Wie oft hast Du Dich gefragt, wie Du mit mehr Strategie und kluger Planung Deine Golfrunde verbessern kannst? Golfamateur Maik bekommt auf seiner 9-Loch-Runde die einmalige Gelegenheit, von einem echten Profi zu lernen. Marcus begleitet ihn Schritt für Schritt und zeigt ihm, wie ein durchdachtes Course Management dabei hilft, das Beste aus jedem Loch herauszuholen. Anstatt auf Risiko zu gehen, lernt Maik von Marcus, wie er taktische Entscheidungen trifft, seine Schlagwahl besser anpasst und so unnötige Fehler vermeidet. Lies weiter und erfahre, wie Du von diesen Profi-Tipps für Deine eigene Runde profitieren kannst.
1. Starte mit einem Plan: Vom Grün zurückdenken
An jedem Loch solltest Du zuerst die Distanz und Hindernisse analysieren. Statt immer den Driver zu wählen, kannst Du auch mit einem Fairway-Holz oder Eisen einen sicheren Abschlag wählen, der Dir eine gute Ausgangsposition für den zweiten Schlag verschafft. Besonders auf Par-5-Löchern musst Du nicht alles riskieren – hier kannst Du auch in drei Schlägen in die Nähe des Grüns kommen.
Stell Dir vor, wie Du das Loch vom Grün zurück spielst, und plane Deine Schläge dementsprechend. Das ermöglicht Dir, strategische Entscheidungen zu treffen und Risiken zu minimieren.
Endlich gutes Golf spielen
2. Abschlag-Tipps: Positioniere Dich clever
Bevor Du abschlägst, analysiere den Abschlag genau. Wähle einen Punkt, der Dir den besten Winkel zum Fairway bietet und potenzielle Gefahren wie Bunker oder Wasser vermeidet. Wenn Du dazu neigst, den Ball zu slicen, solltest Du Dich weiter links positionieren, um diesen Effekt auszugleichen und das Rough rechts zu meiden.
Wähle immer eine möglichst ebene Stelle auf dem Abschlag, um einen stabilen Stand zu haben. Wähle zum Aufteen die Seite, auf der sich die Gefahr befindet. So spielst Du gedanklich in Richtung der sicheren Seite.
Profi-Puttingmatte (XXL-Version)
3. Taktik bei schwierigen Lagen
Landet Dein Ball im Rough, kann hohes Gras die Schlagfläche schließen und die Distanz beeinflussen. Spiele den Ball in solchen Situationen eher defensiv und wähle eine sichere Position, die Dir den nächsten Schlag erleichtert.
Aus dem Rough wird Dein Ball oft weniger Spin haben und weiter rollen. Wähle den kürzesten Weg aus dem Rough und plane den Roll ein.
4. Sicheres Anspielen der Grüns
Riskiere nicht immer direkt die Fahne. Besonders bei anspruchsvollen Fahnenpositionen kannst Du den Ball sicher auf das Grün bringen, ohne direkt auf die Fahne zu gehen. Visier eine sichere Stelle an, die Dir eine gute Putt-Position ermöglicht und Bunker oder Wasserhindernisse vermeidet.
Sieh Dir das Grün genau an und analysiere, ob die Fahne an einer gefährlichen Stelle steht. Im Zweifel visiere immer die Mitte des Grüns an.
5. Bunkerschläge meistern: Mehr Vertrauen und Beschleunigung
Viele Golfer fürchten den Bunkerschlag, dabei kann er zu den leichtesten Schlägen gehören – mit der richtigen Technik. Öffne die Schlagfläche leicht und stelle Dir vor, dass Du den Sand über Deine linke Schulter wirfst. Das gibt Dir die nötige Beschleunigung und Kontrolle.
Wähle einen etwas breiteren Stand und gehe leicht in die Knie. Das Gewicht bleibt beim Ausholen auf dem vorderen Bein. Das hilft Dir, ruhig und kontrolliert zu schlagen.
6. Hindernisse sicher überwinden: Denk positiv
Stehst Du vor einem Wasserhindernis oder einer anderen Herausforderung, fokussiere Dich auf das Ziel, nicht auf das Hindernis. Negative Gedanken wie »Hoffentlich landet der Ball nicht im Wasser« lenken Dich ab und erhöhen die Fehlergefahr. Dein Fokus sollte immer darauf liegen, Dein Ziel zu treffen.
Visualisiere Deinen gewünschten Schlag und konzentriere Dich auf das Ziel, nicht auf das Hindernis.
7. Putt-Strategie: Bleib konzentriert und kontrolliert
Wenn Du auf dem Grün bist, hilft es, Deinen Ball genau auszurichten. Analysiere das Gefälle und achte auf die Geschwindigkeit. Markiere Deinen Ball und nimm Dir Zeit, um die ideale Putt-Linie zu finden.
Ein Putt-Training vor der Runde kann Dir helfen, ein besseres Gefühl für die Geschwindigkeit des Grüns zu bekommen. Das sorgt für mehr Selbstbewusstsein beim Putten.
Mit klugem Course Management zur besseren Runde
Ein durchdachtes Course Management ermöglicht es Dir, Deine Schläge besser zu planen, Risiken zu minimieren und so insgesamt entspannter zu spielen. Ein klarer Plan gibt Dir Sicherheit und sorgt dafür, dass Du auch in schwierigen Situationen ruhig und strategisch bleibst.
Text: CSP

