer Scorekarte für Strokeplay und Stableford, sowie einer statistischen Analyse der Genauigkeit des langen Spiels (FIR), getroffene Grüns (GIR), des kurzen Spiels und der Putts. Die Premiumversion bietet zusätzlich hochauflösendes Kartenmaterial, Schlägerempfehlungen, die Länge aller Schläge, automatischen Lochwechsel, sowie einer Notizfunktion für jedes gespielte Loch. Die “AR” Augmented Reality Ansicht komplettiert den Umfang der Golf-App. Allerdings muss nach jedem Schlag das Handy oder die iWatch gezückt werden, um der App mitzutteilen, welcher Schläger grade verwendet wurde. Das ist auf der einen Seite ein wenig nervig, weil man dieses Prozedere für jeden Schlag durchführen muss, andererseits hat man so aber auch einen korrekten Überblick mit welchen Schlägern wie genau gespielt wurde. In einer einfachen Übersicht kann man sich verschiedene Statistiken zu seinen gespielten Runden ansehen. Für 69€ im Jahr (bei jährlicher Zahlung) kann man die Premium Version freischalten. Alles in allem ist die App verständlich aufgebaut und auch auf der Runde einfach und intuitiv zu bedienen.

Arccos Caddie

Die Rundenanalyse-App von ARCCOS Caddie (arccosgolf.com) ist darauf ausgelegt, mit den separat erhältlichen Sensoren zusammenzuarbeiten, um den Golfer auf dem Platz mit seinen Funktionen zu unterstützen. Natürlich muss man auch hier erst einmal ein Benutzerkonto anlegen. Die reichlich vorhandenen Plätze lädt man auf das Handy, das sollte man allerdings schon vorher und nicht erst auf dem Platz machen.  Sollte ein Platz fehlen, wendet man sich mit einer Scorecard des Platzes an den Support und in kurzer Zeit ist der Platz erfasst. GPS und Ortungsdienst an und los gehts. Nachdem man einen Schlag gemacht hat, geht man zum Ball und trägt den Schlag mit dem passenden Schläger manuell ein, bis der Ball im Loch ist. Die Schläger trägt man zuvor in ein Menü ein. Hier kann man auch auswählen, welche Marke und Modell man spielt. Auch hier gilt: ist das Modell nicht erfasst, an den Support wenden und beim nächsten Update sind die Modelle nachgetragen. Es steht der komplette Funktionsumfang zur Verfügung, den auch die Sensorvariante bietet.

Angebot
Arccos Caddie Smart Sensors mit GPS-Entfernungsmesser für Golfspieler, 3. Generation, Schwarz/Grün
  • Gewinner der vier gerade Golf Digest Editor's Choice Awards für "Best Game Analyzer" Arccos Caddie ist das erste und einzige vollautomatische Performance-Tracking-System. Es verfügt über 14 Sensoren, eine für jeden Schläger in Ihrer Tasche.
  • Zugriff auf die preisgekrönte Arccos Caddie App, Golf's Smartest Caddie.
  • Automatische Schussverfolgung, freihändige vollautomatische Datenerfassung
  • A. I. GPS-Entfernungsmesser, der sich in Echtzeit für Wind (einschließlich Böen), Höhe, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Höhe anpasst und die präzisste Distanz im Spiel mit der Arccos Caddie Nummer.
  • Personalisierte Caddie Ratschläge, die A. I. nutzt, um Ihnen Ihre optimale Strategie zu bieten.

Die Analyse ist sehr umfangreich: die Durchschnittsweite und längste Weite für jeden Schläger, welcher Schläger wie oft auf welchen Loch verwendet worden, umfangreiche Statistiken und Informationen zu den Treffern zu GIR (Greens in Regulation) und FIR (Fairways in Regulation), Up and Downs, momentan aus der Statistik errechnetes Handicap zu den unterschiedlichen Spielsituationen (Drive, Putting, Sand, etc…).

