Auf dem Putter-Markt tummeln sich zahlreiche Anbieter. Jeder verspricht dabei mehr gelochte Putts. Doch ein Unternehmen aus den USA lässt gestandene Hersteller in den jüngsten Testberichten und Rankings hinter sich: »Evnroll Putters«. Doch wie erklärt sich dieser Erfolg?

Evnroll Putter
In den Rillen liegt das Geheimnis
Das Erfolgsgeheimnis des Evnroll Putters ist auf die besondere Anordnung der Grooves, also der Rillen auf der Schlagfläche zu erklären. Die Rillen sind in der Mitte breiter als außen. Das bedeutet, dass bei nicht mittigen Treffern die Kontaktfläche am Ball größer ist. Diese größere Kontaktfläche erhöht den Energietransfer und führt dazu, dass nicht gut getroffene Putts keinen Längenverlust haben. Ein entscheidender Vorteil bei der Distanzkontrolle.
Zudem rollen nicht mittig getroffene Bälle gerade los. Das macht sich insbesondere bei längeren Putts bemerkbar. Die Abweichung zum Ziel ist viel geringer, wie die folgende Grafik zeigt.

Die Form der Rillen gleicht schlechte Treffer aus
Dieses Rollverhalten wurde durch Roboter-Tests bestätigt.
Schlägerköpfe für jeden Geschmack
Aktuell bietet Envroll zwölf verschiedene Putter-Köpfe an. Vom puristischen Blade-Putter bis zum ausladenen Mallet-Putter sind alle erdenklichen Formen im Angebot.

Zwölf verschiedene Modelle stehen zur Auswahl
Der Evnroll-Putter ER1 im Detail
Die Schlagfläche mit den besonderen Rillen ist bei allen Modellen identisch. Im Folgenden wird das Modell ER1 detailliert vorgestellt.
Beim ER1 handelt es sich um einen Blade-Putter. Der Schlägerkopf ist 370 Gramm schwer und stellt bei der Pendelbewegung ein starkes Gegengewicht dar.

Der Kopf beim ER1 hat bei einer Schaftlänge von 33 Zoll ein Gewicht von 370 g
In der Ansprechposition unterstützt eine Linie bei der korrekten Ausrichtung. Zwei Punkte helfen, die Bälle mittig zu treffen. Gut getroffene Bälle geben ein sehr weiches Feedback. Nicht mittige Treffer fühlen sich eher fest an.

Optische Hilfen auf dem Schlägerkopf
Am Rand der Schlagfläche prangt das rote Evnroll-Logo.

Die Schlagfläche des ER1
Auf der Rückseite befindet sich der Schriftzug mit dem Firmennamen.

Der Firmenname auf der Rückseite
Schäfte sind in den Längen von 33 bis 35 Zoll erhältlich.

Schaftlängen von 33 bis 35 Zoll
Je nach Modell unterscheidet sich der Griff. Beim ER1 kommt ein 117 Gramm schwerer Griff zum Einsatz.

Die Form ermöglicht einen stabilen Griff
Die Schlägerhaube aus Leder rundet das edle Design des ER1 ab. Sie ist in den Unternehmensfarben rot und weiß gehalten und sehr hochwertig verarbeitet.

Schlägerhaube aus Leder
Seitlich befindet sich ein per Magnet befestigter Ballmarker.

Ballmarker mit Magnethalterung
Innen ist die Haube gefüttert, so dass der Putter beim Transport im Bag sicher verstaut ist.

Gefütterte Haube
Evnroll Putter ER2 im Test
PGA Professional Florian Raggl hat den Evnroll Putter ER2 getestet und ist begeistert.
Evnroll Putter kaufen
Ein Envroll Putter ist ab 349 Euro unter anderem direkt beim Hersteller (https://www.evnroll-putter.de) erhältlich. Das teuerste Modell schlägt mit 379 Euro zu Buche.
Für die Vorstellung des Putters wurde mir vom Hersteller ein Modell unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Dies hatte – wie immer – keinen Einfluss auf den redaktionellen Inhalt.