Wenn Kinder spielen, sind sie im Hier und Jetzt. Warum gelingt uns das so selten auf dem Golfplatz? Erwartungen, Bewertungen, Technikgedanken – nichts davon ist hilfreich für ein gutes Golfspiel.
Der Golfstunde Podcast: PGA Professional Marcus Bruns und Golfamateur Christophe Speroni reden über Golftraining und ihre Erlebnisse auf dem Golfplatz. Also vor allem über Golf. Du möchtest uns etwas mitteilen? Wir freuen uns über Deine Nachricht.

Wenn Kinder spielen, sind sie im Hier und Jetzt. Warum gelingt uns das so selten auf dem Golfplatz? Erwartungen, Bewertungen, Technikgedanken – nichts davon ist hilfreich für ein gutes Golfspiel.
Ein schöner Schlag aufs Grün – und dann benötigst Du drei Putts. Ärgerlich! In dieser Folge erfährst Du, warum man sich nicht bei jedem Dreiputt ärgern brauchst und was Du trainieren solltest, um besser zu putten.
Bei Regen hilft nicht nur wasserfeste Kleidung, sondern auch kleine Anpassungen in Deinem Spiel. Welche das sind, erfährst Du in dieser nassen Folge.
Welche Zähl- und Spielformate gibt es eigentlich? Wir sprechen über die häufigsten Turnierformate und sprechen über Zählspiel, Stableford und Scramble – sowie über die Spielformate des Ryder Cups.
Das erste Turnier steht bevor: Wie funktioniert das mit der Scorekarte? Was mache ich bei Regelfragen auf dem Platz? Diese und viele weitere Fragen rund um den Ablauf eines Golfturniers besprechen wir im Podcast.
Tiger Woods schlägt vor seinem Start über 80 Bälle – davon aber nur 9 Drives. Beim Einschlagen geht es nicht um Technik, sondern der Schwerpunkt liegt auf dem Gefühl. In dieser Folge erfährst Du, wie eine sinnvolle Einschlag-Routine aussehen kann.
Das »Up & Down« beschreibt das Kunststück, im kurzen Spiel den Ball mit einem Schlag auf das Grün zu spielen und mit nur einem Putt einzulochen. Wie Du genau das gezielt trainieren kannst, geht es dieser Folge.
»Einfach zur Fahne spielen!« Das scheint nicht die ausgefeilteste Taktik zu sein, wie man ein PAR 3 angehen kann. Wir reden über taktische Überlegungen und Strategien, unterschiedliche PAR-3-Löcher clever zu spielen und damit Schläge zu sparen.
Schlagen, Schwingen oder Werfen: Welches Bewegungsmuster bestimmt unseren Golfschwung? In dieser Folge erfährst Du, welches Bewegungsbild zu Dir passt. Mit dem richtigen Bild im Kopf wird Dein Golfschwung konstanter!
Wann solltest Du zum Hybrid und wann zum langen Eisen greifen? Erfahre, was die Unterschiede zwischen diesen beiden Schlägern sind. Das hilft Dir bei der Schlägerwahl!
»Auf der Range hat es noch geklappt!« Wenn Du Dich schon mal selbst bei diesem Gedanken ertappt hast, dann ist diese Folge genau das Richtige für Dich. Erfahre, wie Du Deine Leistung konstanter auf den Platz bringen kannst.
Beim Pull startet der Ball rechts – und bleibt auch dort. Das heißt, dass er wenig kurvt und das Ziel deutlich verfehlt. Erfahre, was die Ursachen für den Pull sind und welche Übungen helfen, ihn zu vermeiden.
Der Push ist ein Ball, der rechts startet – und gerade fliegt. Erfahre, was die Ursachen für einen Push sind und was Du tun musst, um ihn zu vermeiden.
Der Pfad der Hände im Golfschwung ist wichtig. Verlassen die Hände den idealen Pfad, sind oftmals Sockets und Spitzentreffer die Folge. Auf jeden Fall verschlechtern sich die Ballkontakte. Erfahre, wie der ideale Weg der Hände aussieht.
Wärme, Sonne, Bunkersand. Auf einer Golfreise mit Deinem Golfpro kannst Du Dich intensiv auf den Start der neuen Saison vorbereiten. In dieser Folge erfährst Du, wie eine solche Reise abläuft und welche Schwerpunkte in einer Trainingswoche gesetzt werden.
Smash-Factor, Schlägerkopfgeschwindigkeit, Carry: Wie bedeuten die unterschiedlichen Werte, die ein Launchmonitor ermittelt und welchen Einfluss sollten sie auf das Golftraining haben?
Verletzung, Krankheit, Winter: Wenn man nach einer längeren Golfpause das erste Mal die Schläger wieder in die Hand nimmt, fühlt sich vieles ungewohnt hat. Mit diesen Tipps gelingt Dir der Wiedereinstieg!
Wann lohnen sich eigentlich neue Golfschläger und welche Nachteile nehme ich in Kauf, wenn ich kein Fitting mache? Konkrete Tipps für die Auswahl neuer Schläger gibt es in dieser Podcast-Folge.