Bei einer Neuanmeldung nach einer Trialphase mus man jetzt auf das Subscribermodell wechseln, welches mit ca. 150€ im Jahr zu buche schlägt. Dazu kommen dann noch die Kosten für die Sensoren. Allerdings bekommt man dafür auch ordentlich Informationen , die einem helfen, sein Spiel zu verbessern. Wenn man bereits Arccos-Kunde ist wird man erst in ein kostenpflichtiges Abo "gezwungen", wenn man mehr als 3 neue Sensoren der Generation 3 verwendet. Aber auch hier gibt es einen kleinen Trick, wie man kostenlos das Ganze weiternutzen kann. Man verzichtet ganz einfach auf den Caddie. Diese Funktion berät einen Golfer direkt auf dem Platz, welchen Schläger er verwenden soll und hat noch  weitere Tipps parat.  Bei Turnieren ist das eh nicht erlaubt, und auch bei Privat- oder Trainigsrunden kann man ganz gut darauf verzichten.

FORE (vormals BeBrassie)

Der Vorteil der Fore-0App (foresightsports.com) liegt darin, dass man das Handy bequem in der Hosentasche lassen kann, und sich komplett auf das Spiel konzentrieren kann. Allerdings erfordert es, das man nach jedem Loch die aktuelle Schlagzahl eingeben muss, oder man nach der Runde die fehlenden Ergebnisse nachträgt. Auch nimmt die App immer automatisch den empfohlenen Schläger für die ermittelte Distanz, hier muss man nach der Runde nacharbeiten, um eine genaue Statistik für jeden einzelnen Schläger zu bekommen. Das mag somit für Golfer funktionieren, die konstante Längen mit ihren Schlägern haben, jedoch nicht für Spieler, die öfters ihren Ball toppen, oder sonstige Fehlschläge produzieren. Leider funktioniert die App ausschliesslich mit einem bestehenden Abo, auch gespielte Runden lassen sich ohne Abo nicht mehr abrufen. Ein Monat kostet 7,99€, oder im Abo ist es für 49€ im Jahr zu erhalten, hier bekommt man zusätzlich einen Gratismonat dazu.

cb no thumbnail - Die besten Golf-Apps zur Rundenanalyse

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Golfshot

Golfshot (golfshotgps.com) bietet den allgemeinen Funktionsumfang aller Golf-Apps. Hier kommt allerdings noch ein AWARD-System zum Einsatz, welches den Spieler für erreichte Ziele belohnt, z.B. ein AWARD für die erste Runde unter 100 Schlägen. Die Scorecard ermöglicht das Zählen einer Vierergruppe. Aktuelle GolfNews erhält man gratis dazu. Für die Schlägerempfehlung und Echtzeit-Entfernungsmessung zu allen wichtigen Zielen und Hindernissen auf dem Loch braucht man die Premiumversion. Hier kann man sich auch eine 3D- Ansicht von allen möglichen Seiten von über 500.000(!) Löchern anzeigen lassen. Eine vergrößerte Ziel-Ansicht, einen 3D-Überflug und erweitertes Scoring für verschiedene Spielformen ist dann auch enthalten. Für US Spieler ist sicherlich das Posten des Scores an den Handicap Index per GHIN-Nummer interessant. Leider verweigert mein iPhone die Verwendung der AR-Funktion (Augmented Reality).

GameGolf

Die GameGolf App (gamegolf.com) bietet neben dem Tracking, die Möglichkeit die Runde direkt auf dem Golfplatz zu bearbeiten. Die Handhabung der App ist ähnlich wie bei den meisten Apps recht intuitiv und einfach. Man muss hier natürlich auch jeden einzelnen Schlag mit Schläger quittieren, um seine Runde korrekt aufzuzeichnen. Dafür erhält man natürlich auch die üblichen Statistiken für getroffene Fairways, Schlägerlängen etc.
Es besteht die Möglichkeit, die App mit verschiedenen Sensorsystemen zu erweitern. Zur Auswahl stehen hier Systeme, die am Handschuh oder am Gürtel getragen werden, sowie Sensoren auf den Schlägern. Die App selbst ist nur in Englisch verfügbar Ein lustiges Feature ist, das man sich auch die Scorecards von z.B. Jim Furyk, Chesson Hadley und Lee Westwood ansehen kann. Leider sind diese Scorecards nicht aktuell, sondern bereits mehrere Jahren alt.

