Hast Du ein klares Bild davon, wie ein guter Treffmoment aussehen sollte? Mit einer klaren Vorstellung, in welche Position Du Deinen Schläger und Deinen Körper im Treffmoment bringen solltest, wirst Du Dich schneller und gezielter verbessern können. Wir wollen Dir zeigen, mit welchen Bewegungen Du die Qualität Deines Treffmoments verbessern kannst und Dir damit sattere Schläge mit den Eisen gelingen werden.
So gelingen Dir bessere Treffer mit den Eisen
Saubere Ballkontakte bei Schlägen mit den Eisen sind aus mehreren Gründen wichtig. Zum einen sorgen sie für eine bessere Kontrolle des Balls, da der Ballflug durch einen sauberen Treffer präziser und konstanter wird. Zum anderen sorgen saubere Ballkontakte für eine höhere Ballgeschwindigkeit, da bei einem sauberen Treffer mehr Energie auf den Ball übertragen wird. Dadurch wird der Ball weiter und fliegt höher. Außerdem verringern saubere Ballkontakte das Risiko von Fehlschlägen wie Toppern, bei denen der Ball nur wenige Meter vor dem Abschlag rollt oder dünne Schlägen, bei denen der Ball nur wenige Zentimeter vom Boden abhebt und nicht die gewünschte Distanz erreicht. Daher ist es wichtig, an der Technik zu arbeiten und regelmäßig zu üben, um saubere Ballkontakte mit den Eisen zu erzielen.
Profi-Puttingmatte (XXL-Version)

Die 5 Checkpunkte
Hier sind die fünf Checkpunkte aus dem Video für Dich zusammengefasst.
Checkpunkt 1: Die Position der Hände
Im Treffmoment sollten sich Deine Hände auf Höhe der Innenseite Deines vorderen Oberschenkels befinden.
Checkpunkt 2: Beugung des rechten Handgelenks
Das rechte Handgelenk sollte gebeugt sein. Auf keinen Fall sollte Dein Schläger im Abschwung Deine Hände überholen. Sonst entsteht das klassische »Löffeln«.
Checkpunkt 3: Position des Unterkörpers & Checkpunkt 4: Position des Oberkörpers
Der Schwerpunkt Deines Unterkörpers (gefühlt Deine Gürtelschnalle) sollte Richtung Ziel tendieren. Der Schwerpunkt Deines Oberkörpers (das Zentrum des Brustkorbs) sollte im Treffmoment auf Höhe des Balles sein, vielleicht sogar leicht Richtung Ziel.
Checkpunkt 5: Rotation des Körpers
Wichtig ist auch, dass Du Deinen Körper ausreichend drehst bzw. rotierst. Wenig Körperrotation erschwert spätestens bei den längeren Schlägern einen guten Treffmoment.
Endlich gutes Golf spielen

Übungen für einen besseren Treffmoment
Im Video findest Du zwei Übungen, wie Du den Deinen Treffmoment mit den Eisen verbessern kannst.
Text: CSP
Anschaulich, flüssig und einprägsam erklärt. Gelungener Clip. Besten Dank.
Danke. Ist immer wieder gut auf die Grundlagen zurückzugehen. Frage: Sollte nicht auch die Position der linken Schulter berücksichtigt werden? Zuerst runter im Abschwung und dann beim Treffmoment wieder rauf.
Hallo Markus,
freut mich, dass dir das Video gefällt! Du hast recht, dass die Position der linken Schulter eine gute Referenz darstellen kann. In der Tat geht sie durch Kippung nach links im Rückschwung nach unten und zwar nicht sofort, aber später im Abschwung bzw. Durchschwung wieder nach oben. Letztlich ist die Postion der linken Schulter unter anderem eine Folge des Verhältnisses von Unterkörper zu Oberkörper und wo sich die jeweiligen Zentren befinden. Dies haben wir im Video ja beschrieben.
LG Lukas
Sehr hilfreiches Video.
Es heißt allerdings das Treffmoment ( von momentum) - ( (so wie es auch das Drehmoment heißt)
Sportliche Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang!
Schön, dass dir das Video geholfen hat. Im Golfsport sprechen wir von dem Treffmoment. Man bezieht sich nicht auf Momentum, sondern auf DEN Moment des Treffens.
LG Lukas
Der Dialog zwischen Euch hat mir sehr gut gefallen, auf jeden Fall besser, als die Monologe bei anderen Pros. Kommt auf diese Art besser an, zumindest bei mir. Ihr habt genau mein Problem angesprochen und mit den vorgeschlagenen Übungen habe ich meinen verloren gegangenen Schwung wieder gefunden. Gelungenes Video.
Gruß und tausend Dank
Sehr gelungene Videos. Vielen Dank. Habe es versucht umzusetzen und dabei viel bessere Schläge produzieren können. Weiter so 👍
Danke, Super.