Lange Eisen sind sehr schwierig zu spielen. Zuletzt hat dies Rory McIlroy unter Beweis gestellt als er nach einem misslungenen Schlag sein 3er Eisen kurzerhand in den See geschleudert hat. Einfacher zu spielen sind Hybride bzw. Rescue-Schläger, die eine Mischung aus Fairway-Holz und Eisen darstellen. Wir haben die besten Hybrid-Schläger getestet.
Welche Hybrid-Schläger wurden getestet?
In diesem Testbericht werden die aktuellen Modelle der führenden Hersteller verglichen. Bis auf Nike (die Testschläger nur für Print-Medien bereitstellen) und Miura (die nur ihre Eisen und Wedges aktiv promoten) haben alle Hersteller Hybrid-Schläger zur Verfügung gestellt.
Hybrid 4
Cleveland Golf | CG Black Hybrid (21 Grad) | ca. 170 Euro |
Cobra | FLY-Z Hybrid (20,5 Grad) | ca. 200 Euro |
MD Golf | Superstrong STR15 Hybrid (21 Grad) | ca. 110 Euro |
Mizuno | JPX850 Hybrid (22 Grad) | ca. 230 Euro |
Srixon | Z-Series H45 Hybrid (22 Grad) | ca. 239 Euro |
TaylorMade | R15 Hybrid (21 Grad) | ca. 239 Euro |
Hybrid 3
Callaway | XR Hybrid (19 Grad) | ca. 210 Euro |
Inesis | Hybrid 5.0 (19 Grad) | ca. 40 Euro |
Komperdell | K8 Hybrid (20 Grad) | ca. 140 Euro |
PING | G30 (19 Grad) | ca. 220 Euro |
TaylorMade | Aeroburner Rescue (19 Grad) | ca. 200 Euro |
Wilson Staff | D200 Hybrid (19 Grad) | ca. 170 Euro |
Hybrid 2
Titleist | 915 Hybrid (18 Grad) | ca. 250 Euro |
An dieser Stelle vielen Dank für die Unterstützung an Callaway, Cleveland Golf, Cobra, Inesis, Komperdell, MD Golf, Mizuno, PING, Srixon, TaylorMade, Titleist und Wilson Staff.
Hybrid-Schläger: Test im FlightScope
Um einen möglichst objektiven Eindruck der Spieleigenschaften zu bekommen, hat Christian Kurras (PGA Professional und DOSB-Trainer) die verschiedenen Rescue-Schläger im FlightScope getestet.
Nach dem Test der 13 Schläger musste Christian erstmal verschnaufen. Zitat: "Ich bin echt fertig. Und stell Dir jetzt vor, Dir gibt auch noch irgend so ein Pro die ganze Zeit Anweisungen, was Du anders machen musst..."
Bei der Auswertung wurde betrachtet, welche Schläger über den Durchschnittswerten lagen. Bei der Weite wurden der Loft für einen Vergleich entsprechend berücksichtigt sowie der Flex des Schaftes bei der Gruppierung der Schläger.
Folgende Eigenschaften wurden betrachtet: Carry, Roll, Gesamtweite und Flughöhe des Balles.
Die Hybriden mit dem längsten Carry
Der Carry ist die Entfernung, die der Ball in der Luft zurücklegt. Beim Carry lag das gesamte Teilnehmerfeld relativ dicht zusammen. Zwei Hybride konnten sich leicht vom Durchschnitt abheben (alphabetische Reihenfolge).
- Callaway XR Hybrid
- Srixon Z-Series H45 Hybrid
Die Hybriden mit dem längsten Roll
Der Roll ist die Entfernung, die der Ball nach der Landung zurücklegt. Je weniger Backspin der Ball hat, desto weiter rollt er in der Regel. Diese Hybrid-Schläger hatten einen überdurchschnittlich langen Roll (alphabetische Reihenfolge).
- Cleveland Golf CG Black Hybrid
- Inesis Hybrid 5.0
- Komperdell K8 Hybrid
- TaylorMade Aeroburner Rescue
Die Hybriden mit der längsten Gesamtweite
In der Gesamtweite konnten folgende Schläger sich vom Durchschnitt abheben.
- Callaway XR Hybrid
- Srixon Z-Series H45 Hybrid
- TaylorMade Aeroburner Rescue
Die Hybriden mit der höchsten Ballflughöhe
Diese Hybride hatten eine überdurchschnittliche Flughöhe des Balles (alphabetische Reihenfolge).
- Cobra FLY-Z Hybrid
- Mizuno JPX850 Hybrid
Hybride: Test auf dem Platz
Neben den eher objektiven Ergebnissen aus dem Test im FlightScope, ist natürlich auch das Spielgefühl wichtig. Da ein Gefühl grundsätzlich nur subjektiv sein kann, geben hier ein PGA-Professional und DOSB-Trainer (Christian) und ein Anfänger (Christophe) ihre Eindrücke zum Besten.
Callaway: XR Hybrid
Das Testexemplar vom "XR Hybrid" von Callaway verfügt über folgende Eigenschaften:
- 19 Grad Loft
- Schaft: Project X 5.5 R-Flex
- Callaway-Griff
Ergebnisse im FlightScope
Carry | |
Roll | |
Weite | |
Höhe |


