Wer sein Golfbag liebt, der … schnallt es auf einen Elektrotrolley, um es bequem über den Platz zu manövrieren. Bei der Auswahl stellt sich die Frage, zu welchem Modell man greifen sollte. Die Auswahl und die Preisunterschiede sind groß. Man kann zwischen edlen Materialien, wie Aluminium, Titan, Carbon und Ledergriffen, sowie einer indiviuellen Lackierung wählen. Ein paar Gedanken sollte man sich nicht nur um das Design, sondern viel mehr auch um das Handling des Trolleys machen. Ist er schnell aufgebaut, um schnell auf die Runde zu kommen? Habe ich einen Stellplatz in der Caddyhalle, oder muss ich ihn nach jeder Runde in den Kofferraum wuchten? Wie stabil und geländegängig ist der Trolley auch in bergigem und schwierigem Terrain? Lassen sich die Akkus abnehmen, zum einfacheren Laden zu Hause, oder beim Transport im Flugzeug? Hier findest Du eine Übersicht der besten Elektrotrolleys.
JuCad Carbon drive 2.0

JuCad Carbon drive 2.0
Mit leicht schimmernder Vollcarbon-Oberfläche kommt der JuCad JuCad Carbon drive 2.0 daher. Das 5,5 kg Leichtgewicht lässt sich in Sekundenschnelle auf ein flaches Packmaß zusammenlegen. 45 Loch soll der Hochleistungsakku schaffen, der unauffällig im Golfbag versteckt wird. Über den Drehregler kann man die Grundfahrfunktionen, den Freilauf und die automatische Vorlauffunktion steuern. Trotz des geringen Eigengewichts nimmt es der Trolley auch mit schweren Bags auf und manövriert damit stabil durch das Gelände. Der Preis liegt bei 2.990 Euro.
Golfquant 3E Titan

Golfquant 3E Titan
Für rund 4400€ bekommt man einen sportlichen Titantrolley mit einem Gesamtgewicht von 8,5kg. Aus vier verschiedenen Farben kann man hier wählen. Die höhenverstellbare Deichsel ist mit handvernähtem schwarzen Rindnappaleder bezogen. USB-Anschluß am Griff, elektronische Bremse und Bergabfahrbremse, sowie ein Kippsensor sorgen für ein bequemes Handling.
Ticad Tango

Ticad Tango
Der puristische TiCad Tango besticht durch sein einfaches Handling beim Auf- und Abbau: Mit nur einem Griff klappt der Trolley auf und auch wieder zusammen. Der Rahmen besteht aus sandgestrahltem Titan und die Deichsel verfügt über einen edlen Dreh-Ledergriff. Mit Akku kommt der TiCad auf knappe 8 kg und bewältigt ~27 Löcher. Für ca. 3.200 Euro bekommt man einen sehr edlen, stylischen Trolley.
TrendGolf Streaker

Elektrotrolley »Streaker« von TrendGolf
Mit einem Preis von unter 1.200 Euro gehört der »Streaker« von TrendGolf zu den Edelstahl-Elektrotrolleys mit sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis. Zum Lieferumfang gehören ein Schirmhalter, ein Scorekartenhalter und eine Transporttasche. Für viel Komfort sorgen die aktive Bergfahrbremse, die LED- Statusanzeige, eine Geschwindigkeits-Memory-Funktion sowie die breiten Rädern mit Freilauffunktion.
Kiffe Elektrotrolley K6 Carbon
Der K6 ist ein 3-Rad-Trolley für den anspruchsvollen Golfer. Er ist aus einer Kombination von Carbon und Stahl hergestellt. Die Stahlteile werden auf Wunsch individuell lackiert. Er verfügt über einen Fahrspurassistenten, so dass man auch in Hanglagen nicht gegenlenken muss. Der erweiterte Tempomat regelt die Geschwindigkeit beim Bergauf-/Bergabfahren, der sich Deinen natürlichen Bewegungsabläufen anpasst. Ein leistungsstarker Akku mit Energierückgewinnung beim Bergabfahren sorgt für eine lange Leistungsdauer. Als Sonderausstattung erhält man eine Fernbedienung und eine elektronische Wegfahrsperre. Mit rund 4.000 Euro ist der K6 sicherlich kein Schnäppchen, aber man bekommt einen stylischen Trolley der mit allen technischen Raffinessen ausgestattet ist.
Motocadddy M3 Pro DHC Elektrocaddy

Motocadddy M3 Pro
Der dreirädrige, flüsterleise Trolley von MOTOCADDY lässt sich Kompakt zusammenfalten. Auf dem hochauflösendem, farbigen LCD Display werden alle relevanten Daten der Runde angezeigt. Mit 9 einstellbaren Geschwindigkeitsstufen passt er sich dem Spieler an.
PowaKaddy FW3s

PowaKaddy FW3s
Der ca. 800€ kostende FW3s der Britischen Firma Powacaddy bietet drei progressive Bremsstufen für Bergabbewegungen. Ein 2,3” Farbdisplay zeigt das Steuerungssystem des Trolleys an. Knapp 11kg bringt der Trolley auf die Waage und lässt sich dabei einfach Aus- und wieder zusammenklappen. Auch die Räder können leicht abgebaut werden, um ein noch kleineres Packmaß zu erhalten. Die Li-Akkus sind mit einer Leistung für 18 oder 36-Loch erhältlich.
Infinity DHC Tour Lithium

