Im Training würdest Du diesen schlechten Chip mit einem zweiten (und hoffentlich besseren) Versuch schnell vergessen machen.
Aber nicht mit dieser Übung! Denn hier chippst Du immer zwei Bälle – und musst mit dem schlechteren weiterspielen.
Konzentration beim Chip-Training
Bei dieser Übung wird gechippt, was das Zeug hält. Du benötigst zwei Bälle und neun unterschiedliche Stationen, rund um das Chipping-Grün. Die Entfernung zum Loch sollte jeweils zwischen sechs und zwölf Metern betragen.
Droppe Deine Bälle an der ersten Station und mache Dich bereit für diese wirklich schwierige Übung.
So geht die Übung
Ziel dieser Übung ist es, für die neun Stationen so wenig Schläge wie möglich zu benötigen.
Du chippst beide Bälle nacheinander. Danach nimmst Du den besseren Ball aus dem Spiel – für Deinen Score zählt dieser Schlag nicht.
Denn Du musst mit dem schlechteren Ball weiterspielen.
Den Schwierigkeitsgrad kannst Du durch möglichst unterschiedliche Lage variieren – zum Beispiel durch Chips in Schräglagen oder aus dem Rough.
Wenn Du alle neun Stationen absolviert hast, zählst Du Deinen Gesamtscore zusammen.
Wie viele Schläge hast Du benötigt?
In der folgenden Tabelle kannst Du sehen, wie viele Sterne Du erreicht hast.
Chip-Training zu zweit
Es ist Matchplay angesagt! Allerdings spielst Du nicht beide Chips hintereinander, sondern Ihr wechselt Euch nach dem ersten Chip ab. Dadurch kommt keine Routine auf.
Wie gewohnt, wird auch hier nur der schlechtere Ball weitergespielt.
Eine Ausnahme gibt es: Ein direkt eingelochter Chip eliminiert den schlechteren Schlag.
Wer gewinnt mehr Löcher?
Mehr Übungen für das kurze Spiel
Diese Übung stammt aus dem E-Book Das Kurzspiel, das Dir insgesamt 19 verschiedene Übungen zeigt, wie Du platznah das kurze Spiel trainieren kannst.
Möchte gerne mein kurzes Spiel verbessern