Wonach sollte man seinen Putter auswählen? In dieser Folge erfährst Du, welche Unterschiede es bei Puttern gibt und welche Eigenschaft zu welchem Putt-Stil passt.
Der Golfstunde Podcast: PGA Professional Marcus Bruns und Golfamateur Christophe Speroni reden über Golftraining und ihre Erlebnisse auf dem Golfplatz. Also vor allem über Golf. Du möchtest uns etwas mitteilen? Wir freuen uns über Deine Nachricht.

Wonach sollte man seinen Putter auswählen? In dieser Folge erfährst Du, welche Unterschiede es bei Puttern gibt und welche Eigenschaft zu welchem Putt-Stil passt.
Winkeln, Beugen, Rotieren … Die Hände haben maßgeblichen Einfluss auf die Stellung des Schlägers im Golfschwung. Du erfährst, welche Rolle die Hände spielen und welche Fehler es zu vermeiden gilt.
Im Finish merkst Du, ob Deine Gewichtsverteilung gut war. Kippst Du leicht nach hinten? Dann hast Du hier Verbesserungspotential! Erfahre, wie eine gute Gewichtsverteilung und -verlagerung funktioniert.
Mit einem Launchmonitor lassen sich Daten wie die Schlagweite oder die Schlägerkopfgeschwindigkeit ermitteln. Wir stellen die besten Launchmonitore für unter 650 Euro vor.
Der Probeschwung war so toll ... und dann dieser Schlag! In dieser Folge erfährst Du, dass der Probeschwung keine Generalprobe ist und wie Du ihn durchführen solltest, um Deinen Körper auf die Schlagbewegung vorzubereiten.
Wieso es aus vielerlei Hinsicht keine gute Idee ist, mit Rangebälle auf die Runde zu gehen und wie Du den für Dich passenden Golfball findest, erfährst Du in dieser Folge. Wir sprechen unter anderem über Lakeballs, teure Bälle, günstige Bälle, Leuchtbälle und Indoor-Golfbälle.
Regeltest, Prüfung auf den Platz … Als Einsteiger kann die Platzreife recht abschreckend wirken. Warum Du keine Angst vor der Platzreife-Prüfung haben brauchst, erfährst Du in dieser Folge.
Du triffst Deine Bälle mit dem Fairwayholz nicht richtig? Erfahre, worauf Du in der Ansprechposition achten solltest und welcher der beste Schwunggedanke für einen Schlag mit dem Fairwayholz ist. Außerdem sprechen wir über die neuen Callaway Epic-Driver.
Der Griff, die Schwungbahn und die Position der Handgelenke im höchsten Punkt – das sind die drei häufigsten Ursachen für den Slice mit dem Driver. Wie Du es richtig machst, erklärt Marcus in dieser Folge. Außerdem sprechen wir über die neuen Srixon-Driver sowie den Corona-Irrsinn im GC Mahlow und GC Gross Kienitz.
Richtig zu zielen, ist beim Golf gar nicht so einfach. Erfahre, wie Du das richtige Zielen und Ausrichten trainieren und dafür eine Routine entwickeln kannst. Außerdem berichtet Marcus von seinen Eindrücken zu den neuen SIM2-Drivern von Taylormade.
Marcus' verwendet sehr gerne Sticks und Tees als Trainingshilfen. In dieser Folge erfährst Du, welche Tools er noch für ein effektiveres Golftraining empfiehlt. Außerdem stellen wir den kostenlosen Online-Kurs »Der Weg zur Platzreife« vor.
Beim Driver kommt es auf verschiedene Faktoren an, damit er auch wirklich zu Dir passt. Worauf Du beim Kauf eines Drivers achten solltest, erfährst Du in dieser Folge. Außerdem berichtet Marcus von seinen Eindrücken zu den neuen Mizuno-Drivern.
Schmerzen in der Hüfte, unbewegliche Schultern … was kann man tun, um trotzdem schwungvoll den Ball nach vorne zu schlagen, wenn es Einschränkungen in der Beweglichkeit gibt? Außerdem reden wir über neue Driver: Den Wilson D9 und den TSi2 und TSi3 von Titleist.
Du möchtest wieder etwas in Schwung kommen und Deine Fitness verbessern? Von welchen Übungen auch Dein Golfschwung profitiert, erfährst Du in dieser Folge. Außerdem sprechen wir über den Launch-Monitor ESB1 und wie Du mit ihm Dein Training gestalten kannst.
Kennst Du diese Runden, die so schlecht sind, dass Du sie am liebsten vergessen würdest? Zunächst: Entschuldige bitte, dass wir negative Erinnerungen hervorrufen – aber schlechte Runden gehören zum Golf einfach dazu. Was Du aber tun kannst, um nicht komplett einzubrechen, erfährst Du in dieser Folge.
Die Platzreife ist geschafft, doch wie erreicht man am besten sein erstes Handicap? In dieser Folge gibt es Tipps, wie Du Dein Training gestalten kannst, wie oft Du zum Pro solltest und mit welcher Ausrüstung Du starten solltest.
Neues Jahr, neues Golfglück! Es gibt wohl keinen besseren Zeitpunkt als jetzt, um sich golferische Ziele zu setzen. Wie Du sinnvolle Ziele für die bevorstehende Saison definierst, erfährst Du in dieser Folge.
Ein Golfschwung ohne Peitscheneffekt ist wie Autofahren mit angezogener Handbremse. Wenn Du den Schläger für Dich arbeiten lässt, wirst Du die Schlägerkopfgeschwindigkeit erhöhen und weiter schlagen. In dieser Folge erfährst Du, wie der Peitscheneffekt entsteht.