Nicht selten kommt es vor, dass ein Golfball, der zum Beispiel ins Rough geschlagen wurde, nicht mehr aufgefunden werden kann.
Ein Ball gilt dann als verloren (Regel 27), wenn er nicht innerhalb einer Suchzeit von 5 Minuten nicht wiedergefunden werden kann. Landet ein Ball "out of bounds" (also im Aus), ist er quasi auch verloren.
Landet ein Ball deutlich erkennbar im Aus, so ist dieser Ball nicht zu suchen.
Wenn ein Ball nicht wieder aufgefunden werden kann (oder im Aus gelandet ist), kostet dies einen Strafschlag. Es ist von der Stelle weiterzuspielen, von der zuletzt geschlagen wurde (Droppen oder beim Abschlag neu aufteen).
Ein Spieler schlägt einen Ball ins Rough. Er geht davon aus, dass dieser gefunden werden kann (und spielt somit keinen provisorischen Ball). Der Ball lässt sich innerhalb von 5 Minuten aber nicht auffinden.
Der Schlag ins Rough wird gezählt. Der Spieler bekommt zusätzlich einen Strafschlag und muss zurück zu der Stelle gehen, von der er zuletzt gespielt hat. Dort ist ein Ball zu droppen bzw. beim Abschlag aufzuteen.
Wird ein Ball nicht gefunden, ist der Zeitverlust (5 Minuten Suche + Zurückgehen) sehr groß. Es empfiehlt sich daher, grundsätzlich einen provisorischen Ball zu spielen, wenn der Schlag zuvor im tiefen Rough oder außerhalb des Sichtfeldes gelandet ist.
In Trainingsrunden wird oftmals so verfahren, dass ein Ball in der Nähe der vermuteten Balllage gedroppt wird. Diese Vorgehensweise entspricht keineswegs Regeln, vermeidet aber einen größeren Zeitverlust. Im Turnier würde dieses Vorgehen zur Disqualifikation führen (Regel 15-3: Falscher Ball).
Gibt es hier evtl. eine Regeländerung:
Das ein nicht auffindbarer Ball (an ungefähr der Stelle, wo der verloren gegangene Ball vermutet wird) durch einen Drop auf dem Fairway mit 2 Strafschlägen weitergespielt werden kann?
Hallo Gunnar,
hierbei handelt es sich um die Musterpkatzregel 8E-5, die von der Spielleitung in Kraft gesetzt werden kann, aber wie bei Platzregeln üblich ist, kann, nicht muss. Es gibt Anlagen oder einzelne Turniere, bei denen sie gilt, dann aber auch welche, bei denen sie nicht gilt. Hier hilft nur, vor dem Turnier einen Blick in die geltenden Platzregeln zu werfen.
Schönes Spiel!
Torben - golf-rules.com
Vom Fairway flight der Ball nach 150 Meter ins Seitliche Wasser. Nachdem ich dort einen Ball gedroppt habe, jedoch noch nicht gespielt habe, finde ich den 1. Ball 15 Meter hinter mir am Fairway Rand, oder im 2. Fall 15 Meter vor mir (Richtung Green) ebenfalls am fairway Rand. Müsste ich in diesem Fall den Ball vom 1. Fallbeispiel spiel oder im 2. Fallbeispiel den 2. Ball?
Hallo Niklaus,
da Du den Ball ja mit der Absicht nach einer Erleichterungsregel zu verfahren nach bestem Wissen und Gewissen gedroht hast ist er nach R14.4 der Ball im Spiel. Später gewonnene Erkenntnisse haben darauf keinen Einfluss. Zu spielen ist der gedroppte Ball.
Schönes Spiel!
Torben - golf-rules.com