Beim Sentry Tournament of Champions im Kapalua Resort auf Hawaii konnte Jon Rahm bereits den ersten Sieg mit der neuen Schlägerserie Callaway Paradym einfahren. Wir müssen uns noch bis zum 24. Februar 2023 gedulden, bis die Schläger auch für uns im Handel erhältlich sind. Werfen wir mal einen Blick auf Callaways Innovationen für 2023.
Die Callaway Paradym Serie
Wie der Name Paradym vermuten läßt, wurden hier Denkmuster und Konzepte über den Haufen geworfen und alles neu gedacht. Wie schon bei einigen Vorgängermodellen, hat man auch hier wieder die Schlagflächen mittels AI, also künstlicher Intelligenz für eine maximale Performance entwerfen lassen.
Die Serie umfasst jeweils drei Driver und Fairwayhölzer Modelle, zwei Hybrid Modelle und zwei Eisen Modelle und komm in einem edlem blau marmoriertem Design mit Wabenmuster daher.
Callaway Paradym Driver
Neu bei den Drivers ist, das hier erstmals ein Verbundwerkstoff mit dem Namen Forged Carbon zum Einsatz kommt. Mit diesem "geschmiedeten Kohlenstoff" ist eine größere Bandbreite an Formen möglich, die mit dem altehergebrachten Carbonfasern nicht so präzise möglich sind. Sohle und auch die Krone werden mit diesem Werkstoff gefertigt und bilden das erste 360° Chassis bei einem Driver. Das ist das Alleinstellungsmerkmal der Callaway Paradym Serie. Forged Carbon verringert das Gewicht um bis zu 33% gegenüber einer Konstruktion aus Titan. Das eingesparte Gewicht kann somit für Möglichkeiten zur Fehlerverzeihung oder der Länge eingesetzt werden.
Paradym Driver
Der Paradym Driver ist mit einem einstellbaren 15g Gewicht ausgestattet, mit welchem man eine Korrektur der Schlagvarianten von bis zu 12 Yards vornehmen kann. Desweiteren ist der Schläger für einen hohen Ballstart und eine größtmögliche Fehlerverzeihung ausgelegt. Der Spin ist dabei niedrig.
Paradym X Driver
Der Paradym X Driver verfügt über den höchsten Ballstart, die größtmögliche Fehlerverzeihung und mittleren Spin. Erreicht wird dies durch ein 5 Gramm Gewicht im hinteren Bereich des Kopfes. Es ist damit das insgesamt fehlerverzeihendste der drei Modelle und darüberhinaus grade für Golfer geeignet, die einen Draw bevorzugen, bzw. für ihren Schlag benötigen.
Paradym Triple Diamond Driver
Die kompakte Form des Tripe Diamond Modells richtet sich an fortgeschrittene Spieler. Er verfügt über ein 14g Gewicht welches im hinteren Bereich des Schlägern untergebracht ist und kann, wenn man es mit dem 2g Gewicht im vorderen Bereich tauscht, den Spin weiter minimieren. Besonders für Golfer, die ihre Schläge gern shapen, ist dies die richtige Wahl.
Paradym: 9.0°/10.5°/12.0°, RH/LH; Schaftlänge: 45.75’’ (Ladies 44.5’’)
Schäfte: MCA Aldila Ascent PL Blue (40g), Project X HZRDUS Silver (50g), Project X HZRDUS Black (60g)
Griff: Golf Pride Tour Velvet 360 (50g), WMS Stock Grip Lamkin ST Soft Undersized (44g)
Paradaym X: 9.0°/10.5°/12.0°, RH/LH; Schaftlänge: 45.75’’ (Ladies 44.5’’)
Schäfte: MCA Aldila Ascent PL Blue (40g), Project X HZRDUS Silver (50g, 60g)
Griff: Golf Pride Tour Velvet 360 (50g), WMS Stock Grip Larkin ST Soft Undersized (44g)
Paradym Triple Diamond: 8.0° (RH), 9.0°, 10.5°, RH/LH, Schaftlänge: 45.75’’
Schäfte: Project X HZRDUS Black (60g), Mitsubishi Chemical Kai‘li White (60g/70g)
Griff: Golf Pride Tour Velvet 360 (50g)
Die Paradym Fairwayhölzer
Das edle blaue Design passt natürlich auch bei den Hölzer optisch einwandfrei in die Serie hinein. Auch hier ist Forged Carbon für das Chassis verwendet worden, was das Gewicht gegenüber dem Vorgänger-Modell zu 50 leichter macht. Für die Steifigkeit des Chassis sorgt die sogenannte »Jailbrak Batwing« Struktur, ohne dabei die Flexibilität der Schlagfläche zu beeinflussen. Das Wolframgewicht kann sehr weit vorn untergebracht werden. Ermöglicht wird das durch das Tungsen Speed Cartridge. Somit erreicht man einen optimalen Abflugwinkel des Balls und Spin, was zu mehr Länge insgesamt führt.
