Für lange Schläge vom Fairway oder vom Tee, sind Fairwayhölzer prädestiniert. Die großen Hersteller haben für die Saison 2019 folgende Modelle auf den Markt gebracht.
Callaway Epic Flash Fairwayholz

Callaway Epic Flash Fairwayholz
Callaway hat in den letzten Jahren seine Fairwayhölzer mit Merkmalen ausgestattet, die sonst nur bei Drivern zum Einsatz gekommen sind, einschließlich der »JailBreak«-Technologie für mehr Schlagflächenflexibilität. Die Technik, die Schläger durch künstliche Intelligenz berechnen zu lassen, wird auch bei den neuesten Fairwayhölzern der EPIC FLASH Serie angewendet. Der die Schlagfläche umgebende Ring ist verstärkt worden und auch die aus 455 Carpenter Stahl hergestellte Schlagfläche selbst weist jetzt unterschiedliche Stärken auf. und sorgt damit für mehr Flexibilität. Selbst das Hosel wurde verkürzt, um weiteres Gewicht einzusparen. Damit kann der Schwerpunkt neu positioniert werden und sorgt so für einen einfacheren Abschlag und einen längeren Ballflug.
Die Hölzer gibt es ab Holz 3 mit 15° Loft bis Holz 11 mit 27° Loft, sowie einem sogenannten Heavenwood mit 20,5° Loft.
Cobra King F9 Speedback Fairwayholz

Cobra King F9 Speedback Fairwayholz
Die Cobra KING F9 SPEEDBACK Fairwayhölzer verfügen erstmals über eine CNC-präzisionsgefräste Schlagfläche. Laut den Testergebnissen von COBRA bieten sie eine um bis zu 2,5 mph erhöhte Ballgeschwindigkeit im Vergleich zu herkömmlichen handpolierten Fairwayholz-Schlagflächen. Die SPEEDBACK Technologie in den Fairwayhölzern nutzt ein niedriges, hinten positioniertes Wolframgewicht und neu entwickelte Baffler®-Schienen, die den Schwerpunkt niedrig und tief positionieren, womit unter anderem ein besserer Kontakt mit dem Boden hergestellt werden kann. Die 360 Aero Elemente der Polymer-Krone und die Titan-Sohle sind entsprechend der Luftstromrichtung um den Schlägerkopf herum positioniert, was zusätzlich den Luftwiderstand reduziert und die Schlägerkopfgeschwindigkeit erhöht.
MyFly8 mit SmartRail Technologie rundet das leistungsstarke Design ab und bietet Golfern die Wahl zwischen 8 Loft-Einstellungen (davon 3 Draw Positionen), um die Flugbahn zu kontrollieren und mit den Abflugbedingungen abzugleichen, während Smart Rail die Schlagfläche grade stellt.
Ping G410 / SFT / LST Fairwayholz

Ping G410 / SFT / LST Fairwayholz
Die Schlagflächen der G410 Fairwayhölzer von PING sind aus C300 Maraging Stahl hergestellt worden. Das ist eine der härtesten Legierungen der Welt und wird in der Luftfahrtindustrie verwendet, wo Festigkeit und Flexibilität notwendig sind. Die höhere Flexibilität der Schlagfläche führt zu mehr Ballgeschwindigkeit und einem höheren Abflug der Bälle, die somit mehr Distanz zurücklegen. Ein Gewicht aus Wolfram im Außenbereich des Schlägerkopfes verlagert den Schwerpunkt nach hinten für erhöhte Stabilität und Fehlerverzeihbarkeit.
Das neue, patentierte, sehr leichte und aerodynamisch verstellbare Hosel bietet fünf bis acht Einstellungen mit Loft- (0, +1°, +1.5°, -1°, -1.5°) und Lie-Anpassungen (bis zu 3° flacher als gewöhnlich), um den Ballflug zu optimieren. Die Fairwayhölzer von PING sind als Holz 3, Holz 5, Holz 7 und Holz 9 erhältlich.
Titleist TS2/TS3 Fairwayholz

Titleist TS2/TS3 Fairwayholz
Wie auch bei seinen Drivern TS2/TS3 hat TITLEIST es sich zur Aufgabe gemacht, in einer zweijährigen Studie, die Schläger komplett neu aufzubauen. Herausgekommen sind die Modellreihen TS2 und TS3. Der Unterschied der beiden Modelle: der TS3 hat einen Gewichtszylinder, der ein Draw oder Fade einwählt und bietet über den SureFit-CG auf Geschwindigkeit abgestimmte Länge mit dynamischer Fehlerverzeihung. Der fehlerverzeihendere TS2 ist so konstruiert, dass der Ball höher geschlagen werden kann und unterstützt Golfspieler mit maximaler Fehlerverzeihung von der ganzen Schlagfläche. Gemeinsam haben sie eine dünne Krone aus Titan mit Schwerpunktsenkung und eine dünnere Oberfläche aus hochfester Stahllegierung. Die Schlagfläche ist dabei mit variabler Wandstärke gefertigt worden, was laut TITLEIST zu höherer Ballgeschwindigkeit und Fehlerverzeihung führt. Um einen niedrigeren Schwerpunkt für einen höheren Ballstart zu erlauben, wurde die Wandstärke in der Krone und der Schlagfläche verfeinert.
Taylormade M5 Fairwayholz