Cleveland: CG Black Hybrid
Der Hybrid-Schläger "CG Black Hybrid" von Cleveland Golf wurde in folgender Ausführung getestet:
- 21 Grad Loft
- Schaft: Mitsubishi Rayon Basara 55x5ct R-Flex
- Golf-Pride-Griff
Ergebnisse im FlightScope
Carry | |
Roll | |
Weite | |
Höhe |


Cobra: FLY-Z Hybrid
Der Hybrid-Schläger "FLY-Z" von Cobra Golf hat folgende Merkmale:
- 20,5 Grad Loft
- Schaft: Matrix VLCT Altus S-Flex 75g Mid-Torque
- Lamkin-Griff mit Cobra-Branding
Ergebnisse im FlightScope
Carry | |
Roll | |
Weite | |
Höhe |


Inesis: Hybrid 5.0
Der Inesis Hybrid 5.0 verfügt über folgende Eigenschaften:
- 19 Grad Loft
- Schaft: Oxylane 60g R-Flex
- Inesis-Griff
Ergebnisse im FlightScope
Carry | |
Roll | |
Weite | |
Höhe |


Komperdell: K8 Hybrid
Der "K8 Hybrid" von Komperdell setzt sich wie folgt zusammen:
- 20 Grad Loft
- Schaft: K6 Carbon R-Flex
- Komperdell-Griff
Ergebnisse im FlightScope
Carry | |
Roll | |
Weite | |
Höhe |


MD Golf: Superstrong STR15 Hybrid
Die Eigenschaften des "Superstrong STR15 Hybrid" von MD Golf sind folgende:
- 21 Grad Loft
- Schaft: Mitsubishi Rayon Kuro Kage 701R R-Flex
- Ashura-Griff mir MD-Golf-Branding
Ergebnisse im FlightScope
Carry | |
Roll | |
Weite | |
Höhe |


Mizuno: JPX850 Hybrid
Das JPX850 Hybrid von Mizuno weist folgende Merkmale vor:
- 22 Grad Loft
- Schaft: Fujikura Orochi Regular 65g
- Golf-Pride-Griff mit Mizuno-Branding
Ergebnisse im FlightScope
Carry | |
Roll | |
Weite | |
Höhe |


PING G30
Das PING G30 Hybrid lag in folgender Ausführung vor:
- 19 Grad Loft
- Schaft: PING TFC 419 S-Flex
- PING-Griff
Ergebnisse im FlightScope
Carry | |
Roll | |
Weite | |
Höhe |


Srixon: Z-Series H45 Hybrid
Das H45 Hybrid aus der Z-Series von Srixon setzt sich wie folgt zusammen:
- 22 Grad Loft
- Schaft: Mitsubishi Rayon Kuro Kage 70HY R-Flex
- Golf-Pride-Griff mit Srixon-Branding
Ergebnisse im FlightScope
Carry | |
Roll | |
Weite | |
Höhe |


