Eine beliebte Übung zur Richtungskontrolle ist es, zwei Bälle gleichzeitig zu putten. Der Effekt dieser Übung ist, dass Du selbst kontrollieren kannst, ob Du den Schlägerkopf im Treffmoment wirklich gerade hältst. Ist dies der Fall, rollen beide Bälle gerade los und legen in etwa die gleiche Distanz zurück. Rollen die Bälle in unterschiedliche Richtungen und liegen relativ weit auseinander, hast Du mit einem Push oder einem Pull geputtet.
Magnetische Golfbälle für eine gerade Schlagfläche beim Putten
Die Magballs GmbH hat ein Trainingstool entwickelt, um diese Übung noch effektiver zu machen. Beim »MasterPUTT« handelt es sich um zwei magnetische Golfbälle.

In den Golfbällen sind Magnete integriert
Dies hat den Vorteil, dass die Rückmeldung eindeutig ist und nicht interpretiert werden muss. Nur wenn die magnetisch verbundenen Bälle gerade rollen, war auch die Schlagfläche im Treffmoment »square«.
Bei einer verdrehten Schlagfläche (Push oder Pull) würden die Bälle schräg starten und seitlich wegrollen.

Sofortiges Feedback beim Push oder Pull
Profi-Puttingmatte (XXL-Version)

Vorsicht beim Ausrichten der Bälle
Die Übung mit den zwei Golfbällen gibt ein sofortiges und visuelles Feedback. Beides ist wichtig für den Trainingseffekt. Doch beim Aufbau der Übung ist Sorgfalt gefragt, denn die beiden Bälle müssen exakt zur Ziellinie ausgerichtet werden. Liegen die Bälle leicht schräg, wird bei gerader Schlagfläche einer der beiden Bälle zuerst getroffen und die Rückmeldung ist trügerisch.

Ziel der Übung: Die Bälle sollen gerade rollen
Der Vorteil der mit den Magneten verbundenen Bällen ist, dass die Ausrichtung viel leichter fällt. Dennoch ist es empfehlenswert, eine Puttmatte mit einer bedruckten Linie (oder eine Ausrichtungshilfe wie das Tee Claw zu nutzen).
Kleiner Schönheitsfehler: Die integrierten Magnete sind so stark, dass beim Ansprechen mit meinem Putter die Bälle von der Schlagfläche angezogen worden sind. Aber das hängt vom Material des Putters ab.
Beim Trainieren mit den Masterputt-Bällen ist es empfehlenswert, genau die Mitte der beiden Bälle visuell zu fixieren, da es ansonsten zum unbewussten Verdrehen der Schlagfläche kommen kann. Das kleine Trainingstool kostet etwa 20 Euro.
Endlich gutes Golf spielen

Text: CSP