Infinity DHC Tour Lithium
Die Britische Firma PowerBug bietet ihren Trolley für um die 600 Euro an. Elektronische Parkbremse und Bergabfahrhilfe, sowie drei einstellbare Selbstfahrdistanzen sind in dem Aluminiumtrolley verfügbar. Ein leises Fahrwerk und einfaches Auf- und Abbauen erhöhen den Komfort.
Bagboy Navigator Quad

Bagboy Navagator Quad
Der fernsteuerbare Quad-Trolley von BAGBOY sorgt mittels Gyroscope und Bergabfahrassistent dafür, das der Trolley immer in der Fahrspur bleibt und auch in schwierigem Gelände nicht umkippt. Für rund 1.800 Euro sind im Lieferumfang Schirmständer, Getränkehalter, USB Ladekabel, ein gepolsterter Sitz mit Staufach, sowie Winterreifen enthalten.
Stewart Golf X9 Follow

Stewart Golf X9 Follow
Für rund 1500 Euro bekommt man den in Großbritannien handgefertigten X9 Follow von Steward Golf. Wie der Name sagt, folgt einem der Trolley auf Schritt und Tritt per Bluetooth gesteuerter Fernbedienung. Man kann den 14 kg schweren Trolley aber auch leicht in Engstellen mit der Hand lenken. Ein Bergabfahrassistent und integrierter Stabilisator sorgen für sicheres Fahren im Gelände.
Alphard Wheels

Alphard Wheels
Die eWheels von ALPHARD sind kein eigenständiger Trolley, sondern man kann bestimmte Pushtrolleys von einigen Herstellern hiermit zu einem E-Trolley aufrüsten. Das 10,4 kg schwere Teil besteht aus zwei Rädern, die über eine Achse, welche auch den Akku beinhaltet, verbunden sind. Je nach Platzverhältnissen schaffen die eWheels bis zu 27 Löcher. Mittels einer Fernbedienung, die man z.B. am Griff des Trolleys befestigt, steuert man das Gerät.
- Wie lange hält der Akku?
- In welchem Gelände fährt der Trolley?
- Welches Gewicht hat der Trolley (wg evtl. Flugzeug)?
- Wie leicht laßt sich der Trolley auf und ab bauen?
- Sind die Akkus abnehmbar oder fest verbaut (flugataugliche Akkus)?
- Will ich mit dem Trolley Reisen?
Die besten Elektrotrolleys im Vergleich
Die wichtigsten Eigenschaften der besten Elektrotrolleys findest Du in dieser Vergleichtstabelle gegenübergestellt.
Material | Gewicht | Reichweite | Packmaß in cm | Preis (ca.) | |
Kiffe K6 | Carbon / Stahl | 8,3 kg | 36 Loch | 73x66x16 | 4.000 € |
Jucad Drive SL | Titan | 5,9 kg (ohne Akku) | 45 Loch | 65x35x15 | 4.000 € |
Ticad Tango | Titan | 7,8 kg | 27 Loch | 66x64x11 | 3.200 € |
Golfquant 3E | Titan / Alu | 8,5 kg | 45 Loch | 75x35x15 | 4.400 € |
TrendGolf Streaker | Edelstahl | 11,8 kg | 27 bis 36 Loch | 69 x 31 x 19 | 1.150 € |
Motocadddy M3 Pro | Aluminium / Kunststoff | 13,5 kg | 27 Loch | 65x47x41 | 1.000 € |
PowaKaddy FW3s | Aluminium / Kunststoff | 11,2 kg | 36 Loch | 86x39x57 | 800 € |
Infinity Tour | Aluminium / Kunststoff | 10,2 kg | 27 Loch | 84x58x34 | 600 € |
Bagboy Navigator Quad | Aluminium / Kunststoff | 11,8 kg | 36 Loch | 70x56x29 | 1900 € |
Stewart X9 | Aluminium / Kunststoff | 17,1 kg | 18 Loch | 32x66x82 | 1.700 € |
Alphard Wheels | Aluminium / Kunststoff | 10,4 kg (nur Räder mit Akku) | 27 Loch | 28x28x64 | 600 € |
Super, vielen Dank!
Sehr informativ.
Wie sieht es mit den Elektrotrolleys von Big Max aus?
bin zufÀllig in den Artikel gestolpert. nicht böse sein. aber das ist eine Frechheit !!!
da sind bei weitem nicht alle Anbieter angefĂŒhrt und dann von den 10 besten auf dem markt zu reden, ist einfach nur lĂ€cherlich. keine ahnung, wer der Autor ist. aber ein guter tipp. zuerst richtig recherchieren, dann analysieren, dann nochmal Gegenchecken und wenn ĂŒberhaupt veröffentlichen, dann maximal als persönliche EinschĂ€tzung. alles andere geht bitte gar nicht.
Bei einer Auswahl von 10 liegt es in der Natur der Sache, dass nicht alle Anbieter aufgefĂŒhrt sind. Welches Modell siehst Du denn vorne?