Das Schwungmuster des Aufwärtshakens Was ist bedeutet eigentlich »Stack & Tilt«? Wir erklären das Schwungmuster und beschreiben die Vor- und […]
Der Golfstunde Podcast: PGA Professional Marcus Bruns und Golfamateur Christophe Speroni reden über Golftraining und ihre Erlebnisse auf dem Golfplatz. Also vor allem über Golf. Du möchtest uns etwas mitteilen? Wir freuen uns über Deine Nachricht.
Das Schwungmuster des Aufwärtshakens Was ist bedeutet eigentlich »Stack & Tilt«? Wir erklären das Schwungmuster und beschreiben die Vor- und […]
Schlagvorbereitung: Schritt für Schritt Ein guter Schlag und der Ball liegt auf dem Vorgrün – allerdings sind es noch etliche […]
Schlagvorbereitung: Schritt für Schritt Der Ball liegt im Bunker – allerdings ist der Sand steinhart. Marcus teilt seine Gedanken, die […]
Schlagvorbereitung: Schritt für Schritt Der Ball ist über das Grün gerollt und liegt zur Hälfte noch auf dem Vorgrün – […]
Schlagvorbereitung: Schritt für Schritt Der Ball liegt vor dem Grün – allerdings befindet sich zwischen Fahne und Ball ein Bunker. […]
Schlagvorbereitung: Schritt für Schritt Der Ball liegt im Divot: Marcus erklärt Schritt für Schritt, wie er einen Schlag aus dem […]
Unsere erste von sechs »Kompakt-Folgen« in der Sommerpause: Marcus erklärt Schritt für Schritt, welche Gedanken er sich vor dem Abschlag mit dem Driver macht.
Der Ball liegt im tiefen Gras: Auf Nummer sicher gehen oder doch mit einem Paradeschlag den Score retten? Worauf Du bei Schlägen aus dem Rough achten solltest, erfährst Du in dieser Folge.
Knallende Sonne, trockene Böden und harte Fairways. Wir sprechen über Tipps, mit denen Du auch bei Trockenheit gutes Golf spielen wirst.
In dieser Podcast-Folge geht es um die Wirkung des Griffdrucks auf den Golfschwung. Wir reden darüber, wie wichtig es ist, den Schläger nicht zu fest zu halten. Statt krampfhaft zu greifen, solltest Du lieber eine entspannte und flüssige Bewegung anstreben. Dabei ist es nicht entscheidend, welche Hand mehr »führt« oder »schlägt«. Vielmehr ist es wichtig, dass beide Hände gut zusammenarbeiten.
Wir sprechen auch darüber, wie wichtig Übung und Gewohnheit sind, um ein gutes Gefühl für die Stärke des Griffs zu entwickeln und es in Dein Spiel einzubauen. Zudem diskutieren wir über verschiedene Bewegungsmuster und geben Tipps für Übungen, die Du zu Hause machen kannst, wie das Schwingen einer Zahnpastatube.
Ein dünner Ballkontakt kann auf unterschiedliche Weisen entstehen. In dieser Folge lernst Du die Gründe für getoppte Bälle kennen – und natürlich, wie Du bessere Ballkontakte erzielen kannst.
Long Driver überschwingen, um bewusst mehr Weite zu erzeugen. Doch für die meisten Amateurgolfer kann das Überschwingen Ursache für schlechte Ballkontakte und viele Kompensationsbewegungen sein. In dieser Folge werden die Unterschiede beim Überschwingen deutlich.
Wie viele Bälle muss ich auf der Range schlagen, um besser zu werden? Das kommt natürlich auf das Ziel, die Trainingsausstattung und das Talent an. In dieser Folge sprechen wir über diese Faktoren sowie kaputte Schläger.
»Ich habe meinen Golfschwung verloren!« Diesen Gedanken hatte schon jeder, wenn auf einmal gar nichts mehr klappt. Doch wie kann man die Runde noch retten? Die Antwort und fünf konkrete Tipps, um sich wieder zu fokussieren, gibt es in dieser Podcastfolge!
Wenn Kinder spielen, sind sie im Hier und Jetzt. Warum gelingt uns das so selten auf dem Golfplatz? Erwartungen, Bewertungen, Technikgedanken – nichts davon ist hilfreich für ein gutes Golfspiel.
Ein schöner Schlag aufs Grün – und dann benötigst Du drei Putts. Ärgerlich! In dieser Folge erfährst Du, warum man sich nicht bei jedem Dreiputt ärgern brauchst und was Du trainieren solltest, um besser zu putten.
Bei Regen hilft nicht nur wasserfeste Kleidung, sondern auch kleine Anpassungen in Deinem Spiel. Welche das sind, erfährst Du in dieser nassen Folge.
Welche Zähl- und Spielformate gibt es eigentlich? Wir sprechen über die häufigsten Turnierformate und sprechen über Zählspiel, Stableford und Scramble – sowie über die Spielformate des Ryder Cups.