Die Kunst der Planung: Wie Du den nächsten Golfschlag erfolgreich meisterst

Marcus Bruns
Über den Autor
Marcus ist PGA Professional und Golflehrer im Golfclub Syke. Er ist Buchautor, Podcaster und Gastautor in diversen Magazinen.

Bei der Planung des nächsten Schlages solltest Du viele Faktoren berücksichtigen. Die Entfernung zum Grün, die Beschaffenheit des Untergrunds, das Hindernis-Layout auf dem Platz (wie Bunker oder Wasserhindernisse) und die Wind- und Wetterbedingungen. Die Versuchung, aggressiv zu spielen, ist groß: das Grün lieber direkt angreifen, anstatt auf eine sicherere Distanz abzulegen. Dies kann zu Fehlschlägen und Strafschlägen führen, die sich auf den Score niederschlagen. Es ist wichtig, die Risiken abzuwägen und eine kluge Entscheidung zu treffen, um das beste Ergebnis auf dem Platz zu erzielen.

Den nächsten Schlag planen

Im folgenden Video gebe ich Tipps zur Planung des nächsten Schlages, indem ich meine Gedanken und Entscheidungen auf einem Loch teile. Ich erkläre, wie ich Gefahren auf dem Platz einschätze und auf welche Distanz ich meinen Ball platzieren sollte, um den nächsten Schlag so sicher und effektiv wie möglich zu machen.

cb no thumbnail - Die Kunst der Planung: Wie Du den nächsten Golfschlag erfolgreich meisterst

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Tipps für die Planung des Schlages

Der nächste Schlag ist immer entscheidend für den Verlauf Deines Spiels: Ein guter Schlag kann Dich in eine vorteilhafte Position bringen und Dir die Chance geben, ein gutes Ergebnis zu erzielen und das Selbstvertrauen zu stärken. Ein schlechter Schlag kann Dich in Schwierigkeiten bringen und wertvolle Schläge und Punkte kosten: Deine mentale Stärke wird auf die Probe gestellt. Daher ist es wichtig, den nächsten Schlag sorgfältig zu planen.

Es ist immer hilfreich, die Bahn rückwärts zu planen. Das bedeutet, Du denkst vom Grün aus zum Abschlag zurück. Dadurch kannst Du wichtige Dinge wie Hindernisse, Aus und Hanglagen besser berücksichtigen und einen Plan machen. Mit diesem Plan kannst Du die Bahn besser spielen und bessere Ergebnisse erzielen.

Hier sind die wichtigsten Tipps zur Planung des nächsten Schlages:

  1. Setze Ziele: Bevor man mit der Planung beginnt, sollte man sich klare Ziele setzen, die man erreichen möchte. Das hilft, den Fokus zu behalten und die Prioritäten richtig zu setzen.
  2. Kenne Deine Fähigkeiten: Es ist wichtig, Deine Fähigkeiten realistisch zu bewerten. Kannst Du diesen Schlag spielen? Weißt Du, was zu tun ist? Vermeide, Dich selbst zu überfordern.
  3. Berücksichtige Risiken: Jeder Plan hat Risiken, die berücksichtigt werden müssen. Welche Optionen stehen Dir zur Verfügung? Wo ist eine sichere Landezone? Mit welcher Entscheidung fühlst Du Dich wohl?
  4. Berücksichtige die Umgebung: Achte auf Wetterbedingungen und andere Faktoren, die den Schlag beeinflussen können. Prüfe, in welche Richtung der Wind weht.
  5. Schlägerwahl: Wähle den passenden Schläger, um die Entfernung und andere Bedingungen zu berücksichtigen.
  6. Mentale Vorbereitung: Bereite Dich mental auf den nächsten Schlag vor, indem Du Dich auf das gewünschte Ergebnis fokussierst. Mach einen Probeschwung, um Deinen Körper auf den Schlag vorzubereiten.

Wenn Du das Grün anspielst, spielen weitere Punkte eine wichtige Rolle. Der Erfolg oder Misserfolg dieses Schlages kann den Unterschied zwischen einem Par oder einem Bogey oder sogar einem Doppel-Bogey oder schlechter ausmachen. Durch eine sorgfältige Planung des Schlages kannst Du Deine Chancen erhöhen, mit wenig Putts einzulochen.

Beim Anspielen des Grüns solltest Du folgende Punkte beachten:

  1. Die Entfernung zum Grün genau bestimmen: Vor dem Anspielen solltest Du die Entfernung zum Grün genau bestimmen, um den richtigen Schläger auszuwählen und die Stärke Deines Schlages entsprechend anzupassen. Am genausten ist ein Golf-Laser.
  2. Die Beschaffenheit des Grüns berücksichtigen: Die Beschaffenheit des Grüns kann sich je nach Witterung, Platzbeschaffenheit und Pflegezustand verändern. Deshalb solltest Du Dich vor dem Anspielen über den Zustand des Grüns informieren und entsprechend darauf achten, wie der Ball auf dem Grün aufkommen und rollen wird.
  3. Die Position des Fahnenstocks beachten: Vor dem Anspielen solltest Du die Position des Fahnenstocks berücksichtigen, um zu entscheiden, auf welcher Seite des Grüns Du den Ball platzieren solltest. Wenn der Fahnenstock beispielsweise auf der linken Seite des Grüns steht, solltest Du den Ball rechts platzieren, um ein besseres Ziel auf die Fahne zu haben.
  4. Die Windrichtung berücksichtigen: Die Windrichtung kann die Flugbahn des Balles stark beeinflussen. Deshalb solltest Du die Windrichtung beachten und entsprechend Deiner Schlagrichtung anpassen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Die Planung des nächsten Schlages ist ein wichtiger Aspekt beim Golfspiel, der oft übersehen wird. Indem man die Entfernung und die Windbedingungen berücksichtigt, das Grün sorgfältig analysiert und einen klugen Schlag auswählt, kann man seine Chancen auf ein erfolgreiches Spiel verbessern. Wenn Du meine Tipps berücksichtigst und kontinuierlich übst, wirst Du zu einem besseren Golfer und mehr Freude am Spiel haben.

🏌️
Online-Golfkurse
Endlich gutes Golf spielen! Entdecke die Golfkurse der »GOLFSTUN.DE Akademie«.
Marcus Bruns

Marcus Bruns

Marcus ist PGA Professional und Golflehrer im Golfclub Syke. Er ist Buchautor, Podcaster und Gastautor in diversen Magazinen.

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Preisvergleich

Im Preisvergleich findest Du über 60.000 Golfprodukte von mehr als 25 Golf-Shops.
Preisvergleich

Golfschwung

Im Ratgeber gibt es hilfreiche Videos zum Golfschwung mit Tipps von Golflehrern.
Ratgeber

Golfkurse

Mit den Golfkursen von GOLFSTUN.DE wirst Du ein besserer Golfer.
Golfkurse
10 Übungen für längere Drives

Partner

Clubtags
Private Greens
VcG
microphoneyoutubeinstagramfacebook-officialhomegraduation-hatcartbubblerocketmicgolfplayer