Mobitee

Mobitee (mobitee.com) nicht nur eine GPS-App, sondern auch einen Handicap-Rechner, Entfernungsmesser, sowie einen virtuellen Coach, auch ein Überflug für jede Bahn ist enthalten. Die Scorecardfunktion ist für Teams und bis zu 4 Einzelspieler ausgelegt.

Ein Leaderbord ist ebenso enthalten wie auch Wettspiele. Diese App hat keine Abolaufzeit, sondern man kauft die App einmalig. Auch in dieser App werden Statistiken über das Spiel bereitgestellt, um so seine Runde auswerten zu können. Die App wirkt allerdings ein wenig überladen, da sehr viele Schaltflächen auf dem Screen vorhanden sind, um auf verschiedene Funktionen zugreifen zu können. Es erfordert schon eine gewisse Einarbeitungszeit um alle Funktionen dieser App nutzen zu können.

Erhältlich ist die App für iPhone/iPad, Windows Phone und auf Google Play. Für einmalig 27,99€ kann man die Premiumversion kaufen. Es besteht die Möglichkeit, die App mit den Sensoren (PIQ), welche auf Handschuh oder einzelnen Schlägern angebracht werden, zu erweitern.

mScorecard

mScorecard (mScorecard.com) verfügt weniger über die Analyse Statistiken, sondern bietet mehr eine Scorecard, die auch in der Lage ist, andere Spielformen wie Scrambles und Sidegames zu verwalten. Die Golf-App erfasst zwar die einzelnen Schlagdistanzen  bietet aber leider nicht ganz so umfangreiche Statistiken zur Rundenanalyse  wie die anderen Mitberwerber. Dafür gibt es mScorecard für alle gängigen Betriebssysteme wie iPhone/iPad, Android, WindowsPhone, sowie BlackBerry.

🏌️
Online-Golfkurse
Endlich gutes Golf spielen! Entdecke die Golfkurse der »GOLFSTUN.DE Akademie«.
Mike

Mike

Mike spielt seit 2015 leidenschaftlich Golf und interessiert sich für neues Equipment und innovative Golfprodukte.

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

15 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Stefan

Also, bei Gamegolf gilt es zu unterscheiden zwischen der GG Live und Classic Version sowie der neuen Pro Version. Bei der erste Genration (Classic) musst jeweils der Griff des Schlägers (auf jedem Schläger wurde ein RFID Chip eingeschraubt) an das GG Gerät (am Gürtel getragen) gehalten werden, um somit die aktuelle GPS Position sowie den verwendeten Schläger zu "taggen". Das wurde schnell zur Preshot Routine. Nach der Runde mussten die Daten aus dem GG-Gerät per USB Verbindung auf den Rechner übertragen und nacheditiert werden (hierbei konnten Starfschläge, vergessene Putts etc. nachgetragen werden) und danach hat man das in seinen Account… Weiterlesen »

Christophe

Hi Stefan!

Ich bin leider auch von Game Golf inzwischen sehr enttäuscht: Hab jahrelang ein GameGold Classic genutzt (https://golfstun.de/game-golf-test/). Nun funktioniert die Sync-Software nicht mehr mit dem Mac. Ich teste gerade Arccos: Gefällt mir gut!

Stefan

Danke Christophe,
wir haben mittlerweile ne Whatsapp Gruppe im Club mit knapp 10 "Betroffenen" aufgemacht, ich werden dem CEO von Gamegolf schreiben und schauen, was passiert. Das System ist derart unzuverlässig, dass ich echt genervt bin. Reine Bananensoftware, im jetzigen Zustand jedenfalls absolut nicht empfehlenswert. Aber bevor ich ein anderes System teste, will ich noch weiter testen.