TaylorMade: Aeroburner Rescue
Das "TaylorMade Aeroburner Rescue" ist wie folgt ausgestattet:
- 19 Grad Loft
- Schaft: TaylorMade Matrix Speed Rul-Z 70 S-Flex
- TaylorMade-Griff
Ergebnisse im FlightScope
Carry | |
Roll | |
Weite | |
Höhe |


TaylorMade: R15
Das R15 Hybrid von TaylorMade verfügt über folgende Eigenschaften:
- 21 Grad Loft
- Schaft: TaylorMade Fujikura Speeder 77 Evolution S-Flex
- Lamkin-Griff mit TaylorMade-Branding
Ergebnisse im FlightScope
Carry | |
Roll | |
Weite | |
Höhe |


und eine relativ schmale, aber dafür hohe Schlagfläche. Ist mir persönlich etwas zu hart im Treffmoment. Die Bälle fliegen eher flach, aber sehr konstant.
Titleist: 915 Hybrid
Das Titleist 915 Hybrid verfügt über folgende Eigenschaften:
- 18 Grad Loft
- Schaft: Mitsubishi Rayon Diamana 90 HY Flex-X
- Golf-Pride-Griff mit Titleist-Branding
Ergebnisse im FlightScope
Carry | |
Roll | |
Weite | |
Höhe |


Grooves sind gut am Ball zu erkennen. Schwingt sich gut, aber das Feedback ist mir persönlich etwas zu fest. Ich habe den Eindruck, dass die Bälle sehr stark beschleunigen, etwas flacher und auch sehr weit fliegen.
Wilson Staff: D200 Hybrid
Das D200 Hybrid von Wilson Staff weist folgende Merkmale vor:
- 19 Grad Loft
- Schaft: Mamiya Elements Chrome, 54FS
- Wilson-Staff-Griff
Ergebnisse im FlightScope
Carry | |
Roll | |
Weite | |
Höhe |


Fazit: Der beste Hybrid-Schläger
Alle Schläger spielten sich gut und meisten haben sich in der Gesamtweite relativ wenig genommen. Die größten Unterschiede gab es demnach im Gefühl. Das Kriterium war im Gesamturteil letztendlich entscheidend. Schließlich verdient am Ende nur ein Hybrid den Platz im Golfbag.

Qualitativ ist kein Schläger durchgefallen. Am Ende hatte ich aber vier Favoriten:
- G30 Hybrid von PING
- 915 Hybrid von Titleist
- XR Hybrid von Callaway
- Z-Series H45 Hybrid von Srixon
Aktuell habe ich kein Hybrid in meinen Golfbag - bisher habe ich mit einem Eisen 2 gespielt. Nach dem Test muss ich sagen, dass ich das wohl ändern werde. Die Modelle von PING und Titleist haben mich am meisten überzeugt. Am Ende entscheide ich mich für das G30 Hybrid von PING, da mir dieser Schläger am stimmigsten erscheint und mich das Spielgefühl am stärksten überzeugt hat.

Für mich war die Entscheidung relativ schwierig, da ich natürlich nicht so konstant schlage wie Christian und mich auf die guten Treffer bei der Beurteilung konzentrieren musste. Der Carry von Christian lag durchschnittlich bei ca. 205 Metern - bei mir lag das Maximum bei etwa 170 Metern Carry.
Für mich war besonders das Gefühl im Treffmoment sowie ein angenehmes Schwingen entscheidend. Hier meine Favoriten:
- XR Hybrid von Callaway
- D200 Hybrid von Wilson
- Z-Series H45 Hybrid von Srixon
- G30 Hybrid von PING
- FLY-Z Hybrid von Cobra
Das Hybrid von Cobra fühlte sich im Treffmoment nicht so dynamisch an, wie die anderen Schläger. Dafür spielte es sich aber sehr konstant und angenehm. Das PING G30 Hybrid schwingt sich super, ist mir im Gegensatz zum H45 von Srixon aber einen Tick zu fest. Am meisten überzeugen mich die Hybrid-Schläger von Wilson Staff und Callaway, wobei am Ende das XR Hybrid von Callaway für mich die Nase vorn hat. Bei diesem Schläger stimmt in meinen Augen einfach alles.