5 Checkpunkte für den optimalen Treffmoment mit den Eisen

Lukas und Joscha
Über den Autor
Lukas und Joscha sind PGA Professionals und veröffentlichen gemeinsam auf »Birdietrain« regelmäßig Videos mit Tipps.

Hast Du ein klares Bild davon, wie ein guter Treffmoment aussehen sollte? Mit einer klaren Vorstellung, in welche Position Du Deinen Schläger und Deinen Körper im Treffmoment bringen solltest, wirst Du Dich schneller und gezielter verbessern können. Wir wollen Dir zeigen, mit welchen Bewegungen Du die Qualität Deines Treffmoments verbessern kannst und Dir damit sattere Schläge mit den Eisen gelingen werden.

So gelingen Dir bessere Treffer mit den Eisen

Saubere Ballkontakte bei Schlägen mit den Eisen sind aus mehreren Gründen wichtig. Zum einen sorgen sie für eine bessere Kontrolle des Balls, da der Ballflug durch einen sauberen Treffer präziser und konstanter wird. Zum anderen sorgen saubere Ballkontakte für eine höhere Ballgeschwindigkeit, da bei einem sauberen Treffer mehr Energie auf den Ball übertragen wird. Dadurch wird der Ball weiter und fliegt höher. Außerdem verringern saubere Ballkontakte das Risiko von Fehlschlägen wie Toppern, bei denen der Ball nur wenige Meter vor dem Abschlag rollt oder dünne Schlägen, bei denen der Ball nur wenige Zentimeter vom Boden abhebt und nicht die gewünschte Distanz erreicht. Daher ist es wichtig, an der Technik zu arbeiten und regelmäßig zu üben, um saubere Ballkontakte mit den Eisen zu erzielen.

cb no thumbnail - 5 Checkpunkte für den optimalen Treffmoment mit den Eisen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Anzeige

Profi-Puttingmatte (XXL-Version)

4 Meter lang und 90 cm breit: Die Profi-Puttingmatte von Private Greens mit Kunstfasern für In- und Outdoor.
puttingmatte - 5 Checkpunkte für den optimalen Treffmoment mit den Eisen

Die 5 Checkpunkte

Hier sind die fünf Checkpunkte aus dem Video für Dich zusammengefasst.

Checkpunkt 1: Die Position der Hände

Im Treffmoment sollten sich Deine Hände auf Höhe der Innenseite Deines vorderen Oberschenkels befinden.

treffmoment haende - 5 Checkpunkte für den optimalen Treffmoment mit den Eisen

Checkpunkt 2: Beugung des rechten Handgelenks

Das rechte Handgelenk sollte gebeugt sein. Auf keinen Fall sollte Dein Schläger im Abschwung Deine Hände überholen. Sonst entsteht das klassische »Löffeln«.

treffmoment handgelenke - 5 Checkpunkte für den optimalen Treffmoment mit den Eisen

Checkpunkt 3: Position des Unterkörpers & Checkpunkt 4: Position des Oberkörpers

Der Schwerpunkt Deines Unterkörpers (gefühlt Deine Gürtelschnalle) sollte Richtung Ziel tendieren. Der Schwerpunkt Deines Oberkörpers (das Zentrum des Brustkorbs) sollte im Treffmoment auf Höhe des Balles sein, vielleicht sogar leicht Richtung Ziel.

treffmoment koerper - 5 Checkpunkte für den optimalen Treffmoment mit den Eisen

Checkpunkt 5: Rotation des Körpers

Wichtig ist auch, dass Du Deinen Körper ausreichend drehst bzw. rotierst. Wenig Körperrotation erschwert spätestens bei den längeren Schlägern einen guten Treffmoment.

treffmoment rotation - 5 Checkpunkte für den optimalen Treffmoment mit den Eisen

Anzeige

Endlich gutes Golf spielen

Hol Dir die GOLFSTUN.DE App mit über 35 Online-Kursen auf Dein Smartphone.
app teaser square - 5 Checkpunkte für den optimalen Treffmoment mit den Eisen

Übungen für einen besseren Treffmoment

Im Video findest Du zwei Übungen, wie Du den Deinen Treffmoment mit den Eisen verbessern kannst.

Text: CSP

Lukas und Joscha

Lukas und Joscha

Lukas und Joscha sind PGA Professionals und veröffentlichen gemeinsam auf »Birdietrain« regelmäßig Videos mit Tipps.

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

8 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Dietmar Lehmann

Anschaulich, flüssig und einprägsam erklärt. Gelungener Clip. Besten Dank.

Markus Benn-Ibler

Danke. Ist immer wieder gut auf die Grundlagen zurückzugehen. Frage: Sollte nicht auch die Position der linken Schulter berücksichtigt werden? Zuerst runter im Abschwung und dann beim Treffmoment wieder rauf.

Wolfgang Harnisch

Sehr hilfreiches Video.
Es heißt allerdings das Treffmoment ( von momentum) - ( (so wie es auch das Drehmoment heißt)
Sportliche Grüße
Wolfgang

Hans-Joachim Helduser

Der Dialog zwischen Euch hat mir sehr gut gefallen, auf jeden Fall besser, als die Monologe bei anderen Pros. Kommt auf diese Art besser an, zumindest bei mir. Ihr habt genau mein Problem angesprochen und mit den vorgeschlagenen Übungen habe ich meinen verloren gegangenen Schwung wieder gefunden. Gelungenes Video.

Gruß und tausend Dank

Oliver Schmidt

Sehr gelungene Videos. Vielen Dank. Habe es versucht umzusetzen und dabei viel bessere Schläge produzieren können. Weiter so 👍

Hans aus Berlin

Danke, Super.

Sichere Dir Dein Begrüßungsgeschenk

Werde Mitglied der Akademie und hole Dir 2 Online-Kurse + 2 E-Books
Zur kostenlosen Mitgliedschaft
10 Übungen für längere Drives
facebook-squaremicrophoneyoutube-squareinstagramspotifysunentergraduation-hatfilm-playbookgiftrocketmic