Das Gefühl beim Golf zu trainieren, ist so eine Sache. Der Golfschwung ist ein so komplexer Bewegungsablauf, dass viele Amateurgolfer große Problem haben, sich beim Schwung auf ihr Gefühl zu verlassen und nicht tausend Schwung- und Technikgedanken im Kopf zu haben. Auch für sehr gute Golfer und Pros ist es eine Herausforderung, im Training neue Impulse für die Schulung des Gefühls zu setzen.
Innovation aus Deutschland
Das deutsche Unternehmen »SensuSport« sorgt genau für diesen neuen Impuls. Nils Bühring und Luise Grossmann haben SensuSport gegründet, um gemeinsam ihr erstes Produkt »SensuGlasses« auf den Markt zu bringen.
Bei den »SensuGlasses« handelt es sich um eine spezielle Brille, die komplett die Sicht abdunkeln kann. Das funktioniert im Treffmoment über einen Sensor, kann aber auch zu einem beliebigen Zeitpunkt manuell durch den Golftrainer erfolgen.

Per Mikrofon erfasst der Sensor den Treffmoment und dunkelt die Brille ab
SensuGlasses hat mir einen Prototypen zur Verfügung gestellt, so dass ich gemeinsam mit PGA Professional Sebastian Schäfer (golfpro.berlin) erste Eindrücke gewinnen konnte.
Fokus aufs Gefühl
Die SensuGlasses ist eine Brille mit viel eingebauter Technik. Sie lässt sich per Bluetooth mit dem Sensor koppeln. Dieser kann im Treffmoment (oder auch manuell ausgelöst) die Gläser komplett abdunkeln. Daraus ergeben sich neue Trainingsmöglichkeiten. Beim Testen ist uns aufgefallen, dass bei einem nicht so guten Golfer (bei mir), im vollen Schwung vor allem die Balance trainiert wurde: Die fehlende optische Orientierung erschwerte das Ausbalancieren des Körpers im Finish. Nach ein paar Schwüngen verbesserte sich bereits die Gewichtsverlagerung und Rotationsbewegung, was zu einer stabileren Endposition im Finish führte.

Im Treffmoment dunkelt die Brille für ein paar Sekunden ab
Bei einem sehr guten Golfer (Golfpro Sebastian) lag der Effekt mehr in der Wahrnehmung des Treffmoments. Dies konnte ich beim Chippen auf Grund der kleineren Bewegung ebenfalls bestätigen. So war es deutlich einfacher, die Konzentration auf die Bewertung und Wahrnehmung des »Touchs«, also der Qualität des Ballkontaktes, zu legen.
Auch beim Putten lassen sich die SensuGlasses einsetzen. In den Einstellungen kann die Sensibilität des Mikrofons bzw. des Sensors entsprechend eingestellt werden.

Auch beim Putten können die SensuGlasses eingesetzt werden

Putttraining mit den SensuGlasses
Beim zur Verfügung gestellten Prototypen könnte noch die Menuführung verbessert werden: Ohne Anleitung sind die vielen Symbole auf den ersten Blick nicht verständlich. Hier wäre verschiedene Modi (Putten, Chippen, Pitchen, voller Schwung) sinnvoll und würden Konfigurationsarbeit ersparen. Gut möglich, dass dies noch bis zur offiziellen Markteinführung verbessert wird. Auch die Sichtbarkeit der LED-Leuchte bei Tageslicht wird vermutlich noch erhöht.

In den SensuGlasses steckt viel Technik
Ein ganz großes Plus der Brille ist, dass sie trotz der Technik extrem leicht ist und überhaupt nicht störend ist – ich spiele Golf sonst eher ungern mit einer (Sonnen)Brille.
Herausforderung »Coach-Mode«
Die Einsatzmöglichkeiten der SensuGlasses sind auf Grund des manuellen Auslösers (»Coach-Mode«) sehr vielfältig. Im Coach-Mode kann der Sensor deaktiviert werden und manuell durch den Golftrainer ausgelöst werden.

Im Coach-Mode lässt sich die Brille manuell abdunkeln
So lässt sich beispielsweise bereites im Take-Away die Brille abdunkeln. Für nicht so begabte Golfer wie mich, definitiv eine zu hohe koordinative Herausforderung! Für sehr gute Golfer jedoch ein toller Trainingsimpuls, um noch stärker den Fokus auf das "nach innen schauen" zu legen.
Zielgruppe Golftrainer
Die Brille sowie der Sensor werden inklusive Stativ, Ladegerät und Transportbox geliefert.

Box, Ladegerät und Zubehör
Die SensuGlasses sind vor allem für Golftrainer konzipiert. Für einen einzelnen Amateurgolfer werden sich die Anschaffungskosten von ca. 800 Euro kaum rentieren. Für Pros sind die SensuGlasses eine gutes Trainingsgerät, um das Training des Gefühls (Körpergefühl / Ballgefühl) gezielt zu unterstützen.
Mehr Informationen zu den SensuGlasses gibt es auf sensusport.com.