Verstellbare Hosel bei bestimmten Modellen bieten weitere Anpassungsmöglichkeiten. Somit erfreut dies jeden Golfer, der seine Bälle gern Shapen möchte, also bewusst in eine bestimmte Flugbahn bringen will.
Wie bei den Drivern gibt es hier drei verschiedene Modelle, die sich an unterschiedliche Spielertypen richten:
Das Standard Paradym Fairwayholz eignet sich für die meisten Spieler. Ein hoher Abflugwinkel und ein neutraler Ballflug zeichnen dieses Modell aus, genauso wie eine hohe Fehlerverzeihung.
Das Paradym X bietet auch einen hohen Ballstart und einen leichten Draw, sowie auch eine hohe Fehklerverzeihung.
Ein etwas kompakteres Design kommt beim Triple Diamond für Spieler mit niedrigem Handicap zum Einsatz. Dadurch wird ein durchdringenderer Ballflug, weniger Spin und somit mehr Weite erzielt.
Paradym: | Paradym X: | Paradym Triple Diamond: |
Launch: | Launch: | Launch: |
Hoch | Am Höchsten | |
Spin: | Spin: | |
Gering | Gering | |
Flight Bias: | Flight Bias: | |
Neutral | Semi-Draw | |
Lofts: | Lofts: | |
3, 3HL, 5, 7, HVN, 9, 11 | 3, 3HL, 5, 7 |
Die Paradym Hybrids
Auch bei den Hybrids kommt die Jailbreak Batwing Technolgie, welches die Steifigkeit erhöht zum Einsatz. Um auch im dichten Rough gut durch das Kraut zu kommen, wurde die neu entwickelte Cutwave-Sohle entwickelt. So werden diese Hybrids in vielen verschiedenen Situationen zum Einsatz kommen und noch ein gutes Ergebnis bei Fehlgeschlagenen Bällen zu erzielen.
Das 455 Face-Cup aus hochfestem Material wurde auch hier mit künstlicher Intelligenz entwickelt um damit die Spin-Robustheit auf der Schlagfläche zu verbessern und somit die Ballgeschwindigkeit zu erhöhen.
Die beiden verfügbaren Hybridmodelle haben jeweils ein einstellbares Hosel, einen hohen Ballstart und kreieren einen mittleren Spin.
Wie bei Drivern und Fairway-Hölzern der Paradym-Serie richtet sich die Standard-Variante an den durchschnittlichen Golfer, der eine Allround-Hybrid mit hoher Fehlerverzeihung und hohem Ballstart sucht. Das Paradym X Modell bietet eine leichte Draw Neigung und richtet sich an Spieler mit mittledrem bis niedrigem Handicap.
Die Paradym Eisen
Wie alles Schläger aus der Paradym Serie sind auch die Eisen auf maimale Länge und höchstmögliche Fehlerverzeihung ausgelegt. Vom der Kategorie lassen sich die Eisen als Player-Distanzeisen einordnen. Auf diese Eigenschaften lag bei der Entwicklung der größte Fokus.
Vibrationsdämpfende Microspheres, also kleine Kügelchen, sorgen für ein sehr gutes Schlaggefühl. Durch eine Platte aus Urethan sorgen sie außerdem für einen angenehmen Klang im Treffmoment. Stärke und Steifigkeit bekommen die Eisen durch das von eine K.I. entwickelte Hohlkörper-Speed-Frame-Design. Die für einen optimalen Effekt positionierten Wolframgewichte mit 67 bzw. 79 Gramm bei der X-Serie, verbessern die Spin- und Start Eigenschaften. Darüberhinaus verbessert es auch die Konsistenz bei nicht mittig getroffenen Bällen.
Modell | Paradym | Paradym X |
---|---|---|
Gewichte | Bis zu 67g | Bis zu 79g |
Form des Schlägerkopfs | Kompakt | Mittel |
Breite der Sohle | Mittel | Breit |
Topline | Schmal | Mittel |
Spieler-Kategorie | Players Distance | Game Improvement |
Handicap Empfehlung | 4 - 12 | >12 |