Taylormade M5 Fairwayholz
TAYLORMADE setzt bei seinen M5 Fairwayhölzern auf eine Titan-Karbon-Konstruktion, sowie einem beweglichen Gewicht. Damit lässt sich Draw/Fade einstellen. Mit der Schlagfläche und dem Körper aus Titan, so wie der sechsschichtigen Karbonkrone wurde genügend Gewicht gespart, um TaylorMades bis dato schwerstes bewegliches Gewicht (65g), welches mehr als 30% der gesamten Masse des Schlägerkopfes einnimmt, zu ermöglichen. Auch die Twist-Face-Technologie kommt erstmalig bei einem Fairwayholz zum Einsatz. Hier wurde die Schlagfläche so “verdreht”, um auch nicht im Sweetspot getroffenen Bällen einen graden Flug zu ermöglichen. Durch eine neue Form des beweglichen Gewichts kann ein besserer Kontakt mit dem Boden hergestellt werden, unabhängig von der Position des Gewichts.
Taylormade M6 / D-Type Fairwayholz

Taylormade M6 Fairwayholz
Das Design des Fairwayholzes wurde komplett überarbeitet und weist nun höhere Schlagfläche und eine größere Karbonkrone auf. Das Trägheitsmoment wurde dabei aber beibehalten und die Vielseitigkeit erhöht. Auch die Twist-Face-Technologie findet in diesem Holz seine Anwendung und ermöglich einen graderen Ballflug, auch wenn der Ball nicht im Sweetspot getroffen wurde. Mit dem weiterentwickelten Speed Pocket, samt TPU-Insert für einen glatteren Bodenkontakt, konnte die Performance bei Treffern außerhalb des Sweet Spot weiter verbessert werden
Das TaylorMade M6 D-Type Fairwayholz bietet die Performance des Standard M6, jedoch mit zusätzlichen Draw-Eigenschaften für den Golfer, der besonders Probleme mit nach rechts abdriftenden Schlägen vom Fairway und vom Tee hat. Die Hölzer gibt in den Varianten 3, 3+, 5, 7 und 9 in 8 verschiedenen Lofts.
Srixon Z F85 Fairwayholz

Srixon Z F85 Fairwayholz
Bei den Fairwayhölzern Z F85 von SRIXON wurde eine um 10% dünnere Front der Krone verwendet, die sich nach unten hin absenkt, um den Start des Balls zu beschleunigen und den Spin zu reduzieren. Laut Srixon verfügen die höheren Lofts aus Gründen der Schnelligkeit über ein umlaufendes Cupface aus hochfestem Stahl, beim 5-Holz findet diese Legierung als Schlagflächenmaterial Verwendung. Die Kronen Geometrie erhöht die Fehlerverzeihung und verlagert den Schwerpunkt weiter nach unten, wodurch eine konstantere Weite bei jedem Schlag ermöglicht wird. Die abgerundete Sohle gleitet dabei gut über den Rasen. Zu bekommen sind die Hölzer 3 mit 15° Loft und Holz 5 mit 18° Loft.
Mizuno ST190 Fairwayholz

Mizuno ST190 Fairwayholz
Die spezielle “Wavetechnologie” ist nicht ganz neu bei MIZUNO, erlaubt jedoch ein zusätzliches Nachgeben im Treffmoment des Balls, wodurch die übertragene Energie erhöht wird. Außerdem wird durch diese Technologie das Abweichen der Bälle von nicht mittig getroffenen Schlägen reduziert. Die Oberfläche aus einer hochfesten Legierung aus HT1770 Maraging Stahl sorgt für eine weitere Erhöhung der Ballgeschwindigkeit. Die leichte Karbonkrone ermöglicht es ein 4g-Gewicht weit unten im Kopf zu positionieren, was zu einem weiten Ballflug mit niedrigem Spin führt. Mit den Ergebnissen von Untersuchungen der Vibrations- und Schallwellen, konnte MIZUNO für der Schläger einen soliden und kraftvollen Klang erzeugen.
PXG 0341 X Gen2 Fairwayholz

PXG 0341 X Gen2 Fairwayholz
Viele Fairwayhölzer positionieren das Gewicht im Heck, um so Fehlerverzeihung zu generieren. PXG geht einen anderen Weg und bringt den Schwerpunkt näher an die Schlagfläche, um die Energieübertragung zu verbessern und den Spin zu verringern. Das erzeugt mehr Weite. Die erhabene Struktur der Krone hat nicht nur designtechnische Gründe, sondern versteift zusätzlich die Krone. Dabei wurde die Krone aus leichtem Carbon-Verbundstoff gefertigt. Das damit eingesparte Gewicht hat man für acht Sohlenschrauben mit unterschiedlichem Gewicht zum Einstellen von Spin, Start und Richtung verwendet. Die Matte Oberfläche der Krone soll laut PXG das Blenden des Spielers beim Ansprechen des Balls reduzieren. Die Fairwayhölzer aus der Edelschmiede kommen in den Lofts 13°, 15°, 18°, 21° und sind mit rund 400€ nicht ganz günstig. Dafür bekommt man mit den Hölzern von Parsons Xtreme Golf (PXG) aus den USA, nicht weniger, als die besten Golfschläger der Welt, laut eigenen Aussagen.