Peter Möller

Hallo,

habe aktuell auch negative Erfahrungen mit dem Game Golf Live.
Was ist aus Eurem Schreiben geworden?

Beste Grüße

Michael

Hallo Christophe,

hast Du schon Erfahrungen mit Arccos gesammelt?
Ich stehe vor der Entscheidung zwischen Arccos und GameGolf.
Bei GameGolf finde ich die Funktion des taggens eigentlich sehr gut.
Ist mir nicht ganz klar, wie das bei Arccos bei kurz aufeinander folgenden
Schlägen (z.B. 2 Chips mit dem gleichen Wedge, oder 2 Putts) funktioniert.

Christophe

Hallo Michael!

Ich finde es super, dass man bei Arccos nicht mal mehr taggen muss. Die Schläge werden sehr zuverlässig erkannt. Ich hatte bisher noch keinen Schlag, der nicht getrackt wurde. Auch beim Putten funktioniert alles äußerst zuverlässig (sofern man den Ball nicht nur antippt, wenn er an der Lochkante liegt, sondern "richtig" puttet).

Dieter

Bin nun leider auch Gamegolf geschädigt.. geht nix mehr.. alle alten Daten weg, kein Zugriff mehr auf Datenbanken etc.

Würde mir gern mal arccos anschauen... ist es möglich die App auch ohne getaggte Schläger zu nutzen?
Sprich nur live gps und maps?

Christophe

Ja, das geht.

Dieter

Oh... danke für die schnelle Antwort... leider komme ich nach download der Arccos Caddie App nicht über die Schläger-Pairing Einstellungen hinaus.. ich muss zwingend einen Schläger hinzufügen...

Michael

Ich habe es auch versucht - klappt nicht ohne Schläger einzugeben. Ist vielleicht nicht mehr möglich. Habe dafür aber mScorecard ausprobiert - genügt mir völlig, hat alle wichtigen Statistiken, ist kostenlos. Unterstützt leider Apple Watch nicht. Hcp 5,7. Gruß Michael

Michael Suppaner

Hole19 in diesem Fall wesentlich besser..

Torsten

Game Golf ist nur noch per app6zu bedienen. Lädt man eine Runde mit seinem Dongle per Transfer hoch, so kann man noch seine Runde bearbeiten. Danach erscheint nur noch eine Web page mit dem Hinweis auf die App. Tolles System, aber leider hat die firma wohl kein geld mehr.

Thomas

Hallo Mike, gibt es unter den getesteten Apps eine, die es zulässt eine eigene Punktewertung einzugeben? Habe unter http://www.nolayingup.com mit TILT eine interessante, modifizierte Stableford Spielform gefunden, bei der es u.a. auch Minuspunkte für Netto Doppelbogey oder schlechter gibt. Ausserdem einen Kicker: durch Netto Birdie gerät man in den TILT Modus und die nächste Bahn zählt doppelt.

Christophe

Meines Wissens unterstützten die hier aufgeführten Apps keine »Spaß-Zählformate«.

Christian

Hallo Mobitee ist seit Ende März abgestellt. Server laufen aus .... Der letzte macht das Licht aus.

Preisvergleich

Im Preisvergleich findest Du über 60.000 Golfprodukte von mehr als 25 Golf-Shops.
Preisvergleich

Golfschwung

Im Ratgeber gibt es hilfreiche Videos zum Golfschwung mit Tipps von Golflehrern.
Ratgeber

Golfkurse

Mit den Golfkursen von GOLFSTUN.DE wirst Du ein besserer Golfer.
Golfkurse
10 Übungen für längere Drives

Partner

Clubtags
Private Greens
VcG
microphoneyoutubeinstagramfacebook-officialhomegraduation-hatcartbubblerocketmicgolfplayer